In der Arbeit wird das Bilderbuch „Steinsuppe“ von Anaïs Vaugelade didaktisch-methodisch analysiert. Es werden praktische Tipps für die Umsetzung im Unterricht gegeben.
Bilderbücher sind ein Genre der Kinder- und Jugendliteratur, das durch die „Wechselbeziehung zwischen Bild und Text charakterisiert ist und sich durch ein Erzählen in bzw. mit Bildern auszeichnet“.
Des Weiteren erzählen Bilderbücher in Wort und Bild, sind daher bestimmt durch die „quantitative Bedeutung der Illustrationen in Relation zum Verbaltext. Im Bilderbuch sind die Illustrationen selbständige Bedeutungsträger, ihre Funktion geht über die bloße Veranschaulichung oder Kommentierung des Verbaltextes hinaus.
Der Lehrplan PLUS ist seit dem Schuljahr 2014/15 für die Jahrgangsstufen 1 und 2 gültig. Im neuen Lehrplan werden keine Inhalte mehr genannt, sondern Kompetenzen, die die Kinder erreichen sollen. Deshalb wird das Bilderbuch nicht explizit im Lehrplan genannt.
Die vier Kompetenzbereiche "Sprechen und Zuhören", "Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen", "Schreiben" sowie "Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren" sind im integrativen Deutschunterricht miteinander verbunden. Dennoch können einige dieser Kompetenzbereiche eng mit der Arbeit an einem Bilderbuch verbunden sein.
In der folgenden Arbeit soll das Bilderbuch „Steinsuppe“ von Anaïs Vaugelade analysiert sowie praktische Umsetzungstipps für den Unterricht in der Grundschule gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einsatz von Bilderbüchern in der Grundschule
- Didaktisch-methodische Analyse zum Bilderbuch „Steinsuppe“
- Das Bilderbuch – Eine Definition
- Das Bilderbuch im Lehrplan der Grundschule (Lehrplan PLUS)
- Literarisches Lernen mit Bilderbüchern
- Literarisches Lernen
- Aspekte Literarischen Lernens in Bilderbüchern
- Sachanalyse zum Bilderbuch „Steinsuppe“ von Anaïs Vaugelade
- Das Bilderbuch Steinsuppe von Anaïs Vaugelade im Unterricht
- Unterrichtseinstieg / Motivation
- Präsentation des Bilderbuchs
- Textrekonstruktion
- Weiterarbeit mit dem Bilderbuch im Deutschunterricht
- Fächerübergreifender Unterricht
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Bilderbuch „Steinsuppe“ von Anaïs Vaugelade und bietet praktische Umsetzungstipps für den Einsatz im Grundschulunterricht. Die Analyse befasst sich mit der didaktisch-methodischen Relevanz des Bilderbuchs und beleuchtet die Möglichkeiten, es zur Förderung literarischen Lernens, Sprachkompetenz und Kreativität einzusetzen.
- Die Bedeutung von Bilderbüchern im Grundschulunterricht
- Die didaktische Analyse des Bilderbuchs „Steinsuppe“
- Die Integration des Bilderbuchs in den Lehrplan PLUS
- Methodische Ansätze zur Nutzung des Bilderbuchs im Unterricht
- Fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten des Bilderbuchs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Bilderbüchern im Grundschulunterricht und beleuchtet die Rolle von Bilderbüchern für die Leseförderung und die Entwicklung von Sprachkompetenz. Das zweite Kapitel analysiert das Bilderbuch „Steinsuppe“ von Anaïs Vaugelade im Hinblick auf seine didaktisch-methodischen Aspekte. Es werden die Definition von Bilderbüchern, die Rolle des Bilderbuchs im Lehrplan PLUS sowie verschiedene Aspekte des literarischen Lernens mit Bilderbüchern behandelt. Das dritte Kapitel bietet praktische Tipps für den Einsatz des Bilderbuchs im Unterricht, einschließlich Unterrichtseinstieg, Präsentation des Bilderbuchs, Textrekonstruktion und Weiterarbeit im Deutschunterricht. Darüber hinaus werden fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten des Bilderbuchs diskutiert.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, „Steinsuppe“, Anaïs Vaugelade, Didaktik, Methodik, Grundschule, Lehrplan PLUS, Literarisches Lernen, Sprachkompetenz, Kreativität, Unterrichtseinstieg, Textrekonstruktion, Fächerübergreifender Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Das Bilderbuch „Steinsuppe“ von Anaïs Vaugelade im Unterricht der 2. Jahrgangstufe der Grundschule. Eine didaktisch-methodische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317934