Der vorliegende Text enthält einen Praktikumsbericht aus einer Kindertagesstätte mit angegliedertem Grundschulhort für 6 bis 10 Jahre alte Kinder.
Aus dem Inhalt:
1. Institutionsdarstellung
1.1 Hort x
1.2 Personal / Dienstzeiten
1.3 Räumlichkeiten
1.4 Spezifische Ausprägung des Hortes x
1.5 Prägnante konzeptionelle Zielrichtungen
2. Was habe ich konkret erlebt, beobachtet und was ist mir aufgefallen
2.1 Im Tagesablauf / Alltag mit den Kindern
2.2 Im Tagesablauf / Alltag mit den pädagogischen Kräften
3. Individuelle Fragestellung
3.1. Was konnte ich erforschen bezüglich meiner individuellen Fragestellung
„Wie gestaltet sich die pädagogische Arbeit in Bezug auf Partizipation und welchen Stellenwert nimmt sie ein?
Welche Rolle übernehmen die Fachkräfte und die Kinder?“
4. Welche Erkenntnisse ziehe ich daraus für meine konkrete Praxis und für meine Rolle als Erzieherin
4.1 Partizipation ist ein Thema für jede Generation
4.2 Fazit
Inhaltsverzeichnis
- Institutionsdarstellung
- Hort x
- Personal / Dienstzeiten
- Räumlichkeiten
- Spezifische Ausprägung des Hortes x
- Prägnante konzeptionelle Zielrichtungen
- Was habe ich konkret erlebt, beobachtet und was ist mir aufgefallen
- Im Tagesablauf / Alltag mit den Kindern
- Im Tagesablauf / Alltag mit den pädagogischen Kräften
- Individuelle Fragestellung
- Was konnte ich erforschen bezüglich meiner individuellen Fragestellung
- Wie gestaltet sich die pädagogische Arbeit in Bezug auf Partizipation und welchen Stellenwert nimmt sie ein?
- Welche Rolle übernehmen die Fachkräfte und die Kinder?
- Was konnte ich erforschen bezüglich meiner individuellen Fragestellung
- Welche Erkenntnisse ziehe ich daraus für meine konkrete Praxis und für meine Rolle als Erzieherin
- Partizipation ist ein Thema für jede Generation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der pädagogischen Arbeit in einem Hort und untersucht insbesondere die Rolle der Partizipation. Sie analysiert den Alltag im Hort, beobachtet die Interaktion zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften und beleuchtet die konkrete Umsetzung von Partizipationskonzepten im pädagogischen Alltag.
- Partizipation und demokratische Erziehung
- Rolle der pädagogischen Fachkräfte bei der Förderung von Partizipation
- Mitbestimmung und Mitgestaltungsmöglichkeiten für Kinder im Hortalltag
- Zusammenarbeit zwischen Hort und Eltern
- Beobachtung und Dokumentation als Grundlage der pädagogischen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Institutionsdarstellung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Hort x. Es werden Informationen über die räumliche Lage, die Mitarbeiter, die Öffnungszeiten und die konzeptionellen Zielrichtungen des Hortes präsentiert. Der Hort x bietet Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren einen Raum für Entspannung, Selbstverwirklichung und Bildung. Die pädagogische Arbeit fokussiert auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes und zielt auf die Förderung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Selbstbewusstsein.
Was habe ich konkret erlebt, beobachtet und was ist mir aufgefallen
In diesem Kapitel werden die Erfahrungen der Autorin im Hort x im Detail beschrieben. Sie thematisiert den Tagesablauf, die Interaktion zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften sowie die beobachteten Stärken und Herausforderungen der pädagogischen Arbeit.
Individuelle Fragestellung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der individuellen Fragestellung der Autorin. Sie untersucht, wie sich die pädagogische Arbeit in Bezug auf Partizipation gestaltet und welchen Stellenwert diese im Hort x einnimmt. Die Autorin analysiert die Rolle der Fachkräfte und der Kinder bei der Umsetzung von Partizipationskonzepten.
Welche Erkenntnisse ziehe ich daraus für meine konkrete Praxis und für meine Rolle als Erzieherin
In diesem Kapitel reflektiert die Autorin ihre Erfahrungen im Hort x und zieht Erkenntnisse für ihre eigene pädagogische Praxis und ihre Rolle als Erzieherin. Sie befasst sich mit der Bedeutung von Partizipation für die Entwicklung von Kindern und zeigt auf, wie sie diese in ihrer eigenen Arbeit umsetzen kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Partizipation, demokratische Erziehung, pädagogische Arbeit im Hort, Elternarbeit, Beobachtung und Dokumentation, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Selbstbewusstsein und die Förderung der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern. Die Arbeit befasst sich mit der konkreten Umsetzung von Partizipationskonzepten im Hortalltag und analysiert die Rolle der pädagogischen Fachkräfte und der Kinder in diesem Prozess.
- Quote paper
- Martha Baum (Author), 2015, Praktikumsbericht für eine Kindertagesstätte mit Grundschulhort. Institution, Konzept und individuelle Beobachtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322965