Durch die Verabschiedung der EU-Reform zur Änderung der Abschlussprüfung gelangte die externe Rotation von Abschlussprüfern jüngst wieder in die Diskussionen der Abschlussprüferbranche. Vor allem die Abwandlungen im Bereich der Unternehmen von öffentlichem Interesse sorgten für reichlich Diskussionsstoff.
Diese grundlegende Reform betrifft weite Teile der Abschlussprüfung. Doch vor allem die Neuerungen im Bereich der Qualitätssicherungsprüfung, dem erweiterten Verbot von prüfungsfremden Leistungen und den Änderungen in der Berichts- und Bestätigungsvermerkerstattung werden in der Praxis eine große Rolle spielen. In dieser Projektarbeit soll es jedoch um die beschlossene externe Rotation von Abschlussprüfern gehen, sodass die oben genannten Themen keinen Schwerpunkt einnehmen werden.
Diese Ausarbeitung behandelt vielmehr die Chancen und Risiken der Einführung der externen Pflichtrotation unter besonderer Betrachtung der Auswirkungen auf die Unabhängigkeit sowie die Prüfungsqualität von Abschlussprüfern, die Kostenstruktur und den Prüfungsmarkt. Da sich die externe Rotation hauptsächlich auf diese Gesichtspunkte auswirkt, werden weniger wesentliche Punkte nicht im Zentrum dieser Arbeit stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Heranführung zum Thema
- Problemstellung
- Ablauf der Untersuchung
- Die externe Rotation
- Definition der externen Rotation
- Abgrenzungen zur internen Rotation
- Regelung der externen Rotation im internationalen Raum
- Die Rotationsregelung in den USA
- Sonstige internationale Rotationsregelungen
- Die Bedeutung der externen Rotation
- Analyse der Auswirkungen der externen Rotation
- Chancen und Risiken für die Unabhängigkeit
- Auswirkungen der externen Rotation auf die innere Unabhängigkeit
- Auswirkungen der externen Rotation auf die äußere Unabhängigkeit
- Chancen und Risiken für die Prüfungsqualität
- Chancen und Risiken für die Kostenstruktur
- Kosten für den Abschlussprüfer
- Kosten für die zu prüfenden Unternehmen
- Chancen und Risiken für den Prüfungsmarkt
- Auswirkungen der Pflichtrotation auf die Marktanteile
- Joint Audit als Lösung!?
- Gegenüberstellung der wichtigsten Argumente
- Gegenüberstellung der geläufigen Meinungen zur externen Rotation
- Meinung der WPK
- Meinung des IDW
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert die Chancen und Risiken der Einführung der externen Pflichtrotation von Abschlussprüfern. Dabei wird der Fokus auf die Auswirkungen auf die Unabhängigkeit und die Prüfungsqualität, die Kostenstruktur sowie den Prüfungsmarkt gelegt.
- Definition und Ausgestaltung der externen Rotation im nationalen und internationalen Kontext.
- Bewertung der Auswirkungen der externen Rotation auf die Unabhängigkeit von Abschlussprüfern.
- Analyse der Auswirkungen der externen Rotation auf die Qualität der Abschlussprüfung.
- Untersuchung der Kostenimplikationen der externen Rotation für Abschlussprüfer und Unternehmen.
- Beurteilung der Auswirkungen der externen Rotation auf den Wettbewerb im Prüfungsmarkt.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der externen Rotation von Abschlussprüfern ein und erläutert die Problematik im Kontext der jüngsten EU-Reform zur Änderung der Abschlussprüfung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der externen Rotation, ihren Abgrenzungen zur internen Rotation sowie mit der internationalen Regulierung und Umsetzung von Rotationsregelungen. Das dritte Kapitel analysiert die möglichen Auswirkungen einer Einführung des obligatorischen Prüferwechsels auf die Unabhängigkeit, die Prüfungsqualität, die Kostenstruktur und den Prüfungsmarkt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen der externen Rotation von Abschlussprüfern, der Unabhängigkeit von Abschlussprüfern, der Qualität der Abschlussprüfung, den Kosten der Abschlussprüfung, dem Prüfungsmarkt, der EU-Reform zur Änderung der Abschlussprüfung, den Rotationsregelungen in den USA und anderen internationalen Standards sowie mit den Meinungen der WPK und des IDW.
- Quote paper
- Michael Thomas (Author), 2014, Die Externe Rotation von Abschlussprüfern. Eine kritische Analyse von Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317925