Diese Hausarbeit ist in den Bereich der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung einzuordnen. Vorwiegend geht es in dem Themenbereich darum, dem Bewohner kontinuierlich eine Verbesserung der Pflegequalität zu bieten und ein professionell abgestimmtes Leistungsniveau zu gewährleisten.
Speziell geht es um nationale Expertenstandards in der Pflege, die vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) entwickelt wurden. Hierbei wird untersucht, welche Vorgehensweisen den Einrichtungen zur Verfügung stehen, die Standards in den Pflegeprozess zu implementieren. Erkenntnisse aus der Forschung sollen zudem praxisrelevant dargestellt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine qualitativ hochwertige Methode ausfindig zu machen, mit der die genannten Expertenstandards erfolgreich in die Praxis implementiert werden können.
Dazu werden auf der Basis einer internationalen Literaturrecherche Methoden ausfindig gemacht. Anschließend wird beurteilt, ob diese Methoden für die Implementierung von Standards geeignet sind. In einem zweiten Schritt sollen die gefundenen Vorgehensweisen vor dem Hintergrund der Forschung über Veränderungs- und Implementierungsprozesse qualitativ bewertet werden. In einem dritten Schritt werden die Methoden in Bezug auf Erfahrung in Bezug auf Praxistauglichkeit reflektiert. Abschließend soll die Hausarbeit wichtige Anhaltspunkte liefern, die bei einer Implementierung von Expertenstandards unbedingt zu beachten sind.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1 Fragestellung
- 1.1 Definitionen
- 1.1.1 Nationaler Expertenstandard
- 1.1.2 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
- 1.2 Hinführung zum Thema
- 2. Implementierung von Expertenstandards
- 2.1 Empfohlene Vorgehensweise
- 2.2 Weitere Vorgehensweisen
- 2.2.1Sechsschrittiger Implementierungsprozess
- 2.2.2 Breakthrough-Methode
- 2.2.3 PARiHS-Konzept
- 2.2.4 Allgemeine Implementierungsstrategien
- 3 Bewertung der Vorgehensweisen
- 3.1 Grundlage
- 3.2 Bewertung der vorgestellten Methoden
- 3.2.1 Bewertungsraster
- 3.2.2 Bewertung mittels Bewertungsrasters
- 3.3 Reflexion der Methoden vor dem Hintergrund praktischer Erfahrungen
- 3.4 Erkenntnis
- 4 Implikationen für die Praxis
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht, welche Vorgehensweisen zur Implementierung von nationalen Expertenstandards in Einrichtungen der stationären Altenhilfe zur Verfügung stehen und wie diese zu bewerten sind. Das Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Methode zu identifizieren, mit der die Expertenstandards erfolgreich in die Praxis implementiert werden können.
- Implementierung von Expertenstandards in der stationären Altenhilfe
- Bewertung verschiedener Implementierungsmöglichkeiten
- Vergleich der Methoden vor dem Hintergrund der Forschung über Veränderungsprozesse
- Reflexion der Methoden anhand praktischer Erfahrungen
- Herausarbeitung von Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel definiert die Fragestellung der Arbeit und stellt die zentralen Begrifflichkeiten wie "Nationaler Expertenstandard" und "Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege" (DNQP) vor. Kapitel zwei beschreibt verschiedene Vorgehensweisen zur Implementierung von Expertenstandards, darunter die vom DNQP empfohlene Methode, ein sechsschrittiger Implementierungsprozess, die Breakthrough-Methode und das PARiHS-Konzept. Kapitel drei bewertet diese Methoden qualitativ anhand eines Bewertungsrasters und reflektiert sie vor dem Hintergrund praktischer Erfahrungen. Kapitel vier leitet schließlich Implikationen für die Praxis aus den Erkenntnissen der Forschung über Veränderungsprozesse ab.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Pflege. Die zentralen Begriffe sind nationale Expertenstandards, Implementierung, Veränderungsprozesse, Evidenzbasierung, Praxisrelevanz und qualitative Bewertung.
- Quote paper
- Martin M. Müller (Author), 2014, Implementierung von nationalen Expertenstandards in eine Einrichtung der stationären Altenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319650