In der folgenden Hausarbeit soll erläutert werden, inwieweit das interne Kontrollsystem (IKS) eines Unternehmens Gegenstand der Abschlussprüfung ist und welche Bedeutung ihm dabei zukommt.
Dabei wird zunächst genauer auf die Aufgaben und den Aufbau des IKS eingegangen und welchen Nutzen es einem Unternehmen stiften soll. Anschließend wird dargestellt, was es mit einer Abschlussprüfung auf sich hat. Hier wird genauer erläutert, welche Risiken der Abschlussprüfer zu beachten hat und durch welche Prüfungshandlungen er sicherstellen kann, dass sein Urteil richtig gefällt wird.
Wenn in dieser Arbeit die Rede von der Prüfung des IKS durch den Abschlussprüfer ist, so bezieht sich dies nur auf das rechnungslegungsbezogene IKS des Unternehmens, da nur dieses relevant ist für die Prüfung des Jahresabschlusses.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufbau und Ziel der Arbeit
- 2 Das interne Kontrollsystem eines Unternehmens
- 2.1 Begriff und Aufgaben des internen Kontrollsystems
- 2.2 Grundsätze und Maßnahmen des internen Kontrollsystems
- 2.2.1 Grundsätze
- 2.2.2 Maßnahmen
- 2.3 Komponenten des internen Kontrollsystems
- 3 Die Abschlussprüfung
- 3.1 Hintergrundinformationen zur Abschlussprüfung
- 3.2 Das Auftragsrisiko
- 3.3 Das Prüfungsrisiko
- 3.3.1 Das Inhärente Risiko
- 3.3.2 Das Kontrollrisiko
- 3.3.3 Das Entdeckungsrisiko
- 3.4 Die Prüfung nach dem risikoorientierten Prüfungsansatz
- 3.4.1 Risikoidentifikation
- 3.4.2 Risikoanalyse und Klassifikation
- 3.4.3 Weitere Prüfungshandlungen als Reaktion auf die Risiko-beurteilung
- 4 Die Aufbau- und Funktionsprüfung
- 4.1 Die Aufbauprüfung
- 4.1.1 Kontrollumfeld
- 4.1.2 Risikobeurteilung
- 4.1.3 Kontrollaktivitäten
- 4.1.4 Information und Kommunikation
- 4.1.5 Überwachung des internen Kontrollsystems
- 4.2 Die Funktionsprüfung
- 5 Zusammenfassung der Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem internen Kontrollsystem eines Unternehmens und seiner Bedeutung für die Abschlussprüfung. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen dem internen Kontrollsystem und dem risikoorientierten Prüfungsansatz zu analysieren und aufzuzeigen, wie das interne Kontrollsystem die Qualität der Abschlussprüfung beeinflusst.
- Das interne Kontrollsystem als Bestandteil der Unternehmensführung
- Der risikoorientierte Prüfungsansatz und seine Bedeutung für die Abschlussprüfung
- Die Rolle des internen Kontrollsystems bei der Risikominimierung in der Abschlussprüfung
- Die Anwendung des internen Kontrollsystems in der Praxis
- Die Herausforderungen und Chancen des internen Kontrollsystems im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet einen einführenden Überblick über die Arbeit und ihre Zielsetzung. Es werden die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise erläutert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem internen Kontrollsystem eines Unternehmens. Es wird der Begriff, die Aufgaben und die Bedeutung des internen Kontrollsystems im Unternehmenskontext definiert. Darüber hinaus werden die Grundsätze und Maßnahmen des internen Kontrollsystems sowie seine Komponenten detailliert dargestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Abschlussprüfung. Es werden die Hintergrundinformationen zur Abschlussprüfung sowie die wichtigsten Prüfungsrisiken (Inhärentes Risiko, Kontrollrisiko, Entdeckungsrisiko) und das Auftragsrisiko erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des risikoorientierten Prüfungsansatzes und seiner Anwendung in der Praxis.
Kapitel 4 behandelt die Aufbau- und Funktionsprüfung. Es werden die verschiedenen Aspekte der Aufbauprüfung, wie das Kontrollumfeld, die Risikobeurteilung, die Kontrollaktivitäten, die Information und Kommunikation sowie die Überwachung des internen Kontrollsystems, untersucht. Des Weiteren wird die Funktionsprüfung und ihr Zusammenhang mit dem internen Kontrollsystem beleuchtet.
Schlüsselwörter
Internes Kontrollsystem, Abschlussprüfung, Risikoorientierter Prüfungsansatz, Prüfungsrisiko, Inhärentes Risiko, Kontrollrisiko, Entdeckungsrisiko, Aufbauprüfung, Funktionsprüfung, Unternehmenssteuerung, Risikomanagement.
- Quote paper
- Annina Grau (Author), 2009, Das Interne Kontrollsystem als Gegenstand der Abschlussprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321241