Im engeren Sinne könnte man alternativ für „Mentales Training“ den Begriff „Vorstellungsregulation“ verwenden. Anhand des Mentaltrainings lassen sich kognitive Fertigkeiten erwerben, verändern und verbessern. Die wichtigsten kognitiven Fertigkeiten für Trainer und Sportler sind: Selbstgesprächsregulation, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Aufmerksamkeitsregulation, Aktivationsregulation, Vorstellungsregulation und die Zielsetzung / Analyse. Diese kognitiven Fertigkeiten lassen sich ebenso wie motorische auch, erlernen und trainieren.
Im weiteren Sinne versteht man unter „Mentaltraining“ eine Optimierung der Informationsaufnahme und -verarbeitung im Menschen. Es umfasst also eine Verbesserung und Regulation dieser inneren Prozesse, mit dem Ziel das Verhalten soweit zu optimieren, dass eine Leistungssteigerung im jeweils gewünschten Bereich, z.B. sportlich oder beruflich, erreicht wird.
Zu beachten bleibt, dass vor der Leistungsoptimierung immer der Erhalt und die Stärkung der psychischen und physischen Gesundheit des Klienten stehen sollte. Mentales Training sollte immer „Hilfe zur Selbsthilfe“ bleiben. Man kann nur trainieren, was dem Klienten selbst bewusst ist, oder im Laufe des mentalen Trainings bewusst wird.
In der vorliegenden Arbeit werden die Grundlagen des Mentaltrainings vorgestellt und anhand eines konkreten Beispiels die Coaching-Methode dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- MENTALES TRAINING UND SPORTKLETTERN
- WAS IST „MENTALES TRAINING“?
- Definition und Begriffserklärung
- Leistungsoptimierung durch Mentales Training
- Optimierung des Eigenzustandes
- Optimierung des Handelns
- Optimierung des Weges
- Kompetenzüberzeugung
- DIE PRAXIS DES MENTALEN TRAININGS
- Erstgespräch
- Ziel erarbeiten
- Spezielle Methoden und Mittel
- Spannungsregulation
- Vorstellungstraining
- Veränderung von Glaubenssätzen
- Selbstgesprächsregulation
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Aufmerksamkeitstraining
- Rituale und Gegenwelten
- FALLBEISPIEL „LYLA“
- Erstgespräch: Fragen, Fragen, Fragen
- Termin 2: Innere Antreiber, Glaubenssätze
- Termin 3: Ökosoziales System
- Termin 4: Zielsetzung
- Termin 5: „SMARTer“ Handlungsplan
- Termin 6: Was tun bei einem Misserfolg?
- Trainingsphase: üben, stärken, bestätigen
- Ergebnis: Erfolg!
- SCHLUSSFOLGERUNGEN
- Die Bedeutung von mentalen Fähigkeiten im Sportklettern
- Die Anwendung von Mentaltraining zur Steigerung der Leistung
- Die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung im Sportklettern
- Die konkrete Umsetzung von mentalen Trainingsmethoden
- Ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung des Trainingsprozesses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erarbeitet ein mentales Trainingsprogramm für Kunden/Klienten in der Vorbereitung auf Anforderungen im Wettkampfsport. Sie analysiert die Rolle des mentalen Trainings im Sportklettern und zeigt auf, wie kognitive Fertigkeiten wie Selbstgesprächsregulation, Selbstwirksamkeitsüberzeugung und Aufmerksamkeitstraining die Leistung optimieren können.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des mentalen Trainings im Sportklettern. Es verdeutlicht, dass die mentale Stärke im Klettersport entscheidend für die Bewältigung von Herausforderungen, die Überwindung von Ängsten und die Steigerung der Leistung ist. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Mentales Training“ und erläutert seine verschiedenen Aspekte. Es stellt die zentralen kognitiven Fertigkeiten dar, die durch Mentales Training optimiert werden können. Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des Mentalen Trainings. Es beschreibt die einzelnen Schritte des Trainingsprozesses, von der Festlegung der Ziele über die Auswahl geeigneter Methoden bis hin zur Umsetzung im Training. Das vierte Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel („Lyla“), welches die Arbeit eines Mentaltrainers mit einer jugendlichen Wettkampfkletterin veranschaulicht. Es zeigt die verschiedenen Phasen des Trainingsprozesses und die konkrete Anwendung der Methoden.
Schlüsselwörter
Mentales Training, Sportklettern, Selbstwirksamkeitserwartung, Leistungsoptimierung, kognitive Fertigkeiten, Zielsetzung, Trainingsprogramm, Fallbeispiel, Wettkampfsport
- Quote paper
- Daniela Haindl-Vilzmann (Author), 2016, Leistungssteigerung durch Mentaltraining. Das Beispiel Sportklettern im Wettkampf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320653