Die „sharing economy“ ist ein Phänomen, das sich besonders in den letzten Jahren immer mehr verbreitet. Sie bezeichnet eine Entwicklung, in der Menschen Gegenstände und Dienstleistungen vermehrt über das Internet austauschen und teilen, anstatt sie zu erwerben. In der Literatur wird dies auch „collaborative consumption“ genannt – „die Konsumkultur des Teilens“.
Ermöglicht wird die „sharing economy“ besonders durch die Kombination verschiedener „Megatrends“: der technologische Durchbruch, der Klimawandel und die daraus resultierend Ressourcenknappheit, die Urbanisierung und der demografische Wandel. Diese tragen maßgeblich zum Erfolg der sharing economy bei und ermutigen immer mehr Firmen, ihre Geschäftsmodelle darauf auszulegen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG: SHARING ECONOMY
- VOLKSWIRTSCHAFTLICHE RELEVANZ
- EINTEILUNG
- ÖKONOMISCHE ANALYSE
- TRANSAKTIONSKOSTEN
- THEORIE DES KOLLEKTIVEN HANDELNS
- ANALYSE DER GESCHÄFTSMODELLE
- FALLBEISPIEL: AIRBNB
- DAS GESCHÄFTSMODELL
- ÖKONOMISCHE ANALYSE
- ZWISCHENFAZIT: WAS MACHT AIRBNB ERFOLGREICH
- FALLBEISPIEL: UBER
- DAS GESCHÄFTSMODELL
- ÖKONOMISCHE ANALYSE
- ZWISCHENFAZIT: WAS MACHT UBER ERFOLGREICH
- FALLBEISPIEL: AIRBNB
- FAZIT & AUSBLICK
- GANZHEITLICHE BETRACHTUNG DER GESCHÄFTSMODELLE
- NACHHALTIGKEIT
- REGULIERUNG
- FAZIT
- AUSBLICK
- GANZHEITLICHE BETRACHTUNG DER GESCHÄFTSMODELLE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der „Sharing Economy“, einem Trend, der in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Die Arbeit analysiert die volkswirtschaftliche Relevanz, die ökonomischen Grundlagen und die Geschäftsmodelle der Sharing Economy anhand von Beispielen wie Airbnb und Uber.
- Volkswirtschaftliche Relevanz der Sharing Economy
- Ökonomische Analyse der Sharing Economy im Kontext der Transaktionskostentheorie
- Analyse der Geschäftsmodelle von Unternehmen der Sharing Economy
- Nachhaltigkeit und Regulierung der Sharing Economy
- Zukunftsperspektiven der Sharing Economy
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Sharing Economy: Dieses Kapitel führt in das Thema „Sharing Economy“ ein und erläutert die grundlegenden Konzepte und die Verbreitung des Phänomens. Es werden wichtige Megatrends genannt, die die Entwicklung der Sharing Economy vorantreiben.
- Volkswirtschaftliche Relevanz: Dieses Kapitel beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung der Sharing Economy und führt Studien an, die das Wachstumspotenzial dieses Marktes aufzeigen. Es wird auch auf die Herausforderungen für traditionelle Unternehmen hingewiesen, die durch die Sharing Economy entstehen können.
- Einteilung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bereiche der Sharing Economy und analysiert die vier fundamentalen Faktoren, auf denen die „collaborative consumption“ basiert. Es werden Beispiele für verschiedene Arten von Sharing-Modellen vorgestellt.
- Ökonomische Analyse: Dieses Kapitel beleuchtet die ökonomischen Grundlagen der Sharing Economy, insbesondere die Transaktionskostentheorie. Es werden die zentralen Annahmen der Theorie erläutert und die Bedeutung von Transaktionskosten für die Geschäftsmodelle von Unternehmen der Sharing Economy hervorgehoben.
- Analyse der Geschäftsmodelle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Geschäftsmodelle von Unternehmen der Sharing Economy anhand der Beispiele Airbnb und Uber. Es werden die einzelnen Elemente der Geschäftsmodelle, die ökonomische Analyse und die Gründe für den Erfolg der Unternehmen untersucht.
Schlüsselwörter
Sharing Economy, Collaborative Consumption, Transaktionskostentheorie, Geschäftsmodelle, Airbnb, Uber, Nachhaltigkeit, Regulierung, Megatrends, Volkswirtschaftliche Relevanz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Unternehmensstrategien in der "Sharing Economy". Ein ökonomischer Erklärungsversuch der Erfolgsfaktoren der Sharing-Economy-Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320903