Wie wird aus einem Trend eine etablierte Sportart oder sogar eine olympische Disziplin und welche Probleme können bei dieser Entwicklung auftreten? Diesen Fragen werde ich in meiner Seminararbeit am Beispiel des Freeskiings nachgehen und erklären, weshalb sich das Freeskiing so schnell entwickelt hat.
Die Sportwissenschaftler Lamprecht und Stamm haben 2002 die allgemeine Entwicklung einer Trendsportart in fünf Schritte unterteilt:
• Invention
• Innovation
• Entfaltung und Wachstum
• Reife und Diffusion
• Sättigung
Basierend auf diesem Schema wird eine Anlayse durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Leitfrage
- 2. Was ist Freeskiing?
- 2.1. Definition: Trendsport
- 2.2. Die Sportart Freeskiing
- 2.2.1. Freeride
- 2.2.2. Park'n'Pipe
- 2.2.3. Urban
- 3. Die Sportart Freeskiing
- 3.1. Erste Schritte hin zum Freeskiing
- 3.2. Ursprung des Freeskiing
- 3.3. Weiterentwicklung
- 4. Schritt zu Olympia
- 4.1. Olympia im Wandel?
- 4.2. Wie wird eine Sportart olympisch?
- 4.3. Teilnahme von Freeskiing an olympischen Winterspielen
- 5. Die Sichtweise der Freeskier auf die FIS und Olympia
- 6. Zukunftsprognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Freeskiings von einer Trendsportart zu einer olympischen Disziplin. Sie beleuchtet die Faktoren, die zu diesem rasanten Aufstieg beigetragen haben, und analysiert mögliche Herausforderungen bei diesem Prozess. Die Arbeit basiert auf der Erforschung des Freeskiings selbst, seiner verschiedenen Disziplinen und dem Kontext seiner Integration in den olympischen Sport.
- Entwicklung des Freeskiings als Trendsportart
- Die verschiedenen Disziplinen des Freeskiings (Freeride, Park'n'Pipe, Urban)
- Der Weg des Freeskiings zu den Olympischen Winterspielen
- Die Rolle des Internationalen Skiverbandes (FIS)
- Zukunftsaussichten des Freeskiings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung und Leitfrage: Die Arbeit beginnt mit der Beschreibung des modernen Trends zu neuen Sportaktivitäten und der Suche nach individuellen Erlebnissen. Der Autor, selbst Freeskifahrer, beschreibt seinen persönlichen Bezug zur Sportart und die Fragestellung, wie aus einem Trend eine etablierte und olympische Disziplin wird. Die Arbeit wird anhand der fünf Phasen der Entwicklung einer Trendsportart nach Lamprecht und Stamm (2002) strukturiert.
2. Was ist Freeskiing?: Dieses Kapitel definiert Freeskiing als Trendsportart, die auf dem alpinen Skifahren aufbaut, aber durch Fokus auf Spaß, Selbstverwirklichung und die Ausführung von Tricks gekennzeichnet ist. Es differenziert zwischen Freeskiing und Freestyle-Skiing und beschreibt die drei Hauptdisziplinen: Freeride (freies Fahren abseits präparierter Pisten), Park'n'Pipe (Tricks in Funparks und Halfpipes), und Urban (Tricks im städtischen Umfeld). Die verschiedenen Techniken und Tricks innerhalb jeder Disziplin werden detailliert erklärt.
3. Die Sportart Freeskiing: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Freeskiings, beginnend mit den Anfängen des Skisports in Skandinavien und der Entwicklung des Skifahrens als Freizeitaktivität. Es wird die Entstehung des Skikunstlaufs als Vorläufer des Freestyle-Skiings hervorgehoben und der Einfluss von Innovationen und Trends auf die Entwicklung der Sportart diskutiert. Die Phase der Invention nach Lamprecht und Stamm wird im Kontext der Entstehung des modernen Freeskiings eingeordnet.
4. Schritt zu Olympia: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Freeskiings hin zum olympischen Sport. Es wird die Frage untersucht, wie eine Sportart olympisch wird und welche Kriterien dafür erfüllt sein müssen. Der Wandel der Olympischen Spiele und die Herausforderungen bei der Integration neuer Sportarten werden betrachtet. Die erfolgreiche Aufnahme des Freeskiings in das Programm der Olympischen Winterspiele wird im Detail analysiert.
5. Die Sichtweise der Freeskier auf die FIS und Olympia: Dieses Kapitel wird die Perspektiven und Meinungen der Freeskifahrer bezüglich der Rolle des Internationalen Skiverbandes (FIS) und der Teilnahme an den Olympischen Spielen beleuchten. Es untersucht die möglichen Konflikte zwischen der traditionellen Struktur des organisierten Sports und der eher unkonventionellen Natur des Freeskiings.
6. Zukunftsprognose: Dieses Kapitel wird sich mit den zukünftigen Entwicklungen des Freeskiings befassen. Es wird voraussichtlich die Trends, Herausforderungen und Möglichkeiten der Sportart in der Zukunft diskutieren, möglicherweise auch im Hinblick auf die weitere Entwicklung und den Einfluss der Olympischen Spiele.
Schlüsselwörter
Freeskiing, Trendsportart, Freeride, Park'n'Pipe, Urban, Freestyle-Skiing, Olympische Winterspiele, FIS, Sportentwicklung, Innovation, Trendanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Seminararbeit - Freeskiing: Vom Trendsport zur olympischen Disziplin
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Freeskiings von einer Trendsportart zu einer olympischen Disziplin. Sie analysiert die Faktoren, die zu diesem Aufstieg beigetragen haben, und mögliche Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Freeskiings als Trendsportart, seine verschiedenen Disziplinen (Freeride, Park'n'Pipe, Urban), den Weg zu den Olympischen Winterspielen, die Rolle des Internationalen Skiverbandes (FIS) und die Zukunftsaussichten.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einführung und Leitfrage, Definition von Freeskiing, die Sportart Freeskiing (Geschichte und Entwicklung), der Weg zu Olympia, die Sichtweise der Freeskier auf FIS und Olympia und schließlich eine Zukunftsprognose.
Wie wird Freeskiing in der Arbeit definiert?
Freeskiing wird als Trendsportart definiert, die auf alpinem Skifahren basiert, aber durch Fokus auf Spaß, Selbstverwirklichung und die Ausführung von Tricks gekennzeichnet ist. Die Arbeit unterscheidet Freeskiing von Freestyle-Skiing und beschreibt die Disziplinen Freeride, Park'n'Pipe und Urban.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln des Freeskiings, beginnend mit den Anfängen des Skisports und der Entwicklung des Skifahrens als Freizeitaktivität. Die Entstehung des Skikunstlaufs als Vorläufer und der Einfluss von Innovationen werden diskutiert.
Welche Rolle spielt die FIS in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Internationalen Skiverbandes (FIS) bei der Entwicklung und Integration des Freeskiings in den olympischen Sport und beleuchtet mögliche Konflikte zwischen der traditionellen Struktur des organisierten Sports und der Natur des Freeskiings.
Wie wird der Weg des Freeskiings zu den Olympischen Spielen dargestellt?
Die Arbeit analysiert detailliert den Prozess, wie eine Sportart olympisch wird, welche Kriterien erfüllt sein müssen und wie der Wandel der Olympischen Spiele die Integration neuer Sportarten beeinflusst. Die Aufnahme des Freeskiings in das Programm der Olympischen Winterspiele wird im Detail betrachtet.
Welche Perspektiven der Freeskier werden berücksichtigt?
Die Arbeit beleuchtet die Perspektiven und Meinungen der Freeskifahrer zur Rolle der FIS und der Teilnahme an den Olympischen Spielen und untersucht mögliche Konflikte zwischen traditionellem organisierten Sport und der unkonventionellen Natur des Freeskiings.
Welche Zukunftsaussichten werden für Freeskiing gegeben?
Das letzte Kapitel befasst sich mit zukünftigen Entwicklungen, Trends, Herausforderungen und Möglichkeiten des Freeskiings, unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklung und des Einflusses der Olympischen Spiele.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Freeskiing, Trendsportart, Freeride, Park'n'Pipe, Urban, Freestyle-Skiing, Olympische Winterspiele, FIS, Sportentwicklung, Innovation, Trendanalyse.
- Quote paper
- Niklas Klausen (Author), 2014, Freeskiing. Die Entwicklung einer Trendsportart zur anerkannten Sportart und olympischen Disziplin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/323762