Sachanalyse eines Bilderbuches mit kreativen weiterführenden Aktivitäten.
In dieser Facharbeit geht es um die Bearbeitung und Analyse von Bilderbüchern, um darauf mit weiterführenden Aktivitäten aufzubauen.
Bei der Auswahl eines Bilderbuches ist natürlich die Ist Situation vor Ort entscheidend. Im Vorfeld sollte die Klarsetzung von Zielen geklärt werden.
Nachdem der Grundstein gelegt ist, wird in dieser Facharbeit beschrieben wie eine Analyse eines Bilderbuches aufgebaut wird. ( Inhalt, Aussagen und Botschaften, Zielsetzungen, Methodiken...)
Ein weiterer Schwerpunkt sind Aktivitäten, die anknüpfen.
Es ist nicht damit getan das Bilderbuch nur vorzulesen, sondern um Ziele zu erreichen muss daran weiter gearbeitet werden.
Für Aktivitäten ist ein grober Aufbau sinnvoll. ( Hinführung, Durchführung und Abschluss)
Inhaltsverzeichnis
- Auswahl des Bilderbuches für eine Altersgruppe in einer bestimmten Einrichtung
- Analyse des Bilderbuches nach vorliegenden Kriterien
- Quellenangabe
- Buchgattung
- Ausstattung und Technische Gestaltung
- Lebens- und Erfahrungsbereich
- Sachliche Inhaltsangabe
- Aufbau der Handlung
- Bildgestaltung
- Sprachliche Gestaltung
- Aussagen, Botschaften des Buches
- Persönliche Einstellung zum Buch
- Pädagogische Zielsetzung
- Methoden der Vermittlung
- Drei Umsetzungs- und Vertiefungsmöglichkeiten mit aufgeführten Zielen
- Nennung einer vierten weiterführender Aktivität mit Planung der didaktisch- methodischen Vorgehensweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die sachliche Analyse des Bilderbuches „Der Regenbogenfisch“ von Marcus Pfister, unter Berücksichtigung pädagogischer Aspekte und die Entwicklung von weiterführenden Aktivitäten für den Kindergarten. Die Analyse umfasst die Betrachtung der Buchgattung, der Gestaltungselemente, der Handlung und der Botschaften des Buches.
- Analyse der formalen und inhaltlichen Gestaltung des Bilderbuches
- Identifikation der pädagogischen Botschaften und Zielsetzungen
- Entwicklung von kreativen Aktivitäten zur Vertiefung des Themas
- Untersuchung des Einflusses des Buches auf Kinder im Kindergartenalter
- Bewertung der Eignung des Buches für den Einsatz im Kindergarten
Zusammenfassung der Kapitel
Auswahl des Bilderbuches für eine Altersgruppe in einer bestimmten Einrichtung: Die Autorin wählt das Bilderbuch "Der Regenbogenfisch" für Kinder im Alter von drei bis acht Jahren im Kindergarten aus. Die Wahl begründet sie mit der Eignung des Buches für diese Altersgruppe und dem thematischen Fokus auf Teilen, Freundschaft und sozialem Miteinander, Themen, die im Kindergartenalltag besonders relevant sind. Die Auswahl des Kindergartens als Einrichtung unterstreicht den Fokus auf die frühkindliche Bildung und die Bedeutung des sozialen Lernens in dieser Phase.
Analyse des Bilderbuches nach vorliegenden Kriterien: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Bilderbuches „Der Regenbogenfisch“. Es werden die Quellenangaben, die Buchgattung (Wirklichkeitsbilderbuch mit irrealen Elementen), die Ausstattung und technische Gestaltung (Hochformat, DIN A4, Pappeneinband, Diffraktionsfolie), der Lebens- und Erfahrungsbereich (Arroganz, Einsamkeit, Teilen, Freundschaft), die sachliche Inhaltsangabe (Handlung des Regenbogenfisches), der Aufbau der Handlung (in Abschnitte gegliedert), die Bildgestaltung und die sprachliche Gestaltung des Buches untersucht. Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Buches und deren Wirkung auf den Leser. Besonders hervorgehoben wird die Verwendung von Aquarellfarben und der Diffraktionsfolie, die zum ästhetischen Erlebnis beitragen. Die Analyse integriert detaillierte Referenzen auf die Seiten des Buches und verweist auf zusätzliche Literatur zur Kinder- und Jugendliteratur, um die Ergebnisse zu untermauern. Die Analyse dient als Grundlage für die Beurteilung der pädagogischen Eignung und den Entwurf weiterführender Aktivitäten.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Der Regenbogenfisch, Marcus Pfister, Kinderliteratur, Kindergarten, Arroganz, Teilen, Freundschaft, Soziales Lernen, Pädagogische Analyse, Wirklichkeitsbilderbuch, Aquarellmalerei, Diffraktionsfolie.
Häufig gestellte Fragen zu „Analyse des Bilderbuchs 'Der Regenbogenfisch'“
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert das Bilderbuch „Der Regenbogenfisch“ von Marcus Pfister unter pädagogischen Aspekten. Sie beinhaltet eine detaillierte Inhaltsanalyse, die Bewertung der pädagogischen Eignung und die Entwicklung von weiterführenden Aktivitäten für den Kindergarten.
Welche Aspekte des Bilderbuchs werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Buchgattung, die Ausstattung und technische Gestaltung, den Lebens- und Erfahrungsbereich, die sachliche Inhaltsangabe, den Aufbau der Handlung, die Bildgestaltung (inkl. der Verwendung von Aquarellfarben und Diffraktionsfolie), die sprachliche Gestaltung, die Aussagen und Botschaften des Buches sowie die pädagogische Zielsetzung und mögliche Methoden der Vermittlung im Kindergarten.
Für welche Altersgruppe und Einrichtung ist das Bilderbuch geeignet?
Das Bilderbuch „Der Regenbogenfisch“ wird in dieser Analyse für Kinder im Alter von drei bis acht Jahren im Kindergarten als besonders geeignet erachtet. Die Begründung liegt in den thematischen Schwerpunkten Teilen, Freundschaft und sozialem Miteinander, die im Kindergartenalltag besonders relevant sind.
Welche pädagogischen Botschaften und Zielsetzungen werden im Buch identifiziert?
Die Analyse identifiziert pädagogische Botschaften rund um die Themen Arroganz, Einsamkeit, Teilen und Freundschaft. Das Buch soll Kinder zum sozialen Lernen und Miteinander anregen.
Welche weiterführenden Aktivitäten werden vorgeschlagen?
Die Arbeit beschreibt drei konkrete Umsetzungs- und Vertiefungsmöglichkeiten mit aufgeführten Zielen und plant eine vierte weiterführende Aktivität inklusive didaktisch-methodischer Vorgehensweise. Diese Aktivitäten sollen das Verständnis und die Auseinandersetzung mit den im Buch behandelten Themen vertiefen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, Der Regenbogenfisch, Marcus Pfister, Kinderliteratur, Kindergarten, Arroganz, Teilen, Freundschaft, Soziales Lernen, Pädagogische Analyse, Wirklichkeitsbilderbuch, Aquarellmalerei, Diffraktionsfolie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Auswahl des Bilderbuchs, die detaillierte Analyse nach verschiedenen Kriterien (inkl. Quellenangabe, Buchgattung, Gestaltung, Handlung, Sprache, Botschaften und pädagogischer Zielsetzung), die Vorstellung von drei Umsetzungs- und Vertiefungsmöglichkeiten und die Planung einer vierten weiterführenden Aktivität.
Welche Methode wird zur Analyse verwendet?
Die Analyse verwendet eine sachliche und strukturierte Herangehensweise, die verschiedene Aspekte des Bilderbuches berücksichtigt. Sie stützt sich auf detaillierte Beobachtungen und bezieht zusätzliche Literatur zur Kinder- und Jugendliteratur ein.
Wo finde ich weitere Informationen zum Buch „Der Regenbogenfisch“?
Die Analyse selbst enthält detaillierte Referenzen auf die Seiten des Buches und verweist auf zusätzliche Literatur zur Kinder- und Jugendliteratur, um die Ergebnisse zu untermauern. Zusätzliche Informationen zum Buch und zum Autor sind online verfügbar.
- Quote paper
- Sonja Schlüter (Author), 2002, Buchanalyse zum Kinderbuch "Der Regenbogenfisch", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32376