Diese Hausarbeit liegt einem literarischen Text zu Grunde. Es handelt sich bei diesem Text um die Erzählung „Vierzehn“ von Brigitte Kronauer aus dem Buch „Die Kleider der Frauen“. Das Thema dieser Arbeit lautet „Wie die Erzählung Vierzehn zu ihrem Titel kommt“. Wie die These bereits vermuten lässt, ist dies nämlich auf den ersten Blick für den Leser nicht auf Anhieb nachvollziehbar. Bevor nun die Gliederung der Hausarbeit vorgestellt wird, soll zunächst kurz der Inhalt der Erzählung beschrieben werden.
In der Erzählung steht die zwanzigjährige Studentin Rita im Mittelpunkt. Sie wohnt den Mai über bei einem älteren Ehepaar, um diesem über den Verlust der eigenen Tochter hinwegzuhelfen. Rita ist zu diesem Zeitpunkt ziemlich durcheinander und leidet darunter, mit zwanzig Jahren noch keine sexuellen Erfahrungen gemacht zu haben. Sie sitzt oft mit dem Ehepaar in deren Schrebergarten zusammen und häufig bekommen sie auch Besuch von einem vierzehnjährigen Jungen aus der Nachbarschaft. Dieser Junge ist in Rita verliebt und überfällt sie eines Tages mit einem Besuch Zuhause. Er bittet sie zu einem Gespräch unter vier Augen und hat sogar ein Geschenk für Rita dabei, wobei es sich um ein Paar verrückte Schuhe handelt. Bevor Rita aber etwas dazu sagen kann, wird der Vierzehnjährige von dem Fahrer seiner Eltern unsanft abgeholt – und mit ihm die Schuhe.
Im Hauptteil dieser Arbeit werden nacheinander erst Rita und dann der Vierzehnjährige charakterisiert. Anschließend soll eine Analyse der Beziehung der beiden zeigen, wie maßgeblich diese für die Titelwahl der Erzählung ist. Nach der Analyse der Figuren, widme ich mich dem Motiv der Schuhe. Die detaillierte Beschreibung der Schuhe in der Erzählung ist sehr auffällig und soll nun gedeutet werden. Außerdem möchte ich kurz erläutern, warum sich die Autorin der Erzählung dazu entschieden hat, die Erzählung im Mai stattfinden zu lassen. Im Schlussteil dieser Arbeit erfolgt ein abschließendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse der Erzählung „Vierzehn“
- Charakterisierung von Rita
- Charakterisierung des vierzehnjährigen Jungen
- Vergleich der Figuren: Warum sich ihre Ähnlichkeit im Titel der Erzählung wiederfindet
- Analyse des Motivs des Schuhs
- Der Mai in „Vierzehn“
- Schlussteil
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Erzählung „Vierzehn“ von Brigitte Kronauer aus dem Buch „Die Kleider der Frauen“ und untersucht, wie die Erzählung zu ihrem Titel kommt. Die Arbeit analysiert die Figuren Rita und den vierzehnjährigen Jungen, ihre Beziehung und deren Relevanz für die Titelwahl. Dabei werden die detaillierte Beschreibung der Schuhe in der Erzählung und der Einfluss des Monats Mai auf die Geschichte untersucht.
- Analyse der Hauptfigur Rita: Ihre emotionalen Herausforderungen, ihre Sehnsucht nach Liebe und ihre Erfahrungen mit dem vierzehnjährigen Jungen.
- Charakterisierung des vierzehnjährigen Jungen und seine Rolle in der Erzählung.
- Beziehung zwischen Rita und dem Jungen: Wie beeinflusst ihre Verbindung den Titel der Erzählung?
- Das Motiv der Schuhe: Bedeutung und Interpretation der detaillierten Beschreibung der Schuhe in der Erzählung.
- Der Monat Mai als symbolische Zeit und dessen Einfluss auf die Handlung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den literarischen Text „Vierzehn“ von Brigitte Kronauer und das Thema der Hausarbeit vor. Die Arbeit untersucht, wie die Erzählung zu ihrem Titel kommt. Die Erzählung beschreibt die zwanzigjährige Studentin Rita, die den Mai über bei einem älteren Ehepaar wohnt, um ihnen über den Verlust ihrer Tochter hinweg zu helfen. Rita leidet unter ihrer mangelnden sexuellen Erfahrung und der Aufmerksamkeit des vierzehnjährigen Jungen aus der Nachbarschaft.
Die Analyse der Erzählung „Vierzehn“ fokussiert auf die Charakterisierung von Rita und dem vierzehnjährigen Jungen. Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen den beiden Figuren und zeigt auf, wie ihre Verbindung zum Titel der Erzählung beiträgt. Zudem wird das Motiv der Schuhe und der Einfluss des Monats Mai auf die Handlung untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Brigitte Kronauer, „Vierzehn“, „Die Kleider der Frauen“, Analyse, Charakterisierung, Beziehung, Figur, Motiv, Schuhe, Mai, Titel, Erzählung, Liebesleben, Sexualität, Jugend, Frühling, Verlangen.
- Quote paper
- Kathrin Unglaub (Author), 2013, Analyse der Erzählung „Vierzehn“ von Brigitte Kronauer aus dem Buch „Die Kleider der Frauen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319747