Die vergangenen Jahre haben durchgreifende Veränderungen der wettbewerblichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Märkte bewirkt. Die zunehmende Globalisierung der Märkte, steigende technologische Entwicklungen und steigende Anpassungen an die Wettbewerbssituation erfordern eine Optimierung der gesamten Prozesskette, d. h. von der Beschaffung der Rohstoffe und Vorprodukte bis hin zur Auslieferung der fertigen Endprodukte. Wachsende Kundenansprüche, geprägt von steigenden Qualitätsanforderungen, von einem stetig steigenden Servicegrad und einer wachsenden Leistungsqualität (Durchlaufzeit u. Termintreue), verlangen ebenfalls eine schnelle Reaktion seitens der Unternehmen. Verschiedene logistische Konzepte haben sich in den letzten Jahren durchgesetzt, die diese Optimierung zum Ziel haben. Die Unternehmen sind weiterhin bestrebt, innerhalb der Anwendung dieser logistischen Konzepte, ebenfalls ein Optimum zu erreichen. Eine Möglichkeit, dieses Optimum zu verwirklichen, liegt in der Einrichtung eines effektiven D&Y Managements.
Die Unternehmen sind stetig bemüht, ihre Kosten auf eine Minimum zu reduzieren. Vor allem bei großen Handels- bzw. Versandunternehmen haben sich Rationalisierungsmaßnahmen in den Unternehmensbereichen Lager und Logistik als zukunftswirksam erwiesen. Hierbei liegt die Konzentration der Handelsunternehmen insbesondere in der Errichtung großer Warenverteilzentren, um die Zunahme der Warenströme (Umsatzexpansion und Ausweitung des Sortiments) kostenminimal zu bewältigen. Die so vollzogene Realisierung des Warenumschlags hat natürlich auch eine erhöhtes Transportaufkommen zur Folge. Die Warenverteilzentren sind bestrebt, den Verkehrsfluss im bzw. vor dem Werksgelände so zu gestalten, dass eine konstante uns problemlose Warenanlieferung bzw. Warenabholung vollzogen werden kann. Hierfür sind, neben dem entstehenden Verkehrsträgeraufkommen, zusätzliche Faktoren zu berücksichtigen, wie beispielsweise Personal bzw. Verladekapazitäten. D&Y Managementsysteme stellen alle Daten bereit, welche für die Planung, Durchführung und Überwachung der Vorgänge auf dem Werksgelände benötigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik Dock&Yard Management
- Einleitung
- Gegenstand und Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Abgrenzung des Dock&Yard Managements
- Motive für die Einrichtung des D&Y Managements
- Grundlagen der Logistik
- Der Begriff Logistik
- Die Ziele der Logistik
- Logistikkosten
- Zielkonflikte
- Einordnung des D&Y Managements in die Teilbereiche der Logistik
- Beschaffungslogistik
- Produktionslogistik
- Distributionslogistik
- Einbindung des D&Y Managements in fortgeschrittene logistische Konzepte
- Die Anwendung des D&Y Managements innerhalb der Supply Chain
- Der Einsatz des D&Y Management Systems bei der Just-in-Time-Anlieferung
- Cross Docking und D&Y Management Systeme
- Einführung in die Thematik Use Case
- Voraussetzungen für effektives Dock&Yard Management
- Anzeige und Speicherung verwaltungsrelevanter Daten des D&Y Managements
- Informationen über einzelne Bereiche des Werksgeländes
- Daten über Verkehrsträger und mobile Lagerflächen
- Verwaltungsrelevante Daten basierend auf Avis
- Die Anzeige sämtlicher Ressourcen und deren Verfügbarkeit
- Visualisierung des Werksgeländes
- Die Darstellung der Gebäude und anderer Bereiche des Werksgeländes
- Die Darstellung der Verlade-Parkstellen und deren Zustand
- Die Darstellung der Verkehrsträger bzw. der mobilen Lagerflächen
- Die Darstellung eventueller Störungen
- Planung der Abläufe im D&Y Management
- Planung der Ankunft
- Planung der Tor- u. Parkstellenbelegung
- Planung des Verlade- Parkvorgangs
- Planung der Ausfahrt
- Konfiguration von Alarmparametern
- Steuerung der Abläufe im D&Y Management
- Die Steuerung der Ankunft
- Die Steuerung des Verkehrs auf dem Werksgelände
- Die Steuerung der Verkehrsträger zur Verladung bzw. zur Parkstelle
- Die Steuerung der Rangierfahrzeuge auf dem Werksgelände
- Die Steuerung des Verlade-Parkvorgangs
- Die Steuerung der Ausfahrt
- Darstellung typischer Geschäftsprozesse des Dock und Yard Managements im Tagesablauf eines Warenverteilzentrums
- Use Case 1: Ankunft des Verkehrsträgers
- Use Case 2: Angabe der Verladestation/Stellfläche
- Use Case 3: Angabe der Parkstelle
- Use Case 4: Entladung
- Use Case 5: Beladung
- Use Case 6: Parken
- Use Case 7: Rangieren der mobilen Lagerflächen
- Use Case 8 Benachrichtigung über/der nachfolgende(n) Ziele
- Use Case 9: Verlassen des Werksgeländes
- Schnittstellenmanagement
- Kommunikationsmöglichkeiten im D&Y Management
- Informationsübermittlung mittels betrieblicher Funksysteme
- Anwendung der Funksysteme in der Praxis
- Anwendung des Sprechfunks innerhalb des D&Y Managements
- Anwendung des Datenfunks innerhalb des D&Y Managements
- Kommunikation über Pager
- Kommunikation über Anzeigetafel
- Anwendung des Mobilfunks innerhalb des D&Y Managements
- Lokalisierung von Rangierfahrzeugen und mobiler Lagerflächen
- Positionsermittlung durch Transponder
- Positionsermittlung durch GPS
- Tracking & Tracing
- Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des Dock&Yard Managements, einem zentralen Bereich der Logistik, der die effiziente Organisation und Steuerung von Warenströmen im Werksgelände behandelt. Die Arbeit analysiert die grundlegenden Konzepte und Prozesse des Dock&Yard Managements und untersucht deren Anwendung in verschiedenen logistischen Szenarien. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Integration des D&Y Managements in fortgeschrittene logistische Konzepte wie Just-in-Time und Cross Docking gelegt.
- Definition und Abgrenzung des Dock&Yard Managements
- Grundlagen der Logistik und deren Relevanz für das D&Y Management
- Einordnung des D&Y Managements in verschiedene logistische Teilbereiche
- Anwendungsszenarien des D&Y Managements in der Praxis
- Voraussetzungen für effektives Dock&Yard Management
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Dock&Yard Managements ein und definiert den Gegenstand und den Aufbau der Arbeit. Es werden die grundlegenden Konzepte und Ziele des D&Y Managements erläutert sowie die Motive für die Einrichtung eines D&Y Systems.
Kapitel 2 behandelt die grundlegenden Prinzipien der Logistik, die für das Verständnis des D&Y Managements unerlässlich sind. Es werden die Ziele der Logistik, die relevanten Kostenfaktoren und die häufigsten Zielkonflikte erläutert.
Im dritten Kapitel wird das D&Y Management in die verschiedenen Teilbereiche der Logistik eingeordnet, darunter die Beschaffungslogistik, die Produktionslogistik und die Distributionslogistik.
Kapitel 4 befasst sich mit der Integration des D&Y Managements in fortgeschrittene logistische Konzepte. Es werden die Anwendungsmöglichkeiten des D&Y Managements innerhalb der Supply Chain, bei der Just-in-Time-Anlieferung und im Zusammenhang mit Cross Docking Prozessen untersucht.
Kapitel 5 stellt das Konzept des Use Case vor, ein Werkzeug zur Beschreibung und Analyse von Anwendungsfällen in der Softwareentwicklung.
Kapitel 6 widmet sich den Voraussetzungen für effektives Dock&Yard Management. Es werden die notwendigen Daten und Informationen, die Visualisierung des Werksgeländes und die Planung und Steuerung der Abläufe im D&Y Management behandelt.
Kapitel 7 präsentiert verschiedene typische Geschäftsprozesse des D&Y Managements im Tagesablauf eines Warenverteilzentrums. Es werden neun Use Cases vorgestellt, die die wichtigsten Prozesse im D&Y Management abbilden.
Kapitel 8 befasst sich mit dem Schnittstellenmanagement im D&Y Management.
Kapitel 9 untersucht die verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten im D&Y Management, darunter betriebliche Funksysteme, Pager, Anzeigetafeln und Mobilfunk.
Kapitel 10 behandelt die Lokalisierung von Rangierfahrzeugen und mobilen Lagerflächen mithilfe von Transponder- und GPS-Technologie.
Schlüsselwörter
Dock&Yard Management, Logistik, Supply Chain, Just-in-Time, Cross Docking, Visualisierung, Planung, Steuerung, Geschäftsprozesse, Use Case, Kommunikation, Funksysteme, Transponder, GPS, Tracking & Tracing
- Quote paper
- Thorsten Jochheim (Author), 2004, Dock & Yard Management Informationssysteme - Grundlagen, Geschäftsprozesse und Anwendungsszenarien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31967