In dem 2006 erschienenen Text „Deutsch strikes back“ von Sebastian Sick, handelt es sich um eine Auseinandersetzung mit Anglizismen in der deutschen Sprache.
Aufgrund der vielen Anglizismen im Alltag, fürchtet man eine Überfremdung der deutschen Sprache. Um dieses Problem zu überwinden versucht der Verein Deutscher Sprache eine geeignete deutsche Übersetzung für die vielen englischen Ausdrücke zu suchen oder auch gegebenenfalls zu erfinden.
Der Autor geht in seinem Text auf dieses Problem ein und versucht die Vor- und Nachzüge der Anglizismen zu erörtern. Nach seinem Urteil gäbe es für jeden englischen Ausdruck eine ebenso adäquate deutsche Variante. Jedoch ist diese nicht jedem bekannt, weil die meisten Menschen sich an die englische Version gewöhnt haben. Viele englische Wörter haben sich deshalb in die deutsche Sprache eingegliedert und werden unbewusst genutzt oder sogar selbst für Deutsch gehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Sind Anglizismen eine Gefahr für die deutsche Sprache?
- Anglizismen im Alltag
- Vor- und Nachteile von Anglizismen
- Der Verein Deutsche Sprache
- Eindeutschen von Anglizismen
- Anglizismen in der Wirtschaft
- Die Aktion „Lebendiges Deutsch“
- Die Zukunft der deutschen Sprache
- Anglizismen als Sprachwandel
- Anglizismen und die Kultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text „Deutsch strikes back!“ von Bastian Sick befasst sich kritisch mit dem Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache. Sick hinterfragt die Notwendigkeit von Anglizismen und untersucht die Auswirkungen auf den Sprachgebrauch im Alltag, in der Wirtschaft und in der Kultur.
- Die Rolle von Anglizismen im Sprachwandel
- Die Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache
- Die Frage nach der Notwendigkeit von Anglizismen
- Der Verein Deutsche Sprache und seine Aktionen
- Die Bedeutung von Anglizismen für die Wirtschaft und die Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema Anglizismen und stellt die Frage nach deren Notwendigkeit. Sick argumentiert, dass es für jeden englischen Ausdruck eine adäquate deutsche Übersetzung gibt und dass die Verwendung von Anglizismen oft aus Bequemlichkeit und Gewohnheit resultiert.
Im weiteren Verlauf des Textes werden die Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache untersucht. Sick kritisiert die Verwendung von Anglizismen in der Wirtschaft, die er als „reinen Etikettenschwindel“ bezeichnet. Er stellt fest, dass die deutsche Sprache durch Anglizismen nicht gefährdet wird, sondern eher bereichert und internationaler wird.
Der Text schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der deutschen Sprache und betont, dass Sprachwandel ein natürlicher Prozess ist, der durch Anglizismen nicht gestoppt werden kann.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Sprachwandel, deutsche Sprache, Verein Deutsche Sprache, Wirtschaft, Kultur, Internationalität, Globalisierung, Sprachgebrauch, Übersetzung, Fremdwörter, Eindeutschen, Modernisierung.
- Quote paper
- Hue Dang (Author), 2016, Sind Anglizismen eine Gefahr für die deutsche Sprache?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319712