Die Epoche des Barocks im 17. Jahrhundert erschuf zahlreiche Meisterwerke, nicht nur in den Niederlanden. Diese Kunstepoche lässt sich in die kirchlich / religiöse und die profane Komponente aufteilen, welche in dieser Arbeit ausführlich behandelt werden. Zur Unterstreichung der Theorie wurden auch viele interessante Kunstwerke miteinbezogen und (mal kürzer, mal ausführlicher) analysiert und interpretiert. Ein besonderer Schwerpunkt bildet bei dieser Arbeit die Gattung der Vanitas-Stillleben, deren Symbolik mehr als nur ausführlich aufgeschrieben, gesammelt und erläutert wird. Diese Arbeit kann entweder als Prüfungsvorbereitung für die Oberstufe eines Gymnasiums in einem Leistungsfach Bildende Kunst verwendet werden oder aus privatem Interesse gelesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen zum Barock
- Allgemeine Tendenzen der Zeit
- Allgemeine Merkmale der Barockmalerei
- Die religiöse Barockkunst
- Motive der religiösen Barockkunst
- Deckenfresko von Pietro da Cortona
- Motive der religiösen Barockkunst
- Die profane Barockkunst
- Motive der profanen Barockkunst
- „Blumenstillleben“ von Bosschaert
- Motive der profanen Barockkunst
- Bildgattungen des Barock
- Bedeutung des Lichtes in Werken des Barocks
- Nationalstile des Barocks
- Frankreich
- Spanien
- Deutschland
- Holland
- Caravaggio „Die Berufung des Matthäus“ 1599/1600
- Rembrandt
- England
- Vanitas
- Drei Gegenstandsgruppen der Vanitas Symbole
- Symbolik der Vanitas-Stillleben
- „Vanitas Stillleben“ von Claesz
- Sonstige bedeutende Gemälde, Plastiken o.ä.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Kunstepoche des Barocks im 17. Jahrhundert. Ziel ist es, die charakteristischen Merkmale dieser Epoche, sowohl in ihren religiösen als auch profanen Ausprägungen, zu beleuchten und anhand ausgewählter Kunstwerke zu veranschaulichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Gattung der Vanitas-Stillleben und deren Symbolik.
- Charakteristika der Barockmalerei
- Religiöse und profane Motive des Barocks
- Die Bedeutung des Lichtes in der Barockkunst
- Nationalstile des Barocks
- Symbolik der Vanitas-Stillleben
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine Informationen zum Barock: Der Abschnitt definiert den Barock (ca. 1600-1750) als Nachfolger des Manierismus, charakterisiert durch kraftvolle Bewegung und Pathos im Gegensatz zur ausgewogenen Renaissance. Er skizziert den Übergang vom Hochbarock zum Rokoko und betont die stilistische Ablösung der Renaissance.
Allgemeine Tendenzen der Zeit: Dieser Teil beschreibt den Detailrealismus des Barocks, getrieben durch intensivere Forschung und die Notwendigkeit der naturgetreuen Dokumentation von Flora und Fauna. Er analysiert die gesellschaftlichen Spannungen (Adel vs. Bürger, Konflikte zwischen Protestanten und Katholiken) und den daraus resultierenden Kontrast zwischen Hedonismus und der Vergänglichkeit des Lebens, was sich in der dramatischen Licht-Schatten-Gestaltung der Kunst widerspiegelt.
Allgemeine Merkmale der Barockmalerei: Hier werden die stilistischen Kennzeichen der Barockmalerei herausgearbeitet: Dynamik, dramatische Licht-Schatten-Kontraste, Farbkontraste, und der Gebrauch von Diagonalen und Kurven in der Komposition. Trompe-l'oeil-Malerei und Valeurmalerei werden als wichtige Techniken erläutert, ebenso die Entwicklung von Lokalfarben zu Erscheinungsfarben und die Verschmelzung mythologischer und christlicher Motive.
Die religiöse Barockkunst: Dieser Abschnitt beleuchtet die Nutzung des Barockstils durch die katholische Kirche in der Gegenreformation, um durch sinnliche Anschaulichkeit und himmlische Visionen die Menschen zu erreichen. Illusionismus und Ornamentik werden als wichtige Mittel beschrieben, um den Raum optisch zu erweitern und eine Repräsentationsfunktion zu erfüllen.
Die profane Barockkunst: Im Fokus steht hier die Entwicklung der profanen Barockkunst, besonders in den Niederlanden nach der Befreiung von der spanischen Herrschaft. Die Entstehung eines freien Kunstmarktes, die Verlagerung des Schwerpunktes von Auftragskunst hin zu freier künstlerischer Gestaltung und der Einfluss wohlhabender Bürger auf die Themenwahl und die Stilentwicklung werden analysiert.
Bildgattungen des Barock: Dieser Abschnitt klassifiziert die Bildgattungen des Barocks, darunter Historie, Porträts, Genremalerei und die „minderen“ Gattungen wie Landschaft und Stillleben. Die zunehmende Bedeutung von Stillleben und deren moralisch-belehrende Funktion im Kontext des Vanitas-Gedankens werden hervorgehoben.
Bedeutung des Lichtes in Werken des Barocks: Der Abschnitt untersucht die vielfältige Bedeutung des Lichtes in der Barockmalerei, sowohl als realistische Darstellung (Kerzenflammen, Reflexionen) als auch als symbolisches Element, das Handlungen hervorhebt und emotionale Wirkung erzielt. Caravaggio wird als Meister der Lichtsetzung genannt, der mit Licht und Schatten die Handlung und Symbolik seiner Bilder formt.
Nationalstile des Barocks: Dieser Abschnitt untersucht die unterschiedliche Ausprägung des Barockstils in verschiedenen Ländern (Frankreich, Spanien, Deutschland, Holland, England) und die Rolle der jeweiligen politischen und religiösen Verhältnisse. Die Entwicklung des holländischen Kunstmarktes und die Spezialisierung der Künstler werden als prägende Faktoren für die eigenständige Entwicklung des niederländischen Barockstils hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Barock, Barockmalerei, Gegenreformation, religiöse Kunst, profane Kunst, Vanitas, Stillleben, Licht-Schatten-Kontrast, Caravaggio, Rembrandt, Nationalstile, Holland, Spanien, Frankreich, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Barock-Text
Was ist der Inhalt des Barock-Texts?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Kunstepoche des Barocks im 17. Jahrhundert. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den charakteristischen Merkmalen des Barocks, sowohl in religiösen als auch profanen Ausprägungen, mit besonderem Augenmerk auf Vanitas-Stillleben und deren Symbolik.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Allgemeine Informationen zum Barock, allgemeine Tendenzen der Zeit, allgemeine Merkmale der Barockmalerei, religiöse und profane Barockkunst (mit Beispielen wie Pietro da Cortona und Bosschaert), Bildgattungen des Barocks, die Bedeutung des Lichtes in der Barockkunst, Nationalstile des Barocks (Frankreich, Spanien, Deutschland, Holland, England mit Beispielen wie Caravaggio und Rembrandt), und Vanitas-Stillleben (mit Beispielen wie Claesz).
Welche Künstler werden im Text erwähnt?
Der Text erwähnt verschiedene bedeutende Künstler des Barocks, darunter Pietro da Cortona, Bosschaert, Caravaggio, Rembrandt und Claesz. Diese Künstler dienen als Beispiele zur Veranschaulichung der verschiedenen Aspekte und Stile der Barockmalerei.
Was ist die Zielsetzung des Texts?
Ziel des Texts ist es, einen umfassenden Überblick über die Kunstepoche des Barocks zu geben und die charakteristischen Merkmale dieser Epoche in ihren religiösen und profanen Ausprägungen zu beleuchten. Die Symbolik der Vanitas-Stillleben wird dabei besonders hervorgehoben.
Welche Kapitel gibt es im Text?
Der Text ist in mehrere Kapitel gegliedert, die sich mit allgemeinen Informationen zum Barock, den allgemeinen Tendenzen der Zeit, den Merkmalen der Barockmalerei, der religiösen und profanen Barockkunst, den Bildgattungen des Barocks, der Bedeutung des Lichts, den Nationalstilen und der Vanitas befassen. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter, die den Text beschreiben, sind: Barock, Barockmalerei, Gegenreformation, religiöse Kunst, profane Kunst, Vanitas, Stillleben, Licht-Schatter-Kontrast, Caravaggio, Rembrandt, Nationalstile, Holland, Spanien, Frankreich, Deutschland.
Welche Bedeutung hat das Licht in der Barockmalerei laut Text?
Der Text betont die vielfältige Bedeutung des Lichtes in der Barockmalerei. Es wird sowohl als realistische Darstellung (Kerzenflammen, Reflexionen) als auch als symbolisches Element beschrieben, das Handlungen hervorhebt und emotionale Wirkung erzielt. Caravaggio wird als Meister der Lichtsetzung genannt, der Licht und Schatten zur Gestaltung von Handlung und Symbolik einsetzt.
Wie werden Vanitas-Stillleben im Text behandelt?
Der Text widmet den Vanitas-Stillleben einen eigenen Abschnitt. Er behandelt die Symbolik dieser Stillleben und deren moralisch-belehrende Funktion im Kontext des Vanitas-Gedankens. Es werden verschiedene Gegenstandsgruppen der Vanitas-Symbole und ein Beispiel von Claesz genannt.
Welche Nationalstile des Barocks werden behandelt?
Der Text untersucht die unterschiedliche Ausprägung des Barockstils in Frankreich, Spanien, Deutschland, Holland und England. Er betrachtet die jeweiligen politischen und religiösen Verhältnisse und die Rolle des holländischen Kunstmarktes für die eigenständige Entwicklung des niederländischen Barockstils.
- Quote paper
- Mike G. (Author), 2015, Die Kunstepoche des Barock. Bildende Kunst im Schulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317819