Wie kam es dazu, dass Japan die USA in den Krieg hineinzog? Wie gelang es Japan, die USA mit dem Angriff auf Pearl Harbor so unvorbereitet zu treffen und was passierte genau an jenem Dezembertag 1941, als Pearl Harbor bombardiert wurde? Was waren die Auswirkungen für beide Kriegsparteien und welche Entwicklungen resultierten direkt aus dem Angriff?
Um diese drei Fragen zu beantworten, bildet das Thema der Arbeit „Der japanische Angriff auf Pearl Harbor“ den passenden Rahmen. Die Hausarbeit ist dazu in fünf Kapitel gegliedert, wobei im dritten Kapitel der eigentliche Angriff auf die Insel Oahu beleuchtet wird und es somit zur Beantwortung der zweiten Frage herangezogen werden kann. Die erste und die dritte Frage werden jeweils im zweiten Kapitel: „Die Vorgeschichte: Der Weg zum Krieg“ und im vierten Kapitel: „Nach Pearl Harbor: Die USA im Krieg“ beantwortet.
Am Morgen des 7. Dezember 1941 griffen japanische Flugzeuge die amerikanische Pazifikflotte in Pearl Harbor, auf der zu Hawaii gehörenden Insel Oahu an. Mit diesem Angriff Japans auf amerikanisches Staatsterritorium und den an den folgenden Tagen offiziellen Kriegserklärungen Japans und Deutschlands gegen die USA, hatte sich damit der seit 1939 tobende Krieg in Europa zum Zweiten Weltkrieg ausgeweitet. Dieses Datum und die damit verbundenen Ereignisse, standen am Ende einer langen Kette von Geschehnissen und es bildete gleichzeitig den Schlusspunkt einer Entwicklung sowie den Beginn eines Krieges im pazifischen Raum, der zu einer völligen Neugestaltung der politischen und territorialen Landschaft im Fernen Osten führen sollte.
Durch die Kollision der Interessen im Pazifik und in Ostasien seitens Japans, und auf der anderen Seite der Alliierten, insbesondere der USA, kam es zur Entstehung eines neuen Kriegsschauplatzes. Während jedoch Frankreich, Großbritannien und die Niederlande in erster Linie den Verlust von Kolonien fürchteten und durch den Krieg gegen Deutschland weitgehend in Europa gebunden waren, trug nun die Hauptlast des Pazifikkrieges die USA. Diese Position lag nun aber im ureigensten Interesse der Vereinigten Staaten, sahen sie doch nur mit Unbehagen das Wachstum Japans zur neuen asiatischen Großmacht mit an. Für sie erwuchs damit ein neuer Gegner, welcher ihre hegemonialen Ansprüche (z.B. Philippinen, Midway, Samoa), im Sinne der realistischen Außenpolitik der USA, im gesamten Pazifikraum zu torpedieren drohte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorgeschichte: Der Weg zum Krieg
- Der japanische Angriff auf Pearl Harbor 1941
- Nach Pearl Harbor: Die USA im Krieg
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den japanischen Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941. Ziel ist es, die Hintergründe des Angriffs, den Ablauf der Ereignisse und die unmittelbaren Folgen für die beteiligten Parteien zu beleuchten. Die Arbeit vermeidet Verschwörungstheorien und konzentriert sich auf eine faktenbasierte Darstellung.
- Die außenpolitischen Spannungen zwischen Japan und den USA in den 1930er Jahren
- Die militärische Planung und Durchführung des Angriffs auf Pearl Harbor
- Die unmittelbaren Reaktionen der USA und anderer Weltmächte auf den Angriff
- Die strategischen Auswirkungen des Angriffs auf den weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs
- Die Rolle Japans im Pazifikkrieg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den japanischen Angriff auf Pearl Harbor als Ausweitung des europäischen Krieges zum Zweiten Weltkrieg und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Wie kam es zum Kriegseintritt der USA? Wie verlief der Angriff? Was waren die Folgen? Die Arbeit konzentriert sich auf den Angriff selbst, wobei die Vorgeschichte und die Nachwirkungen nur begleitend behandelt werden.
2. Die Vorgeschichte: Der Weg zum Krieg: Dieses Kapitel beleuchtet die Eskalation der Spannungen zwischen Japan und den USA in den 1930er Jahren. Die Westmächte zwangen Japan zu ungünstigen Flottenbegrenzungsabkommen, Japans Expansion in Mandschukuos und die Unterzeichnung des Antikominternpaktes mit Deutschland und Italien verschärften die Lage. Der Krieg mit China 1937 lenkte Japans Expansionsdrang nach Südostasien und verschärfte den Konflikt mit den Westmächten, insbesondere den USA, deren hegemoniale Ansprüche im Pazifikraum durch Japan gefährdet wurden. Die Kapitel analysiert die zunehmende Radikalisierung der japanischen Außenpolitik und den sich daraus ergebenden Konflikt mit den USA.
3. Der japanische Angriff auf Pearl Harbor 1941: Dieses Kapitel beschreibt den Überraschungsangriff der japanischen Streitkräfte auf die US-Pazifikflotte in Pearl Harbor am 7. Dezember 1941. Es analysiert die militärische Planung und Durchführung des Angriffs, sowie die unmittelbaren Folgen, welche den Kriegseintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg zur Folge hatte. Die Beschreibung konzentriert sich auf die militärischen Aspekte des Angriffs, ohne auf Verschwörungstheorien einzugehen.
4. Nach Pearl Harbor: Die USA im Krieg: Dieses Kapitel wird die unmittelbaren Folgen des Angriffs auf Pearl Harbor und den Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg untersuchen. Es beleuchtet die Reaktionen der US-Regierung, der amerikanischen Bevölkerung und der internationalen Gemeinschaft auf das Ereignis. Die Analyse wird sich auf die militärischen, politischen und wirtschaftlichen Folgen für die USA konzentrieren und die strategischen Auswirkungen auf den weiteren Kriegsverlauf im Pazifik darstellen.
Schlüsselwörter
Pearl Harbor, Japan, USA, Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg, Außenpolitik, Militärpolitik, Imperialismus, Expansionismus, Antikominternpakt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Japanischer Angriff auf Pearl Harbor
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Übersicht über den japanischen Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941. Es beleuchtet die Vorgeschichte des Angriffs, den Angriff selbst und die unmittelbaren Folgen für die USA und den weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Der Fokus liegt auf einer faktenbasierten Darstellung und vermeidet Verschwörungstheorien.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die außenpolitischen Spannungen zwischen Japan und den USA in den 1930er Jahren, die militärische Planung und Durchführung des Angriffs, die unmittelbaren Reaktionen der USA und anderer Weltmächte, die strategischen Auswirkungen des Angriffs auf den Zweiten Weltkrieg und die Rolle Japans im Pazifikkrieg. Es analysiert die Eskalation der Spannungen, die militärischen Aspekte des Angriffs und die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Folgen für die USA.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Die Einleitung stellt den Angriff auf Pearl Harbor als Ausweitung des europäischen Krieges dar und formuliert die zentralen Forschungsfragen. Das Kapitel „Die Vorgeschichte: Der Weg zum Krieg“ analysiert die Eskalation der Spannungen zwischen Japan und den USA in den 1930er Jahren. „Der japanische Angriff auf Pearl Harbor 1941“ beschreibt den Angriff selbst und dessen militärische Planung und Durchführung. „Nach Pearl Harbor: Die USA im Krieg“ untersucht die unmittelbaren Folgen des Angriffs und den Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Hintergründe, den Ablauf und die unmittelbaren Folgen des japanischen Angriffs auf Pearl Harbor zu beleuchten. Es möchte ein faktenbasiertes Verständnis des Ereignisses liefern und Verschwörungstheorien vermeiden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Pearl Harbor, Japan, USA, Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg, Außenpolitik, Militärpolitik, Imperialismus, Expansionismus, Antikominternpakt.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Thematik in einer strukturierten und professionellen Weise.
Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?
(Diese Frage kann hier nicht beantwortet werden, da keine Quellen im Dokument angegeben sind. Eine weiterführende Recherche in wissenschaftlicher Literatur und Archiven wird empfohlen.)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Der japanische Angriff auf Pearl Harbor. Hergang, Auswirkungen für beide Kriegsparteien und resultierende Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/321072