Als Wolfgang Giesecke seine Theorie des politischen Unterrichts mit dem zu behandelnden Gegenstand „Konflikt“ 1965 erstmalig publizierte, befand sich die deutsche politische Bildung in einem weit reichenden Veränderungsprozess. Gieseckes Konflikttheorie hat sich über die Jahre hinweg als sinnvoll und durchführbar erwiesen und ist bis heute aktuell. Es gilt als eines der wichtigsten Konstrukte in der Didaktik der Politik. Um Gieseckes Konfliktorientierung im Unterricht anwenden zu können, ist es notwendig, seine theoretischen Überlegungen dazu darzulegen. Im ersten Teil der Arbeit soll dies nach einer kurzen historischen Einordnung geschehen. Die Methode der Konfliktanalyse wird erläutert. Anschließend wird eine Konfliktanalyse dargestellt. Ähnlich einem Unterrichtsentwurf sollen Überlegungen zur praktischen Durchführung der Konfliktanalyse in die Arbeit einfließen, wie Organisation der Arbeitsgruppen oder mögliche Präsentationsformen. Ziel der Arbeit soll keine persönliche Bewertung des Ansatzes Gieseckes sein als viel mehr die Betrachtung der Umsetzung im Sozialkundeunterricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Konfliktorientierung nach Hermann Giesecke
- 2.1 Der Konflikt als Lerngegenstand
- 2.2 Die Teillernziele des politischen Unterrichts
- 2.3 Die Methode „Konfliktanalyse“
- 3 Konfliktanalyse am Beispiel der Sonderabgabe auf Alkopops
- 3.1 Konfrontation
- 3.2 Analyse
- 3.3 Stellungnahme
- 3.4 Kontrovers-Verfahren
- 3.5 Generalisierung
- 4 Fazit
- 5 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konfliktorientierung im politischen Unterricht nach Hermann Giesecke. Ziel ist es, Gieseckes theoretische Grundlagen zu erläutern und die Methode der Konfliktanalyse anhand eines Beispiels zu veranschaulichen. Die praktische Umsetzung im Sozialkundeunterricht, inklusive der Organisation von Arbeitsgruppen und Präsentationsformen, wird ebenfalls betrachtet.
- Gieseckes Konflikttheorie und ihre Bedeutung für die politische Bildung
- Der Konflikt als zentraler Lerngegenstand im politischen Unterricht
- Die Methode der Konfliktanalyse und ihre Anwendung
- Praktische Umsetzung der Konfliktanalyse im Unterricht
- Relevanz der Konfliktorientierung für die Entwicklung von Konfliktfähigkeit bei Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung situiert Gieseckes Konflikttheorie im Kontext der Veränderungen in der deutschen politischen Bildung der 1960er Jahre. Sie hebt die Aktualität und Bedeutung von Gieseckes Ansatz hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit: Darstellung der theoretischen Grundlagen, Erläuterung der Methode der Konfliktanalyse und deren praktische Anwendung anhand eines Beispiels. Der Fokus liegt auf der Umsetzung im Sozialkundeunterricht, nicht auf einer Bewertung von Gieseckes Ansatz selbst.
2 Konfliktorientierung nach Hermann Giesecke: Dieses Kapitel legt Gieseckes theoretische Überlegungen zur Konfliktorientierung im politischen Unterricht dar. Es beschreibt den Konflikt als zentralen Lerngegenstand, der aus der Umorientierung der politischen Bildung in den 1960er Jahren resultiert. Gieseckes Ansatz, angelehnt an Dahrendorfs soziologische Konflikttheorie, betrachtet den Konflikt als normalen gesellschaftlichen Vorgang und betont die Bedeutung der Analyse aktueller politischer Konflikte auf gesellschaftlicher Ebene. Die Kapitel beschreibt, wie der Konflikt als Lerngegenstand Schülern Politik "schmackhaft" machen kann, indem er am Alltäglichen ansetzt und Konfliktfähigkeit, den Abbau ideologischen Denkens und die Auseinandersetzung mit Pluralität und Widersprüchlichkeit fördert.
Schlüsselwörter
Konfliktorientierung, Hermann Giesecke, Politische Bildung, Didaktik, Konfliktanalyse, Sozialkundeunterricht, Konfliktfähigkeit, Ideologiekritik, Pluralität, politische Realität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Konfliktorientierung im Politischen Unterricht nach Hermann Giesecke
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Konfliktorientierung im politischen Unterricht nach Hermann Giesecke. Sie erläutert Gieseckes theoretische Grundlagen und veranschaulicht die Methode der Konfliktanalyse anhand eines Beispiels. Die praktische Umsetzung im Sozialkundeunterricht, inklusive der Organisation von Arbeitsgruppen und Präsentationsformen, wird ebenfalls betrachtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Gieseckes Konflikttheorie und ihre Bedeutung für die politische Bildung; den Konflikt als zentralen Lerngegenstand im politischen Unterricht; die Methode der Konfliktanalyse und ihre Anwendung; die praktische Umsetzung der Konfliktanalyse im Unterricht; und die Relevanz der Konfliktorientierung für die Entwicklung von Konfliktfähigkeit bei Schülern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Konfliktorientierung nach Hermann Giesecke (inkl. Konflikt als Lerngegenstand, Teillernziele des politischen Unterrichts und die Methode „Konfliktanalyse“), Konfliktanalyse am Beispiel der Sonderabgabe auf Alkopops (inkl. Konfrontation, Analyse, Stellungnahme, Kontrovers-Verfahren und Generalisierung), Fazit und Anhang.
Wie wird Gieseckes Konflikttheorie dargestellt?
Das Kapitel über Gieseckes Konfliktorientierung beschreibt seinen Ansatz, der den Konflikt als normalen gesellschaftlichen Vorgang betrachtet und die Bedeutung der Analyse aktueller politischer Konflikte betont. Es wird gezeigt, wie der Konflikt als Lerngegenstand Schülern Politik näherbringen kann, indem er am Alltäglichen ansetzt und Konfliktfähigkeit, den Abbau ideologischen Denkens und die Auseinandersetzung mit Pluralität und Widersprüchlichkeit fördert. Der Ansatz wird im Kontext der Veränderungen in der deutschen politischen Bildung der 1960er Jahre situiert.
Wie wird die Methode der Konfliktanalyse erläutert?
Die Methode der Konfliktanalyse wird anhand eines Beispiels (Sonderabgabe auf Alkopops) veranschaulicht. Die einzelnen Schritte des Verfahrens – Konfrontation, Analyse, Stellungnahme, Kontrovers-Verfahren und Generalisierung – werden detailliert beschrieben und im Kontext des politischen Unterrichts angewendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Konfliktorientierung, Hermann Giesecke, Politische Bildung, Didaktik, Konfliktanalyse, Sozialkundeunterricht, Konfliktfähigkeit, Ideologiekritik, Pluralität und politische Realität.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Gieseckes theoretische Grundlagen zur Konfliktorientierung im politischen Unterricht zu erläutern und die Methode der Konfliktanalyse anhand eines Beispiels zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung im Sozialkundeunterricht.
Welche Bedeutung hat die Arbeit?
Die Arbeit zeigt die Bedeutung der Konfliktorientierung für die politische Bildung und die Entwicklung von Konfliktfähigkeit bei Schülern auf. Sie bietet eine praktische Anleitung zur Anwendung der Konfliktanalyse im Unterricht und trägt somit zur Verbesserung des politischen Unterrichts bei.
- Quote paper
- Lydia Brandl (Author), 2004, Konfliktanalyse nach Giesecke. Theoretische Grundlagen und Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32212