In der heutigen Zeit bietet, zumindest in Nordrhein-Westfalen, die Schule ihren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihren Horizont durch Reisen zu erweitern. Es geht darum neue Kulturkreise kennenzulernen, neue Orientierungen zu finden und schließlich auch neue Kontakte zu knüpfen. Auch in der Frühen Neuzeit bot sich eine solche Möglichkeit, wobei sich hier jedoch nur dem Kreis der adligen jungen Männern diese Art von Bildung auftat.
Nicht nur die ersten Entdeckungsreisen begannen, sondern auch die ersten Züge einer humanistischen Bildungsreform erschienen im europäischen Bildungstum. Dadurch entstand die Idee der Bildungsreise. Bei dieser reichte es dem jungen Nachwuchs nicht einfach nur die Welt aus Erzählungen zu verstehen. Es war ihnen wichtig, diese auch selbst zu erleben. Der junge Adel trat nach seiner heimischen Ausbildung die Reise durch Europa an. Jedoch war die Kavalierstour von den jeweils spezifischen adligen Normen der Elternhäuser sowie den jeweiligen Gastgebern geprägt.
Es stellt sich die Frage, inwiefern diese Kavalierstouren Bildungsreisen darstellten oder vielleicht doch eher dem Vergnügen des einzelnen Adeligen dienten. In den überliferten Rechnungen jedenfalls tauchen Posten auf, die eine solche Fragestellung rechtfertigen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Kavalierstour
- III. Ziele
- IV. Vorbereitung
- V. Der Reiseführer
- VI. Die Reise
- VII. Probleme
- VIII. Die Rückkehr
- IX. Resultat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kavalierstour im 17. und 18. Jahrhundert. Ziel ist es, die Kavalierstour als Bildungsreise zu betrachten und zu analysieren, inwiefern sie sowohl erzieherische als auch vergnügliche Aspekte enthielt. Dabei wird die Kavalierstour im Kontext der adligen Standesbildung und der europäischen Kulturlandschaft des frühen Neuzeit untersucht.
- Die Kavalierstour als Bildungsreise im Kontext der adligen Standesbildung
- Die Ziele und Inhalte der Kavalierstour
- Die Rolle von Reiseführern und Gastgebern
- Die Schwierigkeiten und Probleme auf der Reise
- Die Auswirkungen der Kavalierstour auf die persönliche Entwicklung des Reisenden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Kavalierstour als ein wichtiges Element der adligen Bildung im 17. und 18. Jahrhundert vor und stellt die Fragestellung der Arbeit dar: Inwiefern dienten Kavalierstouren tatsächlich der Bildung und nicht nur dem Vergnügen der adligen Reisenden?
- Die Kavalierstour: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kavalierstour“ und zeigt seine Entwicklung von der „Grand Tour“ hin zu einer wichtigen Säule der adligen Standesbildung. Es beleuchtet die Ziele und die Bedeutung der Kavalierstour im europäischen Kontext.
- Ziele: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Ziele der Kavalierstour. Es zeigt, wie sie nicht nur der Erweiterung des Horizonts, sondern auch der Vermittlung von Diplomatie, Sprachen und Kunst diente.
- Vorbereitung: Die Vorbereitung auf die Kavalierstour, einschließlich der Planung der Reiseroute, der Auswahl von Reisebegleitern und der Beschaffung von Geldmitteln, wird in diesem Kapitel näher betrachtet.
- Der Reiseführer: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle des Reiseführers, der den jungen Adligen auf seiner Tour durch Europa begleitete und ihn in verschiedenen Bereichen unterstützte.
- Die Reise: Hier wird der Verlauf der Kavalierstour beschrieben, mit Fokus auf die verschiedenen Stationen, die Besuche bei bedeutenden Persönlichkeiten und die Erfahrungen, die die Reisenden sammelten.
- Probleme: Dieses Kapitel untersucht die Schwierigkeiten und Probleme, die auf Kavalierstouren auftreten konnten, beispielsweise finanzielle Engpässe, gesundheitliche Probleme oder politische Konflikte.
- Die Rückkehr: Der Abschnitt beleuchtet die Rückkehr der Reisenden aus ihrer Grand Tour und die Auswirkungen, die die Reise auf ihre weitere Lebenslaufbahn hatte.
Schlüsselwörter
Kavalierstour, Grand Tour, Bildungsreise, adlige Standesbildung, Europäische Kulturlandschaft, Reiseführer, Gastgebern, Diplomatie, Sprachen, Kunst, finanzielle Engpässe, gesundheitliche Probleme, politische Konflikte, Lebenslaufbahn, Reiseberichte, Reiseliteratur.
- Arbeit zitieren
- Kai Wallbaum (Autor:in), 2015, Die Kavalierstour in der Frühen Neuzeit. Reisen zwischen Bildung und Vergnügung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/322811