Die Philosophie der Stoiker und die der Epikureer gehören zum Bereich der hellenistischen Philosophie, die in etwa von Alexander dem Großen bis zum Kaiserreich des Augustus reicht. Somit liegen diese Philosophischen Richtungen bereits mehr als 2000 Jahre zurück, dennoch besitzen sie immer noch eine starke Aktualität. Dies liegt daran, dass sie den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung setzten und für ihn, als Individuum, Gesetze schafften.
Epikur und die Stoiker schafften es, Antworten auf die Fragen der Zeit zu geben. Es ging ihnen um die Kunst, ein gutes Leben zu führen. Das glückliche Leben sei Folge einer gewissen Diätetik und Selbstbeherrschung. Es wurden weniger die großen Fragen wie das Streben nach Ruhm, Wahrheit und Schönheit diskutiert, sondern praktische Hinweise gegeben, wie ein ausgeglichenes Leben zu führen sei.
Es ist bekannt, dass sich die Stoiker und Epikureer als Widersacher sahen. In der folgenden Arbeit soll nun zuerst ein kurzer Überblick über die beiden Philosophien gegeben werden und danach auf einige Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Philosophien eingegangen werden. Im Anschluss daran folgt eine kurze Zusammenfassung mit den Ergebnissen dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Philosophien
- Stoa
- Epikureismus
- Tertium comparationis
- Ethik: Gleiches Interesse aber unterschiedliche Grundannahmen.
- Das höchste Gut und dessen Begründung
- Der Weise: Gemeinsamkeit.
- Das richtige Handeln.
- Die Götter.
- Der Tod
- Zusammenfassung.
- Literatur..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, ausgewählte Aspekte der Stoa und des Epikureismus zu vergleichen und so Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Philosophien aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Ethik, das höchste Gut und dessen Begründung, der Weise, das richtige Handeln, die Götter und der Tod.
- Die stoische und epikureische Vorstellung von einem guten Leben
- Die Rolle der Vernunft und der Triebe in der Ethik
- Die Bedeutung des höchsten Guts und dessen Begründung
- Die Konzeption des Weisen als Idealfigur
- Die unterschiedlichen Ansätze zur Bewältigung von Leid und Tod
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Philosophien der Stoiker und Epikureer in den Kontext der hellenistischen Philosophie und hebt deren Aktualität hervor. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
Das Kapitel "Philosophien" bietet einen kurzen Überblick über die Stoa und den Epikureismus. Es werden die Begründer, die zentralen Lehren und die Grundannahmen der beiden Philosophien dargestellt.
Im Kapitel "Tertium comparationis" werden die Stoa und der Epikureismus in Bezug auf die Themen Ethik, das höchste Gut und dessen Begründung, der Weise, das richtige Handeln, die Götter und der Tod verglichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Philosophien aufgezeigt und diskutiert.
Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der verglichenen Aspekte.
Schlüsselwörter
Stoa, Epikureismus, Hellenistische Philosophie, Ethik, Glückseligkeit, Tugend, Apathie, Lust, Unlust, Vernunft, Weise, richtiges Handeln, Götter, Tod.
- Quote paper
- Daniel Sigg (Author), 2006, Stoa und Epikur. Ein Vergleich ausgewählter Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/323426