Einleitung
Die öffentliche Verwaltung in Städten und Gemeinden Deutschlands steht oft im Mittelpunkt der Kritik. An dieser Schnittstelle von Staat und Bevölkerung präsentiert sich die Politik für den Außenstehenden regelmäßig in starrer und unflexibler Art und Weise. Allgemein hat der Bürger häufig das Gefühl, dass Projekte ausschließlich am Schreibtisch ohne Beteiligung der Öffentlichkeit
entschieden, Steuergelder verschwendet werden und der hohe Grad der
Bürokratisierung zu Problemen bei der Klären von Zuständigkeiten führt.
In den letzten Jahren wächst der Druck auf die Politik beträchtlich. Forderung nach mehr Bürgernähe, Qualität und Kosteneffizienz in der öffentlichen Verwaltung werden laut so dass sich viele Städte und Gemeinden gezwungen sehen, die Wünschen ihrer Kunden zu berücksichtigen. In der sogenannten Verwaltungsreformen ist Effizienz und Bürgernähe von zentraler Bedeutung.
Sie soll nun näher untersucht werden, indem anfangs traditionelle und moderne Modelle erläutert werden. Anschließend sollen unterschiedliche Möglichkeiten der Großstädten und Gemeinden aufgezeigt werden wobei auch auf sogenannt Produkte und Internetpräsenz eingegangen wird. Um das Problem zu
konkretisieren, wird danach auf das Land Schleswig Holstein untersucht. Abschließend werden persönliche Erfahrungen im Bezug auf das Sammeln von Informationen zum „Urteil“ über der Erfolg der Verwaltungsreformen beitragen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. BÜROKRATIE UND BEAMTE
- 3. MODELLE DER TRADITIONELLE VERWALTUNGSREFORM
- 3.1 ORGANISATIONSUNTERSUCHUNGEN
- 3.2 DIE ORGANISATIONSENTWICKLUNG
- 4. MODERNE FORMEN DER VERWALTUNGSREFORM
- 4.1 GRÜNDE DER NOTWENDIGKEIT EINER STRUKTURREFORM
- 4.2 WEGE ZU EINER UMFASSENDEN STRUKTURELLEN REFORM
- 4.2.1 DIE ROLLE DES GESETZGEBERS
- 4.2.2 DIE ROLLE DER MITARBEITER
- 4.2.3 DIE ROLLE DER BÜRGER
- 4.3 DAS NEUE STEUERUNGSMODELL: QUALITÄTSMANAGEMENT
- 4.3.1 ZIELE UND GRUNDBAUSTEINE
- 4.3.2 UMSETZUNG IN GROBSTÄDTEN
- 4.2.3 UMSETZUNG IN GEMEINDEN
- 5 VERWALTUNGSREFORM IN SCHLESWIG HOLSTEIN
- 5.1 ALLGEMEINES
- 5.2 DIE LANDESHAUPTSTADT KIEL
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Verwaltungsreform und ihrer Umsetzung, insbesondere mit dem Ziel, die Bürgernähe in der Verwaltung zu erhöhen. Sie analysiert traditionelle und moderne Modelle der Verwaltungsreform und untersucht, wie diese in Großstädten und Gemeinden umgesetzt werden.
- Analyse der Kritik an der öffentlichen Verwaltung
- Untersuchung traditioneller und moderner Modelle der Verwaltungsreform
- Bedeutung von Bürgernähe, Effizienz und Qualität in der Verwaltungsreform
- Analyse der Umsetzung von Verwaltungsreformen in Großstädten und Gemeinden
- Konkrete Untersuchung der Verwaltungsreform in Schleswig-Holstein
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema und beleuchtet die Kritik an der öffentlichen Verwaltung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Thema Bürokratie und Beamten. Die Kapitel 3 und 4 präsentieren traditionelle und moderne Modelle der Verwaltungsreform, inklusive der Rolle des Gesetzgebers, der Mitarbeiter und der Bürger. Kapitel 4.3 geht detailliert auf das neue Steuerungsmodell des Qualitätsmanagements ein. Schließlich analysiert Kapitel 5 die Verwaltungsreform in Schleswig-Holstein, insbesondere in der Landeshauptstadt Kiel.
Schlüsselwörter
Verwaltungsreform, Bürgernähe, Effizienz, Qualität, Bürokratie, Beamte, traditionelle und moderne Modelle, Qualitätsmanagement, Schleswig-Holstein, Kiel.
- Quote paper
- Manja Ledderhos (Author), 2002, Bürgernähe in der Verwaltung - Eine Untersuchung zur Verwaltungsreform und ihrer Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3224