Diese Hausarbeit zeigt die Wichtigkeit der Implementierung von Strategiemodellen beim strategischen Managementprozess. Dazu wird zuerst der Strategiebegriff definiert, bevor mit der Branchenstrukturanalyse und der SWOT-Matrix zwei Modelle zur internen bzw. externen Strategieanalyse und Formulierung von Normstrategien vorgestellt werden. Durch die Kombination dieser zwei Modelle wird eine umfassendere Strategieanalyse ermöglicht.
Anhand der Anwendung der sich ergänzenden Modelle am Praxisbeispiel der Audi AG wird darauf eingegangen, welche Parteien Einfluss auf den Premiumhersteller aus Ingolstadt haben und welche Chancen und Risiken sich aufgrund der signifikantesten Stärken und Schwächen ergeben. Dabei wird vor allem die extern kommunizierte Unternehmensstrategie, deren Ziele bis 2020 erreicht werden sollen, hinsichtlich ihres Realitätsbezugs untersucht. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Strategische Analyse
- 2.1.1 Begriffsdefinition Strategie
- 2.1.2 Wichtigkeit der strategischen Analyse
- 2.2 Branchenstrukturanalyse
- 2.2.1 Vorstellung der Theorie
- 2.2.1.1 Gefahr durch potenzielle/neue Konkurrenten
- 2.2.1.2 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -leistungen
- 2.2.1.3 Verhandlungsmacht der Kunden
- 2.2.1.4 Verhandlungsmacht der Lieferanten
- 2.2.1.5 Wettbewerb innerhalb der Branche
- 2.2.2 Kritische Würdigung der Theorie
- 2.2.1 Vorstellung der Theorie
- 2.3 SWOT-Analyse und Normstrategien
- 2.3.1 Vorstellung der Theorie
- 2.3.2 Kritische Würdigung der Theorie
- 2.1 Strategische Analyse
- 3. Implementierung der Strategiemodelle bei der Audi AG.
- 3.1 Vorstellung des Unternehmens
- 3.2 Anwendung der Branchenstrukturanalyse
- 3.3 Anwendung der SWOT-Analyse
- 3.3.1 Gegenüberstellung von Stärken und Chancen
- 3.3.2 Gegenüberstellung von Stärken und Bedrohungen
- 3.3.3 Gegenüberstellung von Schwächen und Bedrohungen
- 3.3.4 Gegenüberstellung von Schwächen und Chancen
- 4. Schlussbetrachtung
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Implementierung von Strategiemodellen im strategischen Managementprozess. Sie analysiert die Branchenstrukturanalyse und die SWOT-Matrix als Werkzeuge zur internen und externen Strategieanalyse und zur Formulierung von Normstrategien. Die Anwendung dieser Modelle am Beispiel der Audi AG soll aufzeigen, welche Faktoren den Automobilhersteller beeinflussen und welche Chancen und Risiken sich aus seinen Stärken und Schwächen ergeben. Die Analyse konzentriert sich auf den Realitätsbezug der von Audi kommunizierten Unternehmensstrategie.
- Bedeutung von Strategiemodellen im strategischen Management
- Anwendung der Branchenstrukturanalyse nach Porter
- Anwendung der SWOT-Analyse
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Audi AG
- Bewertung der Unternehmensstrategie der Audi AG
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Wettbewerbsintensität im Automobilmarkt, insbesondere im Premiumsegment. Der weltweite PKW-Absatz wächst, aber die Produktähnlichkeit und das steigende Angebot verschärfen den Wettbewerb. Die Arbeit betont die Notwendigkeit robuster Strategien für Premiumhersteller, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Darstellung der Wichtigkeit von Strategiemodellen im strategischen Managementprozess anhand der Audi AG als Fallbeispiel.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse. Es beginnt mit der Definition des Strategiebegriffs und erläutert dessen Vielseitigkeit in der Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss wird die Wichtigkeit der strategischen Analyse als Fundament des strategischen Managementprozesses hervorgehoben. Die Kapitel beschreibt die Branchenstrukturanalyse nach Porter ("Five Forces") und die SWOT-Analyse, die als Werkzeuge zur externen bzw. internen Analyse dienen und die Grundlage für die Formulierung von Normstrategien bilden. Der Abschnitt beinhaltet sowohl die Vorstellung der jeweiligen Theorien als auch deren kritische Würdigung.
3. Implementierung der Strategiemodelle bei der Audi AG.: In diesem Kapitel werden die in Kapitel 2 vorgestellten theoretischen Modelle auf die Audi AG angewendet. Zunächst wird das Unternehmen vorgestellt. Anschließend wird die Branchenstrukturanalyse auf die Situation von Audi angewendet, um die Wettbewerbskräfte im Umfeld zu analysieren. Die SWOT-Analyse wird eingesetzt, um die Stärken und Schwächen von Audi mit den Chancen und Bedrohungen des Marktes zu kombinieren. Diese Gegenüberstellung dient der Identifizierung von strategischen Handlungsfeldern.
Schlüsselwörter
Strategisches Management, Strategiemodelle, Branchenstrukturanalyse, Porter’s Five Forces, SWOT-Analyse, Normstrategien, Wettbewerbsvorteile, Audi AG, Premiumhersteller, Automobilindustrie.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Implementierung von Strategiemodellen bei der Audi AG
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Implementierung von Strategiemodellen im strategischen Managementprozess am Beispiel der Audi AG. Im Fokus stehen die Branchenstrukturanalyse nach Porter und die SWOT-Analyse als Werkzeuge zur internen und externen Strategieanalyse und zur Formulierung von Normstrategien. Die Analyse konzentriert sich auf den Realitätsbezug der von Audi kommunizierten Unternehmensstrategie.
Welche Strategiemodelle werden angewendet?
Die Arbeit wendet die Branchenstrukturanalyse nach Porter ("Five Forces") und die SWOT-Analyse an. Die Branchenstrukturanalyse dient der Analyse der Wettbewerbskräfte im Umfeld der Audi AG, während die SWOT-Analyse die Stärken und Schwächen des Unternehmens mit den Chancen und Bedrohungen des Marktes kombiniert.
Welche Aspekte der Audi AG werden analysiert?
Die Analyse umfasst eine Vorstellung des Unternehmens Audi AG, die Anwendung der Branchenstrukturanalyse auf die Situation von Audi, sowie eine detaillierte SWOT-Analyse, die Stärken und Schwächen mit Chancen und Risiken gegenüberstellt. Der Fokus liegt auf der Identifizierung strategischer Handlungsfelder.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen der strategischen Analyse dar, beginnend mit der Definition des Strategiebegriffs und der Wichtigkeit der strategischen Analyse. Es werden die Branchenstrukturanalyse nach Porter (mit detaillierter Betrachtung der fünf Wettbewerbskräfte) und die SWOT-Analyse vorgestellt und kritisch gewürdigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit den theoretischen Grundlagen (Strategiebegriff, Branchenstrukturanalyse, SWOT-Analyse), ein Kapitel zur Anwendung der Modelle bei der Audi AG (inkl. Unternehmensbeschreibung und detaillierter Analyse), und eine Schlussbetrachtung mit Zusammenfassung und Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Strategisches Management, Strategiemodelle, Branchenstrukturanalyse, Porter’s Five Forces, SWOT-Analyse, Normstrategien, Wettbewerbsvorteile, Audi AG, Premiumhersteller, Automobilindustrie.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Strategiemodellen im strategischen Managementprozess zu verdeutlichen. Anhand der Audi AG als Fallbeispiel soll gezeigt werden, wie diese Modelle zur Analyse von Einflussfaktoren, Chancen und Risiken eingesetzt werden können und wie sie zur Formulierung einer erfolgreichen Unternehmensstrategie beitragen.
Wie wird die Unternehmensstrategie der Audi AG bewertet?
Die Bewertung der Unternehmensstrategie der Audi AG erfolgt durch die Anwendung der Branchenstrukturanalyse und der SWOT-Analyse. Die Ergebnisse dieser Analysen liefern Erkenntnisse über die Stärken und Schwächen von Audi im Wettbewerbsumfeld und zeigen potenzielle strategische Handlungsfelder auf. Die Arbeit konzentriert sich auf den Realitätsbezug der von Audi kommunizierten Strategie.
- Quote paper
- Stefan Reinpold (Author), 2016, Strategische Instrumente der Unternehmensführung der Audi AG im Rahmen der Strategie 2020, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321379