Die beiden Staatstheoretiker Jean-Jacques Rousseau und Thomas Hobbes zählen zu den bedeutendsten Vertretern der Politikwissenschaft. Aus diesem Grund ist es meiner Ansicht nach sinnvoll, die beiden Gesellschaftsverträge „Leviathan“ von Thomas Hobbes, der sich selbst als Begründer der Politikwissenschaft sieht und den „Contract Social“ von Jean Jacques Rousseau miteinander zu vergleichen. Dabei sollen ihre Kernaussagen bezüglich der Vorstellungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der differenten Gesellschaftsformen gegenübergestellt werden.
Insbesondere werde ich mich auf den Gesellschaftsvertrag in seiner Form und Umsetzung und seiner Notwendigkeit beziehen. Zusätzlich werde ich für jeden der beiden Staatstheoretiker den geschichtlichen Hintergrund ihrer Zeit und ihr jeweiliges Menschenbild darstellen, damit man die Intention einen Gesellschaftsvertrag zu verfassen, besser nachvollziehen kann.
Um eine Darstellung und einen Vergleich der beiden Gesellschaftsverträge herauszuarbeiten werde ich mich primär mit ihren jeweiligen Werken „Leviathan“ und „Contract Social“ beschäftigen. Zusätzlich werde ich aber auch einige Sekundärliteratur verwenden, die mir zur Bearbeitung des Themas hilfreich schien.
Um meine Vorgehensweise kurz darzustellen, ich werde in den nachfolgenden Kapiteln jeweils herausarbeiten unter welchen Bedingungen und Motiven der jeweilige Gesellschaftsvertrag entstanden ist. Die gesellschaftlichen und historischen Umstände zu verstehen ist wichtig um die Motivation, einen Gesellschaftsvertrag zu erstellen, nachvollziehen zu können. Der geschichtliche Hintergrund ist meiner Meinung nach von besonderer Bedeutung, da die Probleme der Zeit, in der die beiden Staatstheoretiker lebten, ihre Vorstellungen von einer idealen Gesellschaftsform entscheidend geprägt haben.
Anschließend werde ich die Verträge einzeln untersuchen und die genaue Form des Staates und der Herrschaftsform darstellen. Danach werde ich mich daran begeben einen Vergleich der beiden Gesellschaftsverträge zu erstellen, der die, meiner Meinung nach, wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten übersichtlich darstellen soll. Abschließend werde ich ein kurzes Fazit ziehen, in dem ich noch einmal auf die Verträge an sich und auch auf ihre Übertragbarkeit auf die heutige Zeit eingehen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thomas Hobbes
- Geschichtlicher Hintergrund und Menschenbild
- Gesellschaftsvertrag nach Hobbes
- Jean-Jacques Rousseau
- Geschichtlicher Hintergrund und Menschenbild
- Gesellschaftsvertrag nach Rousseau
- Vergleich der Gesellschaftsverträge von Hobbes und Rousseau
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Gesellschaftsverträge von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau. Sie analysiert die Kernaussagen beider Denker bezüglich des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der verschiedenen Gesellschaftsformen. Dabei werden auch die geschichtlichen Hintergründe und die jeweiligen Menschenbilder der beiden Staatstheoretiker beleuchtet, um ihre Motivation zur Formulierung eines Gesellschaftsvertrages zu verstehen.
- Vergleich der Gesellschaftsverträge von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau
- Analyse der geschichtlichen Hintergründe und der jeweiligen Menschenbilder
- Untersuchung der Motivation für die Formulierung eines Gesellschaftsvertrages
- Darstellung der unterschiedlichen Konzepte des gesellschaftlichen Zusammenlebens
- Bewertung der Übertragbarkeit der Gesellschaftsverträge auf die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die beiden Staatstheoretiker Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau als bedeutende Vertreter der Politikwissenschaft vor. Sie erläutert die Relevanz ihrer Werke und die Notwendigkeit eines Vergleichs ihrer Gesellschaftsverträge.
- Das Kapitel über Thomas Hobbes beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund seiner Zeit, insbesondere den Einfluss des Englischen Bürgerkriegs auf sein Menschenbild. Es werden die zentralen Elemente des Hobbes'schen Naturzustands beschrieben, in dem der Mensch von Natur aus egoistisch und nach Macht strebt.
- Das Kapitel über Jean-Jacques Rousseau behandelt die geschichtlichen und gesellschaftlichen Bedingungen, die seine Theorie des Gesellschaftsvertrages prägten. Es wird sein Menschenbild dargestellt, das von einem ursprünglichen Gut des Menschen ausgeht, das durch die Gesellschaft korrumpiert wird.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Gesellschaftsverträge, des Naturzustands, des Menschenbildes, der Macht, der Freiheit und der sozialen Ordnung. Sie analysiert die unterschiedlichen Konzepte von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau und setzt diese in Bezug zu ihren jeweiligen historischen Kontexten. Die wichtigsten Begriffe sind Gesellschaftsvertrag, Leviathan, Contract Social, Naturzustand, Macht, Freiheit, soziale Ordnung, Egoismus, Altruismus, Herrschaftsform, Staat.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Die Gesellschaftsverträge von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320201