Die Kunst ist seit Platon ein wichtiges Betätigungsfeld der Philosophie. Aus einem großen Komplex und sehr vielen philosophischen Werken, die sich mit der Philosophie der Kunst beschäftigen, kann im Rahmen der vorliegenden Arbeit natürlich nur ein sehr kleiner Teil angesprochen werden. Selbst aus Hegels Ästhetik kann nur wenig herausgegriffen werden, hier steht die „Kunst als Geistiges“ als ein Gedanke Hegels im Mittelpunkt der Betrachtungen, die mit einzelnen Ideen zur Kunst der Philosophie bei Kant, Adorno und Heidegger in Bezug gesetzt werden.
Aus dem Inhalt:
- Der Wert der Kunst;
- Der Zweck der Kunst;
- Kant (1724-1804): Kunst als Erkenntnis (1792);
- Hegel (1770-1831): Kunst als Geistiges (1818);
- Heidegger (1889-1976): Kunst als Wahrheitsgeschehen;
- Adorno (1903-1969): Selbstverständigung als Infragestellung (1971);
- Die Aktualität der Hegelschen Ästhetik
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Wert der Kunst
- Der Zweck der Kunst
- Ästhetische Selbstverständigung
- Kant: Kunst als Erkenntnis
- Hegel: Kunst als Geistiges
- Heidegger: Kunst als Wahrheitsgeschehen
- Adorno: Selbstverständigung als Infragestellung – Übergang von Kunst in Erkenntnis
- Die Frage nach der Aktualität der Hegelschen Ästhetik
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die philosophische Auseinandersetzung mit Kunst, insbesondere im Kontext der Ästhetik. Sie beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Wert und Zweck von Kunst und analysiert das Konzept der ästhetischen Selbstverständigung anhand der Werke von Kant, Hegel, Heidegger und Adorno. Die Aktualität der Hegelschen Ästhetik wird kritisch hinterfragt.
- Der Wert und der Zweck der Kunst
- Ästhetische Selbstverständigung als philosophisches Konzept
- Vergleichende Analyse der Positionen von Kant, Hegel, Heidegger und Adorno
- Die Rolle der Kunst in der menschlichen Kultur
- Die Aktualität der Hegelschen Ästhetik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der philosophischen Betrachtung von Kunst ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf die Ästhetik Hegels und deren Kontextualisierung durch Kant, Heidegger und Adorno. Sie benennt die zentralen Fragestellungen und die gewählte Vorgehensweise, die sich an den historischen Erscheinungsjahren der jeweiligen philosophischen Abhandlungen orientiert. Die Problematik der Rekonstruktion von Hegels Ästhetik aufgrund der posthum veröffentlichten Vorlesungsmitschriften wird angesprochen, sowie die Frage nach der prinzipiellen Lösbarkeit von Problemen der Kunstbetrachtung durch philosophische Bestimmungen.
Der Wert der Kunst: Dieses Kapitel untersucht den immanenten Wert von Kunst, indem es die philosophischen Positionen und Argumente zu diesem Thema aufgreift und analysiert. Die verschiedenen Perspektiven werden verglichen und gegeneinander abgewogen. Hierbei wird insbesondere die Bedeutung der Kunst für die menschliche Kultur beleuchtet und die Notwendigkeit einer begrifflichen Bestimmung ihres Wertes herausgestellt.
Der Zweck der Kunst: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Bestimmung des Zwecks von Kunst aus unterschiedlichen philosophischen Positionen. Es wird analysiert, ob Kunst einen intrinsischen oder extrinsischen Zweck hat, und welche Funktionen sie in der Gesellschaft und im Leben des Einzelnen erfüllt. Es werden verschiedene Theorien und Ansichten gegenübergestellt und kritisch bewertet.
Ästhetische Selbstverständigung: Dieses Kapitel analysiert das Konzept der ästhetischen Selbstverständigung, beginnend mit Kants Theorie der Kunst als Erkenntnis. Es wird darauf eingegangen, wie Hegel, Heidegger und Adorno dieses Konzept weiterentwickeln und modifizieren. Die jeweiligen Positionen werden detailliert dargestellt und in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden beleuchtet. Der Übergang von Kunst in Erkenntnis wird insbesondere im Hinblick auf Adornos Philosophie diskutiert.
Die Frage nach der Aktualität der Hegelschen Ästhetik: Das Kapitel befasst sich mit der Frage der Aktualität von Hegels Ästhetik. Es werden Argumente für und gegen die zeitlose Relevanz seiner Theorien präsentiert. Die drei Kriterien der begrifflichen Explikation, der methodischen Stringenz und des Gesamtkonzepts werden auf die Hegelsche Ästhetik angewendet, um ihre gegenwärtige Bedeutung zu bewerten. Der Bezug zu den vorherigen Kapiteln und die kritische Auseinandersetzung mit der Thematik bilden den Schwerpunkt.
Schlüsselwörter
Ästhetik, Kunstphilosophie, Hegel, Kant, Heidegger, Adorno, Kunst als Geistiges, Kunst als Erkenntnis, Wahrheitsgeschehen, Selbstverständigung, Wert der Kunst, Zweck der Kunst, Aktualität, Mimesis, Ausdruck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Philosophische Auseinandersetzung mit Kunst
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit untersucht die philosophische Auseinandersetzung mit Kunst, insbesondere im Kontext der Ästhetik. Sie beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Wert und Zweck von Kunst und analysiert das Konzept der ästhetischen Selbstverständigung anhand der Werke von Kant, Hegel, Heidegger und Adorno. Die Aktualität der Hegelschen Ästhetik wird kritisch hinterfragt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: den Wert und Zweck der Kunst, ästhetische Selbstverständigung als philosophisches Konzept, eine vergleichende Analyse der Positionen von Kant, Hegel, Heidegger und Adorno, die Rolle der Kunst in der menschlichen Kultur und die Aktualität der Hegelschen Ästhetik.
Welche Philosophen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Ansichten von Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Martin Heidegger und Theodor W. Adorno zum Thema Kunst und Ästhetik. Ihre unterschiedlichen Perspektiven auf den Wert, den Zweck und die Selbstverständigung von Kunst werden verglichen und kontrastiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, dem Wert der Kunst, dem Zweck der Kunst, ästhetischer Selbstverständigung (mit Unterkapiteln zu Kant, Hegel, Heidegger und Adorno), der Aktualität der Hegelschen Ästhetik und einer Schlussbemerkung. Jedes Kapitel fasst die relevanten philosophischen Positionen zusammen und analysiert sie kritisch.
Was ist das zentrale Argument bezüglich der Hegelschen Ästhetik?
Die Arbeit hinterfragt kritisch die Aktualität der Hegelschen Ästhetik. Sie untersucht, ob und inwieweit Hegels Theorien zur Kunst auch heute noch relevant sind, indem sie deren begriffliche Explikation, methodische Stringenz und Gesamtkonzept bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ästhetik, Kunstphilosophie, Hegel, Kant, Heidegger, Adorno, Kunst als Geistiges, Kunst als Erkenntnis, Wahrheitsgeschehen, Selbstverständigung, Wert der Kunst, Zweck der Kunst, Aktualität, Mimesis, Ausdruck.
Wo finde ich Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit bietet für jedes Kapitel eine ausführliche Zusammenfassung, die die zentralen Argumente und Ergebnisse zusammenfasst.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der philosophischen Debatte um Kunst und Ästhetik zu vermitteln und die Relevanz der Hegelschen Ästhetik für die Gegenwart zu diskutieren.
Wie wird die Aktualität der Hegelschen Ästhetik bewertet?
Die Aktualität Hegels wird anhand von drei Kriterien bewertet: begriffliche Explikation, methodische Stringenz und Gesamtkonzept. Die Arbeit präsentiert sowohl Argumente für als auch gegen die zeitlose Relevanz seiner Theorien.
- Quote paper
- Christina Hirschochs (Author), 2006, Was ist Kunst? Kunst und Philosophie der Kunst bei Hegel, Kant, Heidegger und Adorno, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321679