In meiner Facharbeit beschäftige ich mich mit Claus von Stauffenberg. Er wird häufig als das Symbol für den Widerstand gegen Hitler bezeichnet.
Es gab etliche Attentatsversuche und Anschläge auf Hitler und seine Mitarbeiter, jedoch gelang es keinem Hitler zu töten. Meist waren es unerwartete Verspätungen, Veränderungen oder Absagen, die ihm sein Leben retteten. Eines der bekanntesten fehlgeschlagenen Attentate ist der Anschlag auf Hitler im Juli 1944 und der darauffolgende Staatsstreich.
Da ich mich des Öfteren gefragt habe, wie er so viele Attentate überleben konnte, habe ich mich entschieden ein Attentat auf Hitler als Thema für meine Facharbeit zu nehmen. Der Anschlag von Stauffenberg ragt zwischen all den anderen Attentatsversuchen heraus. Dies lag an seinem Plan, Hitler nicht nur zu töten sondern auch gleich seine Regierung durch einen Putsch zum Umsturz zu bringen.
Denn nur Hitlers Tod alleine hätte nicht viel geändert. Seine treuesten Mitarbeiter wie z.B. Himmler und Goebbels hätten das NS-Regime weiterführen können.
In meiner Facharbeit stelle ich als erstes, nach einer gründlichen Recherche mehrerer Büchern und Biographien Stauffenbergs Leben vor und zeige dabei auch wie er zum Widerstand kam. Anschließend beschreibe ich das Attentat selbst in der Planung, Durchführung und erläutere die Folgen dessen.
Meine Facharbeit beende ich mit einer Analyse und Beurteilung der Ansprache von Hitler, die er nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 über Rundfunk hielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Claus Graf Schenk von Stauffenberg
- 2.1 Biographie
- 3. Das Attentat
- 3.1 Vor dem Attentat
- 3.2 Die Planung
- 3.3 Durchführung
- 3.4 Nach dem Attentat
- 4. Rundfunkansprache von Hitler
- 4.1 Analyse der Ansprache
- 4.2 Zusammenfassung/Fazit
- 4.3 Beurteilung/Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht das Leben und Wirken von Claus Graf Schenk von Stauffenberg und sein Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Ziel ist es, Stauffenbergs Motivationen, die Planung und Durchführung des Attentats sowie die unmittelbaren Folgen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert auch Hitlers Rundfunkansprache nach dem Attentat.
- Stauffenbergs Biographie und sein Weg zum Widerstand
- Die Planung und Durchführung des Attentats vom 20. Juli 1944
- Die Folgen des Attentats und der gescheiterte Staatsstreich
- Analyse von Hitlers Rundfunkansprache nach dem Attentat
- Stauffenbergs Rolle als Symbolfigur des Widerstands
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Claus von Stauffenberg und den Widerstand gegen Hitler ein. Sie betont die Bedeutung des Attentats vom 20. Juli 1944 als einen der bekanntesten Versuche, Hitler zu töten und das NS-Regime zu stürzen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Forschungsmethode, wobei die Fokussierung auf Stauffenbergs Leben, das Attentat und die Analyse der nachfolgenden Hitler-Rede hervorgehoben wird. Der Autor erläutert seine Motivation für die Wahl dieses Themas und unterstreicht die Bedeutung des umfassenden Plans, der nicht nur Hitlers Ermordung, sondern auch den gleichzeitigen Umsturz der Regierung vorsah.
2. Claus Graf Schenk von Stauffenberg: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Biographie von Claus von Stauffenberg. Es beschreibt seine Kindheit und Jugend, seine militärische Karriere und seinen Weg zum Widerstand. Die Darstellung beleuchtet seine anfängliche Sympathie für die NS-Ideologie und seine spätere Enttäuschung und den moralischen Konflikt zwischen seinem Treueeid und der Erkenntnis der Gräueltaten des Regimes. Die Schilderung seiner Verwundung in Tunesien und seiner anschließenden Beteiligung am Kreisauer Kreis zeigt die Entwicklung seines Widerstandes. Der Abschnitt betont Stauffenbergs bemerkenswerte Karriere, seine Intelligenz und seinen strategischen Scharfsinn, welche ihn zu einer zentralen Figur im Widerstand machten.
3. Das Attentat: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Attentat vom 20. Juli 1944. Es analysiert die Vorbereitungen, die detaillierte Planung und die Durchführung des Anschlags. Der Text beleuchtet die logistische Komplexität des Plans, die Beteiligung weiterer Konspiratoren und die unerwarteten Umstände, die zum Scheitern des Attentats führten. Der Fokus liegt auf der umfassenden Strategie, die nicht nur die Ermordung Hitlers, sondern auch den sofortigen Machtwechsel zum Ziel hatte und deren gewaltigen Auswirkungen, auch wenn es scheiterte. Die Folgen des fehlgeschlagenen Attentats und des gescheiterten Staatsstreichs werden angerissen.
Schlüsselwörter
Claus von Stauffenberg, Widerstand, 20. Juli 1944, Attentat, Hitler, NS-Regime, Staatsstreich, Biographie, Planung, Durchführung, Folgen, Rundfunkansprache, Analyse, Bewertung, Kreisauer Kreis, Walküre.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Claus Graf Schenk von Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit behandelt das Leben und Wirken von Claus Graf Schenk von Stauffenberg und sein Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Sie untersucht seine Motivationen, die Planung und Durchführung des Attentats, die unmittelbaren Folgen und analysiert Hitlers Rundfunkansprache danach. Die Arbeit umfasst eine Biographie Stauffenbergs, eine detaillierte Beschreibung des Attentats und eine Analyse der Hitler-Rede.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Stauffenbergs Biographie und seinen Weg in den Widerstand, die Planung und Durchführung des Attentats vom 20. Juli 1944, die Folgen des gescheiterten Attentats und Staatsstreichs, die Analyse von Hitlers Rundfunkansprache nach dem Attentat und Stauffenbergs Rolle als Symbolfigur des Widerstands.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Claus Graf Schenk von Stauffenberg (inkl. Biographie), Das Attentat (inkl. Planung, Durchführung und Folgen), und die Rundfunkansprache Hitlers (inkl. Analyse, Zusammenfassung und Bewertung).
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein, betont die Bedeutung des Attentats vom 20. Juli 1944, skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsmethode, und erläutert die Motivation des Autors für die Themenwahl. Der umfassende Plan, der nicht nur Hitlers Ermordung, sondern auch den Regierungssturz vorsah, wird hervorgehoben.
Was beinhaltet das Kapitel über Claus Graf Schenk von Stauffenberg?
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Biographie Stauffenbergs, beschreibt seine Kindheit, Jugend, militärische Karriere und seinen Weg zum Widerstand. Es beleuchtet seine anfängliche Sympathie für die NS-Ideologie, seine spätere Enttäuschung, den moralischen Konflikt und seine Beteiligung am Kreisauer Kreis. Stauffenbergs Intelligenz und strategischer Scharfsinn werden hervorgehoben.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über das Attentat?
Das Kapitel analysiert die Vorbereitungen, die Planung und die Durchführung des Attentats vom 20. Juli 1944. Es beleuchtet die logistische Komplexität, die Beteiligung weiterer Konspiratoren und die Umstände, die zum Scheitern führten. Der Fokus liegt auf der umfassenden Strategie, die nicht nur Hitlers Ermordung, sondern auch den sofortigen Machtwechsel anstrebte, und deren Auswirkungen.
Wie wird Hitlers Rundfunkansprache behandelt?
Die Arbeit analysiert Hitlers Rundfunkansprache nach dem Attentat. Sie beinhaltet eine detaillierte Analyse, eine Zusammenfassung/ein Fazit und eine Beurteilung/Bewertung der Ansprache.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Facharbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Claus von Stauffenberg, Widerstand, 20. Juli 1944, Attentat, Hitler, NS-Regime, Staatsstreich, Biographie, Planung, Durchführung, Folgen, Rundfunkansprache, Analyse, Bewertung, Kreisauer Kreis, Walküre.
- Quote paper
- Bahadir Oral (Author), 2016, Claus von Stauffenberg. Die Biographie, das Attentat und eine Analyse einer Rundfunkansprache von Hitler nach dem Attentat, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321212