Die Arbeit ist grob in drei Teile zu gliedern: Im ersten Teil geht es um die Beziehung zwischen Mensch und Tier in unterschiedlichen Zeitaltern und das Konsumieren von Fleisch in diesen. Dieser Aspekt erscheint mir relevant, weil unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema Tier und Mensch und ihr Agieren miteinander erläutert werden. Im zweiten Kapitel soll es um das Tier im Gesetz gehen. Dabei steht zunächst Deutschland im Fokus. Um zwei Kontraste zur gesetzlichen Stellung des Tieres in Deutschland zu bilden, werden danach die Schweiz und Neuseeland belichtet. In einem letzten Paragraphen wird die ethische Perspektive auf das Thema bezogen. Hierbei werden die Ansätze Dreier verschiedener Ethiker beziehungsweise Philosophen dargelegt, auch in Bezug auf den Fleischkonsum.
Das Überthema dieses Seminarkurses waren Lebensperspektiven und –Übergänge. Während der Themenfindung, überlegte ich mir was alles Übergänge in meinem Alltag sind. Ich kam auf den Übergangszustand des Hungers. Was tun wir Menschen bei Hunger? Wir essen! Und was? Oftmals Tierfleisch! Doch warum tun wir das? Warum stellt der Mensch sich in seiner Beziehung mit dem Tier über jenes? Dies soll das Thema dieser Arbeit sein. So war nicht nur das Überthema des Übergangs und das der Lebensperspektiven (in diesem Fall die von Tieren) abgedeckt, ich hatte auch noch einen persönlichen Bezug zum Thema: Mein Großvater war 50 Jahre der Besitzer einer Metzgerei. Der Konsum von Tierfleisch gehört für mich sozusagen zum Alltag.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Relation zwischen Mensch und Tier in unterschiedlichen Zeitaltern
- Tiere in der Kirche
- Christentum- ohne konkrete Vorschriften
- Das Geschöpf als Nutztier im Islam
- Im Buddhismus...
- Das Verhältnis von Mensch und Tier im griechisch-römischen Denken
- Tiere in der Kirche
- Gesetzliche Stellung von Tieren
- Anerkennung von Tieren in Deutschland
- In anderen Kulturen
- Tierwürde als Bestandteil des schweizerischen Gesetzes
- Anerkennung von Menschenaffen in Neuseeland.
- Ethische Perspektive
- Prominente tierethische Ansätze
- Peter Singer: „Animal Liberation“
- Tom Regan:,,Animal Rights“
- Gary L. Francione: „Abolitinist Approach“
- Prominente tierethische Ansätze
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit untersucht die ethische Vertretbarkeit des Fleischkonsums im Wandel der Zeit. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen Mensch und Tier in verschiedenen historischen Epochen und Religionen und analysiert die rechtliche Stellung von Tieren sowie verschiedene ethische Ansätze zum Thema Tierwohl.
- Die historische Entwicklung des Verhältnisses von Mensch und Tier
- Die Rolle des Tiers in verschiedenen Religionen (Christentum, Islam, Buddhismus)
- Die rechtliche Stellung von Tieren in Deutschland, der Schweiz und Neuseeland
- Ethische Perspektiven auf den Fleischkonsum: Animal Liberation, Animal Rights, Abolitinist Approach
- Die moralische Vertretbarkeit des Fleischkonsums im heutigen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier in unterschiedlichen Zeitaltern und Religionen. Es beleuchtet die Rolle des Tiers im Christentum, Islam und Buddhismus und untersucht, wie sich das Verhältnis von Mensch und Tier im Laufe der Geschichte entwickelt hat.
Das zweite Kapitel widmet sich der rechtlichen Stellung von Tieren. Hierbei werden die Gesetze in Deutschland, der Schweiz und Neuseeland verglichen und die verschiedenen Ansätze zur Anerkennung von Tierrechten diskutiert.
Das dritte Kapitel behandelt ethische Perspektiven auf den Fleischkonsum. Es stellt die Ansätze von Peter Singer, Tom Regan und Gary L. Francione vor und diskutiert die jeweiligen Argumente für oder gegen den Fleischkonsum.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Tierwohl, Fleischkonsum, Moral, Recht, Religion, Ethische Ansätze, Animal Liberation, Animal Rights, Abolitinist Approach.
- Arbeit zitieren
- Pia Klaus (Autor:in), 2015, Inwiefern war und ist Fleischkonsum moralisch vertretbar? Ethische, historische und gesetzliche Aspekte zu den Rechten von Tieren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319237