„Wo die wilden Kerle wohnen“ ist eine Fantasiegeschichte, die 1967 von Maurice Sendak geschrieben und im Jahr 2009 als Grundlage zur Verfilmung des Bilderbuchklassikers unter dem Originaltitel „Where the Wild Things Are“ genutzt wurde. Da das Buch bei der Verfilmung nur als Grundlage diente, gestaltet sich die kritische Hinterfragung von Zusammenhängen und Unterschieden als spannend und soll in diesem Essay näher beleuchtet werden. Ebenso widme ich mich der Fragestellung, wie und inwieweit das Kinderbuch sowie der Spielfilm in der Schule eingesetzt werden kann oder auch sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Wo die wilden Kerle wohnen“ - das Bilderbuch
- Inhaltliche Zusammenfassung
- Die Figuren
- Max
- Die Mutter von Max
- „Die wilden Kerle“
- „Wo die wilden Kerle wohnen“ – der Spielfilm
- Inhaltliche Zusammenfassung
- Die Figuren/Darsteller
- Max
- Die Mutter von Max
- Claire
- Der Freund der Mutter
- Carol
- KW
- Ira
- Judith
- Alexander
- Douglas
- Bull
- Vergleich von Bilderbuch und Spielfilm
- Der Einsatz der Geschichte „Wo die wilden Kerle wohnen“ in Schule und Unterricht
- Die Einführung der Geschichte
- Kritische Fragestellungen bezogen auf den Hintergrund der Geschichte
- Einführung des Spielfilms
- Reflexion der Geschichte und Unterrichtsreihe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Essay untersucht den Bilderbuchklassiker „Wo die wilden Kerle wohnen“ von Maurice Sendak und seine Verfilmung aus dem Jahr 2009. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Buch und Film herauszuarbeiten und das Potential beider Medien für den Einsatz im Schulunterricht zu beleuchten.
- Vergleich der Erzählstrukturen und Charaktere im Bilderbuch und im Spielfilm
- Analyse der visuellen Gestaltung und ihrer Wirkung auf das jeweilige Publikum
- Interpretation der zentralen Themen wie Wutbewältigung, Fantasie und die Mutter-Kind-Beziehung
- Didaktische Überlegungen zum Einsatz im Unterricht: geeignete Altersgruppen, methodische Ansätze
- Kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Adaptionen und deren Interpretationsspielräumen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Grundlage des Essays: ein Vergleich des Bilderbuchs „Wo die wilden Kerle wohnen“ mit seiner gleichnamigen Verfilmung von 2009. Es wird die Spannung zwischen Buch und Film und deren jeweilige Eignung für den Unterricht thematisiert.
„Wo die wilden Kerle wohnen“ - das Bilderbuch: Dieses Kapitel fasst den Inhalt des Bilderbuchs zusammen. Max, ein wütender Junge, flieht in eine Fantasiewelt, wo er König der wilden Kerle wird. Nach einer Zeit der wilden Spiele kehrt er nach Hause zurück, wo er von seiner Mutter liebevoll empfangen wird. Die Figurenbeschreibungen konzentrieren sich auf Max und seine Mutter, wobei die wilden Kerle eher als symbolische Figuren dargestellt werden, deren genauere Charakterisierung der Illustration überlassen bleibt. Der Fokus liegt auf der emotionalen Reise Max' und der ambivalenten Darstellung der Mutter-Kind-Beziehung.
„Wo die wilden Kerle wohnen“ – der Spielfilm: Der Spielfilm wird in diesem Kapitel zusammengefasst. Er erweitert die Geschichte des Bilderbuchs erheblich und stellt die Figuren detaillierter dar. Max' Flucht vor den Problemen zu Hause, seine Krönung zum König der wilden Kerle und seine Rückkehr werden ebenso beschrieben wie die komplexeren Beziehungen zwischen den einzelnen wilden Kerlen und Max' Mutter. Die Kapitel betont die Vertiefung der Charaktere und deren Konflikte im Vergleich zum Bilderbuch. Die Spielzeit von 101 Minuten lässt Raum für eine deutlich differenziertere Erzählung.
Vergleich von Bilderbuch und Spielfilm: Der Vergleich analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Bilderbuch und Spielfilm. Während das Bilderbuch Raum für Interpretation und Fantasie lässt, bietet der Spielfilm eine detaillierte Visualisierung der Geschichte. Die unterschiedlichen Medien und deren spezifische Möglichkeiten der Erzählung werden analysiert.
Der Einsatz der Geschichte „Wo die wilden Kerle wohnen“ in Schule und Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Eignung des Buches und des Films. Es werden Möglichkeiten der Einführung der Geschichte im Unterricht, kritische Fragen zum Hintergrund der Geschichte und die Reflexion der Geschichte als Unterrichtsreihe diskutiert.
Schlüsselwörter
Maurice Sendak, Wo die wilden Kerle wohnen, Bilderbuch, Spielfilm, Vergleich, Kinderliteratur, Filmadaptation, Fantasie, Wutbewältigung, Mutter-Kind-Beziehung, Schulunterricht, Didaktik, Charakteranalyse, Erzählstrukturen.
Häufig gestellte Fragen zu "Wo die wilden Kerle wohnen" - Bilderbuch vs. Spielfilm
Was ist der Inhalt des Essays?
Der Essay vergleicht das Bilderbuch "Wo die wilden Kerle wohnen" von Maurice Sendak mit seiner gleichnamigen Verfilmung aus dem Jahr 2009. Er analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Medien und untersucht deren didaktisches Potential für den Einsatz im Schulunterricht.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt folgende Themen: Vergleich der Erzählstrukturen und Charaktere, Analyse der visuellen Gestaltung, Interpretation zentraler Themen wie Wutbewältigung, Fantasie und Mutter-Kind-Beziehung, didaktische Überlegungen zum Einsatz im Unterricht (geeignete Altersgruppen, methodische Ansätze) und eine kritische Auseinandersetzung mit den Adaptionen und deren Interpretationsspielräumen.
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Zusammenfassung des Bilderbuchs ("Wo die wilden Kerle wohnen"), Zusammenfassung des Spielfilms, Vergleich von Bilderbuch und Spielfilm, Einsatz der Geschichte im Unterricht und Fazit. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen und Analysen.
Wie werden die Figuren im Bilderbuch und im Spielfilm dargestellt?
Im Bilderbuch liegt der Fokus auf Max und seiner Mutter. Die wilden Kerle sind eher symbolisch dargestellt. Der Spielfilm erweitert die Figurenbeschreibungen deutlich und zeigt komplexere Beziehungen zwischen den Figuren. Die Charaktere werden detaillierter dargestellt und deren Konflikte werden vertieft.
Welche Unterschiede bestehen zwischen dem Bilderbuch und dem Spielfilm?
Das Bilderbuch lässt Raum für Interpretation und Fantasie, während der Spielfilm eine detaillierte Visualisierung der Geschichte bietet. Der Essay analysiert die unterschiedlichen Erzählmöglichkeiten beider Medien und ihre jeweilige Wirkung auf das Publikum.
Wie eignet sich die Geschichte für den Schulunterricht?
Der Essay diskutiert die didaktische Eignung des Buches und des Films für den Unterricht. Es werden methodische Ansätze zur Einführung der Geschichte, kritische Fragestellungen zum Hintergrund und Möglichkeiten zur Reflexion der Geschichte als Unterrichtsreihe vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Essay?
Schlüsselwörter sind: Maurice Sendak, Wo die wilden Kerle wohnen, Bilderbuch, Spielfilm, Vergleich, Kinderliteratur, Filmadaptation, Fantasie, Wutbewältigung, Mutter-Kind-Beziehung, Schulunterricht, Didaktik, Charakteranalyse, Erzählstrukturen.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Der Essay bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Argumentationslinien jedes Abschnitts hervorhebt. Diese Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis des gesamten Werks.
Für welche Altersgruppen ist der Stoff geeignet?
Der Essay diskutiert die didaktische Eignung und schlägt geeignete Altersgruppen für den Einsatz im Unterricht vor, berücksichtigt aber auch die unterschiedlichen Interpretationen des Buches und Films.
Welche methodischen Ansätze werden für den Unterricht vorgeschlagen?
Der Essay präsentiert verschiedene methodische Ansätze für den Einsatz von "Wo die wilden Kerle wohnen" im Unterricht, ohne konkrete Unterrichtspläne vorzugeben. Der Fokus liegt auf der Anregung zu eigenständigem didaktischen Handeln.
- Quote paper
- Nina Redder (Author), 2013, "Wo die wilden Kerle wohnen". Spielfilm und Kinderbuch im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/320127