In der vorliegenden Abschlussarbeit soll ein Trainingskonzept anhand des Fünf-Stufen Modells erarbeitet werden. Entsprechend dieses Modells ist die Arbeit aufgebaut: In Kapitel 2 wird zunächst die Person, für die dieses Konzept erstellt wurde, vorgestellt. Hierzu werden das Eingangsgespräch, biometrische Tests und auch motorische Tests dokumentiert.
Aufbauend auf den Informationen, die im Rahmen von Kapitel 2 gewonnen wurden, werden in Kapitel 3 die Ziele – bestehend aus Haupt- und Unterzielen – für das Training festgelegt. Im Anschluss kann in Kapitel 4 dann die eigentliche Trainingsplanung vorgenommen werden. Hierzu wird die Trainingsmethodik festgelegt, sowie eine Periodisierung und Zyklisierung eingeplant. Die verschiedenen Trainingszyklen werden hier sozusagen bis ins kleinste Detail (Aufbau einer einzelnen Trainingseinheit) ausgearbeitet.
In Kapitel 5 wird dann die eigentliche Durchführung des zuvor geplanten Trainings dokumentiert, um direkt im Anschluss in Kapitel 6 die Trainingsdurchführung und deren Ergebnisse zu analysieren und zu evaluieren.
Der Schlussteil, mit einem entsprechenden Fazit in Kapitel 7, soll die vorliegende Arbeit dann abrunden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Diagnose
- Eingangsgespräch
- Biometrische Tests
- Motorische Tests
- Beweglichkeitstests
- Krafttests
- Zielsetzung
- Trainingsplanung
- Trainingsmethodik
- Periodisierung und Zyklisierung
- Einteilung des Training ins Makro-, Meso- und Mikrozyklus
- Aufbau des Mikrozyklus
- Aufwärmen
- Hauptteil
- Schlussteil
- Durchführung
- Analyse und Evaluation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Abschlussarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Trainingskonzept anhand des Fünf-Stufen-Modells zu erstellen. Das Konzept richtet sich an eine 51-jährige Karate-Sportlerin mit diversen Gelenkproblemen und einem Wunsch nach Gewichtsabnahme und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens. Die Arbeit beinhaltet eine gründliche Diagnose der Kundin, die Festlegung von Trainingszielen sowie die Planung und Evaluation eines individuellen Trainingsprogramms.
- Schmerzreduktion und Verbesserung des Wohlbefindens
- Ganzkörperkräftigung
- Gewichtsverlust von 6kg
- Verbesserung der Gelenkstabilität und Kraftentwicklung
- Sicherstellung einer trainingsoptimalen Progression durch Periodisierung und Zyklisierung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 befasst sich mit der Diagnose der Kundin, die sich aus einem Eingangsgespräch, biometrischen Tests und motorischen Tests zusammensetzt. Die Ergebnisse dieser Tests geben Aufschluss über den Gesundheitszustand der Kundin und ihre körperlichen Voraussetzungen.
Kapitel 3 definiert die Trainingsziele, die sowohl den Wunsch der Kundin nach Schmerzreduktion und Verbesserung des Wohlbefindens als auch den Wunsch nach Gewichtsverlust und Ganzkörperkräftigung beinhalten.
Kapitel 4 widmet sich der Trainingsplanung, wobei zunächst die Trainingsmethodik festgelegt wird. Es wird ein sanftes Krafttraining gewählt, welches sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist und insbesondere für Personen mit Gelenkproblemen empfohlen wird.
Weiterhin beinhaltet dieses Kapitel die Periodisierung und Zyklisierung des Trainingsprogramms, wobei der Trainingsplan in Makro-, Meso- und Mikrozyklen unterteilt wird. Für jeden Mesozyklus werden konkrete Übungen mit genauen Anweisungen zur Durchführung und Trainingsintensität vorgestellt.
Kapitel 5 dokumentiert die Durchführung des Trainingsprogramms, wobei besonders auf die enge Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Trainer und Kundin sowie auf die korrekte Übungsausführung und Anpassung des Programms auf die Bedürfnisse der Kundin eingegangen wird.
Kapitel 6 analysiert und evaluiert die Trainingsfortschritte der Kundin. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kundin in allen Bereichen, wie z. B. Gewichtsverlust, Schmerzreduktion, Kraftentwicklung und Beweglichkeit, deutliche Fortschritte erzielt hat.
Schlüsselwörter (Keywords)
Sanftes Krafttraining, Fünf-Stufen-Modell, Gesundheitssport, Periodisierung, Zyklisierung, Hypertrophie, Gelenkstabilität, Schmerzreduktion, Gewichtsverlust, Beweglichkeitstests, Krafttests, Trainingsplanung, Trainingsevaluation.
- Quote paper
- Lena Meixner (Author), 2015, Entwicklung eines Trainingskonzeptes anhand des Fünf-Stufen-Modells. Planung, Durchführung und Übungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319422