In dieser Arbeit geht es um Ursachen und Lösungsansätze für die aktuell herrschende Arbeitslosigkeit in Deutschland. Die Ergebnisse werden auf die berufliche Tätigkeit von Sozialpädagogen übertragen, die in (wirtschafts-) politische und/ oder personalpolitische Entscheidungen sowie berufliche Beratung involviert sind.
Es werden die Ursachen und wirtschaftspolitischen Theorien dargestellt und verglichen, um zu Lösungsansätzen zu gelangen. In Kapitel eins bis drei werden wir die drei bekanntesten und wichtigsten Wirtschaftstheorien vorgestellt und in Beziehung zur Arbeitslosigkeit gesetzt. Kapitel vier wird eine anthropologische Verortung der beiden wichtigsten Theorien, der angebotsorientierten und der nachfrageorientierten Theorie, beinhalten. Darin soll das Menschenbild hinterfragt werden, das die Vertreter der jeweiligen Theorie verinnerlicht haben.
In den Medien ist immer wieder die Rede davon, dass durch die ökonomische Globalisierung zahlreiche Arbeitsplätze vernichtet werden. Wie sehr betrifft die wirtschaftliche Globalisierung tatsächlich den deutschen Arbeitsmarkt? Wie viele Arbeitsplätze sind de facto aufgrund der Globalisierung verloren gegangen? In Kapitel fünf wollen wir diesem Thema genauer auf den Grund gehen.
Arbeitszeitverkürzung wird, insbesondere von Seiten der Arbeitnehmer und Gewerkschaften, oft als Allheilmittel gegen Arbeitslosigkeit und für mehr Beschäftigung angesehen. Ob die Wochenarbeitszeitverkürzung tatsächlich eine praktikable und sinnvolle Lösung ist, wollen wir in Kapitel sechs untersuchen.
Im Fazit werden wir abschließend darauf eingehen, ob die Wirtschaftstheorien und die ökonomische Globalisierung tatsächlich von Bedeutung für den deutschen Arbeitsmarkt und die Arbeitslosigkeit sind und welche Rolle die Arbeitszeitverkürzung bei der Verbesserung der Arbeitsmarktsituation spielen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Klassisch-liberale Theorie
- Exkurs: Das Saysche Theorem
- 2. Theorie von Keynes
- 3. Die angebotsorientierte Position
- 4. Anthropologische Verortung
- 4.1 Die konservative Position
- 4.2 Die wohlfahrtsstaatlich - sozialistische Position
- 5. Die ökonomische Globalisierung
- 5.1 Die Standortfrage
- 5.2 Kapitalismus ohne Arbeit?
- 6. Arbeitszeitverkürzung als Lösung?
- 6.1 Wochenarbeitszeitverkürzung am Beispiel VW
- 6.2 Die 30-Stunden-Woche - ein Modell mit Zukunft?
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Problem der Arbeitslosigkeit in Deutschland aus wirtschaftspolitischer Perspektive. Sie will ein tieferes Verständnis für die Ursachen und möglichen Lösungen der Arbeitslosigkeit schaffen, indem sie verschiedene Wirtschaftstheorien und deren anthropologische Grundannahmen beleuchtet.
- Die Analyse klassischer und keynesianischer Wirtschaftstheorien im Kontext der Arbeitslosigkeit
- Die Rolle der angebotsorientierten Position in der Arbeitsmarktdebatte
- Die Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Die Diskussion um Arbeitszeitverkürzung als Lösungsansatz für die Arbeitslosigkeit
- Die Bedeutung des menschlichen Arbeitsbildes für die wirtschaftspolitische Denkweise
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt die klassische liberale Theorie dar und beleuchtet den Einfluss von Angebot und Nachfrage auf den Arbeitsmarkt. Es werden die Grundprinzipien der klassischen Theorie und die Rolle des Sayschen Theorems im Hinblick auf Vollbeschäftigung erläutert.
- Kapitel 2 präsentiert die Theorie von Keynes und kontrastiert deren Ansatz mit der klassischen Theorie. Es werden die keynesianischen Konzepte zur Arbeitslosigkeit und die Rolle der staatlichen Intervention im Wirtschaftsgeschehen behandelt.
- Kapitel 3 widmet sich der angebotsorientierten Position und diskutiert deren Ansatz im Vergleich zur klassischen und keynesianischen Theorie. Es werden die Kernaussagen der angebotsorientierten Position und ihre Implikationen für die Arbeitsmarktpolitik erläutert.
- Kapitel 4 untersucht die anthropologischen Grundannahmen der klassischen und keynesianischen Theorie. Es werden die verschiedenen Menschenbilder, die diesen Theorien zugrunde liegen, beleuchtet und deren Einfluss auf die wirtschaftspolitische Denkweise diskutiert.
- Kapitel 5 analysiert den Einfluss der ökonomischen Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt. Es werden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Standortfrage und die Frage des Kapitalismus ohne Arbeit behandelt.
- Kapitel 6 befasst sich mit dem Thema der Arbeitszeitverkürzung als Lösung für die Arbeitslosigkeit. Es werden die Argumente für und gegen eine kürzere Arbeitszeit im Kontext der deutschen Arbeitsmarktpolitik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Hausarbeit sind: Arbeitslosigkeit, Wirtschaftstheorien, Klassische Theorie, Keynesianismus, Angebotsorientierte Theorie, Globalisierung, Arbeitszeitverkürzung, Anthropologie, Menschenbild.
- Quote paper
- Britta Daniel (Author), Hans-Peter Tonn (Author), 2004, Arbeitslosigkeit aus der Sicht von Wirtschaftstheorien und Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31844