„Überschuldung ist […] Ausdruck einer sich verändernden Gesellschaft, in der nicht mehr jeder Mensch ohne Schwierigkeiten Schritt halten kann.“ Diese Aussage bekräftigt die zunehmende Notwendigkeit von unabhängigen Schuldnerberatungen, denn es gibt lange Wartelisten bei kommunalen Beratungsstellen, Wohlfahrtsverbänden und Verbraucherzentralen.
An dieser Stelle ist das Beratungsunternehmen ‚KS - Kompetente Schuldenbefreiung GmbH‘, welches ein professionelles Beratungskonzept sowie die Präventivberatung als zweiten Bestandteil des Leistungsspektrums anbietet, ein optimaler Ansatz zur Befriedigung der aktuellen Bedürfnisse der heutigen Generation. Um sich in einem bestehenden Markt zu etablieren, ist ein solides Geschäfts- und Finanzierungskonzept essentiell. In dieser Arbeit wird ein solches Konzept vorgestellt.
Für die Gründung des Dienstleistungsunternehmens wird zunächst der Gesamtkapitalbedarf ermittelt, um sich einen Überblick über die anfallenden Kosten zu verschaffen. Zudem müssen zu Beginn der Gründung für einen passenden Finanzierungsmix diverse Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden, um die notwendigen Investitionen verwirklichen zu können. Bezüglich der Höhe der Finanzierung ist eine ausführliche Kostenaufstellung, die im Gesamtkapitalbedarf zusammengefasst wird, erforderlich. Weiterhin wird ein Liquiditätsplan für das erste Geschäftsjahr erstellt, der im zweiten Jahr von einem Finanzierungsplan und im vierten und fünften Jahr von einem Kapitalbindungsplan abgelöst wird.
Um finanzielle Engpässe so früh wie möglich erkennen und diesen entgegenwirken zu können, nehmen die genannten Darstellungsweisen in einem neu gegründeten Beratungsunternehmen einen hohen Stellenwert ein. Des Weiteren werden die ermittelten Daten im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsanalyse, insbesondere in Form einer Kapitalwertanalyse bewertet, um dem Unternehmer die wirtschaftliche Situation und Rentabilität des Unternehmens aufzuzeigen. Der Finanzplan wird für den Normal-, Best- und Worst Case erstellt, um möglichst viele positive wie negative Determinanten einzubeziehen und zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Geschäftskonzept
- 2.1 Beratungskonzept und Unternehmensorganisation
- 2.2 Werbe- und Akquiseaktivitäten
- 3. Finanzplanung und Finanzierung
- 3.1 Gesamtkapitalbedarf
- 3.2 Finanzierungskonzept
- 3.3 Risikomanagement
- 3.4 Liquiditäts-, Finanzierungs- und Kapitalbindungsplan
- 3.5 Wirtschaftlichkeitsanalyse
- 3.5.1 Eigenkapitalrentabilität und Return on Investment
- 3.5.2 Kapitalwertanalyse
- 4. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Gründung und den Aufbau einer deutschlandweit agierenden, unabhängigen Schuldnerberatung, der KS - Kompetente Schuldenbefreiung GmbH. Ziel ist die Entwicklung eines soliden Geschäfts- und Finanzierungskonzepts, welches die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Unternehmens sicherstellt. Die Arbeit analysiert den Kapitalbedarf, entwickelt ein Finanzierungsmodell und bewertet die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens unter Berücksichtigung verschiedener Risikoszenarien.
- Gründung und Organisation einer unabhängigen Schuldnerberatung
- Finanzplanung und -beschaffung
- Risikomanagement und Szenarienplanung
- Wirtschaftlichkeitsanalyse (Kapitalwertanalyse, Rentabilität)
- Marketing- und Akquisestrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung begründet die Notwendigkeit unabhängiger Schuldnerberatungen aufgrund steigender Überschuldung und langer Wartezeiten bei bestehenden Anlaufstellen. Sie stellt die KS-Kompetente Schuldenbefreiung GmbH als Lösungsansatz vor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Ermittlung des Kapitalbedarfs, die Wahl eines geeigneten Finanzierungsmixes und die wirtschaftliche Bewertung des Unternehmens konzentriert.
2. Geschäftskonzept: Dieses Kapitel beschreibt das umfassende Betreuungskonzept der KS-Kompetente Schuldenbefreiung GmbH, welches sowohl wirtschaftliche als auch psychosoziale und präventive Hilfen beinhaltet. Es werden die Zielgruppen (Privatpersonen und mittelständische Unternehmen) definiert und die Spezialisierung auf das Schutzschirmverfahren (ESUG) hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet die deutschlandweite Ausrichtung der Beratung durch einen Kommunikationsmix und die strategische Wahl des Standorts Würzburg. Weiterhin wird das präventive Angebot durch Schulungen und Seminare detailliert erläutert, ebenso die Unternehmensstruktur mit dem Geschäftsführer und weiteren Fachkräften aus juristischem und sozialpädagogischem Bereich. Die Kostenstruktur und die Abrechnungsmodalitäten werden ebenfalls angesprochen.
3. Finanzplanung und Finanzierung: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Finanzplanung der KS-Kompetente Schuldenbefreiung GmbH. Es beginnt mit der Ermittlung des Gesamtkapitalbedarfs, getrennt nach einmaligen und laufenden Kosten, wobei eine genaue Auflistung der Kosten im Anhang zu finden ist. Das Finanzierungskonzept umfasst Eigenkapital der Gesellschafter, ein KfW-Darlehen und ein Gewerbedarlehen. Es werden die Konditionen der einzelnen Finanzierungsinstrumente erläutert und die Berechnung der Eigenkapital- und Fremdkapitalquote dargestellt. Ein Risikomanagement wird implementiert, welches verschiedene Szenarien (Normal-, Best- und Worst-Case) berücksichtigt. Zusätzlich werden Liquiditäts-, Finanzierungs- und Kapitalbindungspläne erstellt und erläutert. Schließlich wird eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt, die die Eigenkapitalrentabilität, den Return on Investment und die Kapitalwertanalyse umfasst, um die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu bewerten.
Schlüsselwörter
Schuldnerberatung, Finanzplanung, Finanzierung, Risikomanagement, Kapitalwertanalyse, Eigenkapitalrentabilität, Return on Investment, KfW-Darlehen, Schutzschirmverfahren (ESUG), Präventivberatung, Geschäftskonzept, Unternehmensgründung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Gründung der KS - Kompetente Schuldenbefreiung GmbH
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Gründung und dem Aufbau einer deutschlandweit agierenden, unabhängigen Schuldnerberatung, der KS - Kompetente Schuldenbefreiung GmbH. Schwerpunkt ist die Entwicklung eines tragfähigen Geschäfts- und Finanzierungskonzepts.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Ziel ist die Entwicklung eines soliden Geschäfts- und Finanzierungskonzepts, welches die wirtschaftliche Tragfähigkeit der KS-Kompetente Schuldenbefreiung GmbH sicherstellt. Die Arbeit analysiert den Kapitalbedarf, entwickelt ein Finanzierungsmodell und bewertet die Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung verschiedener Risikoszenarien.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gründung und Organisation der Schuldnerberatung, die Finanzplanung und -beschaffung, das Risikomanagement und die Szenarienplanung, die Wirtschaftlichkeitsanalyse (Kapitalwertanalyse, Rentabilität) sowie die Marketing- und Akquisestrategie.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Geschäftskonzept, ein Kapitel zur Finanzplanung und Finanzierung und einen Ausblick. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit unabhängiger Schuldnerberatungen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Geschäftskonzept beschreibt das Beratungsangebot, die Zielgruppen und die Unternehmensorganisation. Das Kapitel zur Finanzplanung und Finanzierung beinhaltet die Ermittlung des Kapitalbedarfs, das Finanzierungskonzept, das Risikomanagement und die Wirtschaftlichkeitsanalyse. Der Ausblick fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird das Geschäftskonzept der KS-Kompetente Schuldenbefreiung GmbH beschrieben?
Das Geschäftskonzept beinhaltet ein umfassendes Betreuungskonzept mit wirtschaftlichen, psychosozialen und präventiven Hilfen für Privatpersonen und mittelständische Unternehmen. Es beschreibt die Spezialisierung auf das Schutzschirmverfahren (ESUG), die deutschlandweite Ausrichtung durch einen Kommunikationsmix, den Standort Würzburg, präventive Angebote (Schulungen, Seminare) und die Unternehmensstruktur.
Wie wird die Finanzplanung und Finanzierung der KS-Kompetente Schuldenbefreiung GmbH dargestellt?
Die Finanzplanung umfasst die Ermittlung des Gesamtkapitalbedarfs (einmalige und laufende Kosten), ein Finanzierungskonzept mit Eigenkapital, KfW-Darlehen und Gewerbedarlehen, die Berechnung der Eigenkapital- und Fremdkapitalquote, ein Risikomanagement mit verschiedenen Szenarien, Liquiditäts-, Finanzierungs- und Kapitalbindungspläne sowie eine Wirtschaftlichkeitsanalyse (Eigenkapitalrentabilität, Return on Investment, Kapitalwertanalyse).
Welche Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse werden angewendet?
Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst die Eigenkapitalrentabilität, den Return on Investment (ROI) und die Kapitalwertanalyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Schuldnerberatung, Finanzplanung, Finanzierung, Risikomanagement, Kapitalwertanalyse, Eigenkapitalrentabilität, Return on Investment, KfW-Darlehen, Schutzschirmverfahren (ESUG), Präventivberatung, Geschäftskonzept, Unternehmensgründung.
- Quote paper
- Lena-Marie Hartmann (Author), 2014, Gründung und Aufbau einer unabhängigen Schuldnerberatung. Das Geschäfts- und Finanzierungskonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/318341