Die vorliegende Arbeit untersucht, ob etwaige Unterschiede zwischen Personen bestehen, die vorzugsweise in Discountern oder Supermärkten einkaufen. Im ersten Schritt werden hierzu die Verschiedenheiten der beiden Verkaufsstätten definiert, um anschließend – anhand der aktuellen Trendentwicklung im Lebensmittelhandel sowie theoretischer Grundlagen – Hypothesen aufzustellen, in welchen Merkmalen sich die beiden Kundensegmente Supermarkt- beziehungsweise Discounter-Kunde differenzieren könnten.
Die Hypothesen werden mit Variablen zur Einstellung der Personen und zu den im Vorfeld definierten Verschiedenheiten der Verkaufsstätte operationalisiert und in Form einer Online-Befragung auf Unterschiede und Signifikanz hin überprüft.
Im Anschluss werden die Ergebnisse der Befragung diskutiert, um praktische Empfehlungen zu den Management-Implikationen ableiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Discounter versus Supermarkt
- 2 Lebensmittelhandel im Wandel
- 2.1 Ursachen des Wandels im Lebensmittelhandel
- 2.2 Theoretische Hintergründe des Wandels im Lebensmittelhandel
- 3 Empirische Studie
- 3.1 Hypothesenaufstellung
- 3.2 Operationalisierung und Datenerhebung
- 3.3 Ergebnisse
- 4 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen Konsumenten, die bevorzugt in Discountern oder Supermärkten einkaufen. Die Zielsetzung besteht darin, die Präferenzen der Konsumenten zu definieren und die Faktoren zu identifizieren, welche diese Präferenzen beeinflussen. Hierfür werden die Unterschiede zwischen den beiden Verkaufsstätten analysiert, der aktuelle Forschungsstand erläutert und Hypothesen aufgestellt, die anschließend empirisch überprüft werden.
- Unterschiede zwischen Discounter- und Supermarktkunden
- Einflussfaktoren auf die Wahl der Einkaufsstätte
- Analyse des Wandels im Lebensmittelhandel
- Operationalisierung und Überprüfung von Hypothesen
- Ableitung von Management-Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses einführende Kapitel definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die Unterschiede zwischen Discountern und Supermärkten herausgearbeitet und der aktuelle Forschungsstand beleuchtet. Der hohe Marktanteil der Discounter (43% im Jahr 2014) deutet auf die Preis- und Preis-Leistungs-Sensibilität der Konsumenten hin. Allerdings wird die Frage aufgeworfen, ob Preis allein den Wandel im Lebensmittelhandel erklärt, wo Konsumenten bereitwillig höhere Preise für ähnliche Produkte zahlen. Dies impliziert die Existenz weiterer Motive wie Lebensstil, Persönlichkeit oder Einstellung, die möglicherweise die Unterschiede zwischen Supermarkt- und Discounterkunden erklären. Das Kapitel legt den Grundstein für die Hypothesenbildung und die empirische Untersuchung in den folgenden Kapiteln.
2 Lebensmittelhandel im Wandel: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen und theoretischen Hintergründe des Wandels im Lebensmittelhandel. Es beleuchtet die Faktoren, die zu den veränderten Konsumgewohnheiten geführt haben, und bietet einen theoretischen Rahmen für das Verständnis der Konsumentenpräferenzen. Die Analyse der Veränderungen im Konsumverhalten dient als Grundlage für die Formulierung von Hypothesen im darauffolgenden Kapitel.
3 Empirische Studie: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die im vorherigen Kapitel formulierten Hypothesen zu testen. Es umfasst die Hypothesenaufstellung, die Operationalisierung der Variablen (Einstellung der Personen und Unterschiede der Verkaufsstätte), die Datenerhebung mittels einer Online-Befragung und die Auswertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Signifikanz der Unterschiede zwischen den Kundensegmenten analysiert, um die Hypothesen zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Discounter, Supermarkt, Konsumentenverhalten, Preis-Leistungs-Verhältnis, Lebensmittelhandel, empirische Studie, Hypothesenprüfung, Management-Implikationen, Kundensegmente, Online-Befragung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Discounter vs. Supermarkt
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen Konsumenten, die bevorzugt in Discountern oder Supermärkten einkaufen. Sie analysiert die Präferenzen der Konsumenten und die Faktoren, die diese beeinflussen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Präferenzen von Discounter- und Supermarktkunden zu definieren und die Einflussfaktoren auf die Wahl der Einkaufsstätte zu identifizieren. Dies beinhaltet die Analyse der Unterschiede zwischen den beiden Verkaufsstätten, die Darstellung des aktuellen Forschungsstands und die empirische Überprüfung von Hypothesen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Unterschiede zwischen Discounter- und Supermarktkunden, Einflussfaktoren auf die Wahl der Einkaufsstätte, Analyse des Wandels im Lebensmittelhandel, Operationalisierung und Überprüfung von Hypothesen sowie die Ableitung von Management-Implikationen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einführung) definiert die Problemstellung und Zielsetzung und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Kapitel 2 (Lebensmittelhandel im Wandel) analysiert die Ursachen und theoretischen Hintergründe des Wandels im Lebensmittelhandel. Kapitel 3 (Empirische Studie) beschreibt die Durchführung einer empirischen Untersuchung zur Überprüfung von Hypothesen, inklusive Hypothesenaufstellung, Operationalisierung, Datenerhebung (Online-Befragung) und Ergebnisanalyse. Kapitel 4 (Diskussion) fasst die Ergebnisse zusammen und leitet Management-Implikationen ab (nicht explizit im gegebenen Text erwähnt, aber impliziert).
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode, basierend auf einer Online-Befragung. Die erhobenen Daten werden zur Überprüfung von Hypothesen analysiert. Die spezifischen statistischen Methoden werden nicht im Preview detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Der Preview erwähnt die Analyse der Ergebnisse im Hinblick auf die Signifikanz der Unterschiede zwischen den Kundensegmenten, um die Hypothesen zu überprüfen. Die konkreten Ergebnisse werden jedoch nicht im Preview dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen und Management-Implikationen sind nicht explizit im Preview enthalten. Es wird jedoch angedeutet, dass die Arbeit praktische Empfehlungen für den Lebensmittelhandel ableiten wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Discounter, Supermarkt, Konsumentenverhalten, Preis-Leistungs-Verhältnis, Lebensmittelhandel, empirische Studie, Hypothesenprüfung, Management-Implikationen, Kundensegmente, Online-Befragung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Konsumentenverhalten, Lebensmittelhandel und Marktforschung beschäftigen. Sie bietet auch Management-Implikationen für Unternehmen im Lebensmittelhandel.
- Quote paper
- Irena Schmid (Author), 2016, Supermarkt vs. Discounter. Unterschiede zwischen den Konsumenten und daraus resultierende Management-Implikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319130