Die vorliegende Hausarbeit untersucht den weit verbreiteten, aber auch umstrittenen Ansatz zum Schriftspracherwerb "Lesen durch Schreiben" von Jürgen Reichen. Außerdem wird ein Alternativvorschlag, die "Silbenanalytische Methode des Schriftspracherwerbs" (Christa Röber), vorgestellt.
Spätestens seit PISA und IGLU wird die Frage nach den Gründen für die schlechte Rechtschreibung der Kinder in Deutschland immer größer. Die meisten Experten machen für diesen Zustand die ersten Schuljahre, insbesondere den Verlauf des Schriftspracherwerbes, verantwortlich.
Es gibt zahlreiche verschiedene Methoden zum Schriftspracherwerb bei Kindern und jede Schule kann sich eine ihrer Meinung nach passende heraussuchen. Genaue Vorschriften gibt es in Deutschland dazu keine. Bei meinen Recherchen stieß ich immer wieder auf die Methode „Lesen durch Schreiben“ von Jürgen Reichen.
Genau diese wird meist für die schlechte Rechtschreibung verantwortlich gemacht. Auch in den Medien taucht sie immer öfter auf. So gab es beispielweise in der Juniausgabe der Zeitschrift Spiegel ein Interview mit dem Grundschulexperten Günter Jansen. Dieser sagt hier, dass die Arbeit mit der Anlauttabelle, wie sie bei „Lesen durch Schreiben“ verwendet wird, nicht funktionieren kann, da circa 4000 Laute mit nur 30 Buchstaben verschriftlicht werden sollen.
In einem weiteren Bericht der Spiegelausgabe heißt es „Deutschlands Schulanfänger werden auf diese Weise zunächst systematisch zu Rechtschreibanarchisten erzogen - um sie dann mühsam wieder aus der fremdverschuldeten Unfähigkeit zu befreien.“
Ebenso kam das „Modell- Schriftsprachmoderatoren" von 2005 zu ähnlichen Ergebnissen. Hier wurde die, auf dem System von Reichen basierende „Rechtschreibwerkstatt“, mit der Fibel „Lollipop“ verglichen. Am Ende der zweiten Klasse war der Anteil der rechtschreibschwachen SuS bei der Rechtschreibwerkstatt bei 23,6%, bei Lollipop nur bei 4,3%.3 Trotz allem wird „Lesen durch Schreiben“ immer noch an Schulen durchgeführt.
Wie diese Methode funktioniert und wo ihre Schwierigkeiten liegen, werde ich im Folgenden näher beschreiben. Außerdem werde ich noch eine alternative Konzeption vorstellen, die silbenanalytische Methode von Christa Röber.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lesen durch Schreiben
- 2.1 Grundidee
- 2.2 Prinzipien
- 2.2.1 Lesedidaktisches Prinzip: Lesen durch Schreiben
- 2.2.2 Lernpsychologisches Prinzip: Selbstgesteuertes Lernen
- 2.2.3 Schulpädagogisches Prinzip: Werkstattunterricht
- 2.3 Prinzip der minimalen Hilfe
- 2.4 Die Anlauttabelle
- 2.5 Ist die deutsche Orthografie lautgetreu?
- 2.6 Schwierigkeiten
- 3. Silbenanalytische Methode
- 3.1 Grundidee
- 3.1.1 Die Silbe
- 3.2 Methode
- 3.3 Vorteile
- 3.4 Schwierigkeiten
- 3.5 Eine gelungene Alternative?
- 3.1 Grundidee
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Methode „Lesen durch Schreiben“ von Jürgen Reichen und ihre Auswirkungen auf den Schriftspracherwerb. Sie beleuchtet die Grundidee, Prinzipien und Schwierigkeiten dieser Methode und stellt sie einer alternativen Konzeption, der silbenanalytischen Methode von Christa Röber, gegenüber. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der beiden Methoden zu vermitteln und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile zu diskutieren.
- Analyse der Methode „Lesen durch Schreiben“
- Bewertung der Prinzipien von „Lesen durch Schreiben“ (selbstgesteuertes Lernen, minimaler Hilfe, Werkstattunterricht)
- Untersuchung der Schwierigkeiten von „Lesen durch Schreiben“
- Vorstellung der silbenanalytischen Methode als Alternative
- Vergleich der beiden Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um die schlechte Rechtschreibung deutscher Kinder, wobei die Methode „Lesen durch Schreiben“ oft kritisiert wird. Sie führt in die Thematik ein und kündigt die Untersuchung dieser Methode und einer Alternative an. Der Bezug auf Studien und Medienberichte verdeutlicht die Relevanz und Brisanz des Themas, wobei die unterschiedlichen Ergebnisse und Meinungen zur Wirksamkeit der Methode bereits zu Beginn deutlich gemacht werden.
2. Lesen durch Schreiben: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methode „Lesen durch Schreiben“ nach Jürgen Reichen. Die Grundidee des selbstgesteuerten Lernens und die Nutzung der Anlauttabelle werden erklärt. Die drei Prinzipien – lesedidaktisch, lernpsychologisch und schul-pädagogisch – werden einzeln erläutert und ihre Implikationen für den Unterricht diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Prinzip der minimalen Hilfe und der Rolle des Lehrers als Unterstützer und nicht als direkter Instrukteur. Das Kapitel bereitet den Boden für die spätere kritische Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten der Methode.
3. Silbenanalytische Methode: Im Gegensatz zu Kapitel 2, welches die Methode „Lesen durch Schreiben“ detailliert beschreibt, präsentiert dieses Kapitel die silbenanalytische Methode von Christa Röber als eine Alternative. Es werden die Grundidee und die Methode selbst erklärt, die Vorteile im Vergleich zu anderen Methoden hervorgehoben, und mögliche Schwierigkeiten angesprochen. Der Abschnitt „Eine gelungene Alternative?“ impliziert einen Vergleich zu „Lesen durch Schreiben“, welcher jedoch nicht explizit in dieser Zusammenfassung vorgenommen wird, um die Spannung für den vollständigen Text zu erhalten.
Schlüsselwörter
Lesen durch Schreiben, Silbenanalytische Methode, Schriftspracherwerb, Rechtschreibung, Anlauttabelle, Selbstgesteuertes Lernen, Minimaler Hilfe, Werkstattunterricht, Rechtschreibschwierigkeiten, Elementarbereich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Lesen durch Schreiben" und der Silbenanalytischen Methode
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht zwei Methoden des Schriftspracherwerbs: "Lesen durch Schreiben" nach Jürgen Reichen und die silbenanalytische Methode nach Christa Röber. Sie analysiert die Grundprinzipien, Vorteile und Schwierigkeiten beider Methoden und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für ihre Anwendung und Wirksamkeit zu vermitteln.
Welche Methode wird im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht ausführlich die Methode "Lesen durch Schreiben". Dabei werden die Grundidee, die Prinzipien (lesedidaktisch, lernpsychologisch und schul-pädagogisch, minimaler Hilfe), die Rolle der Anlauttabelle und mögliche Schwierigkeiten dieser Methode beleuchtet.
Welche alternative Methode wird vorgestellt?
Als Alternative zu "Lesen durch Schreiben" wird die silbenanalytische Methode von Christa Röber vorgestellt. Die Arbeit beschreibt deren Grundprinzipien, Vorteile und Herausforderungen.
Welche Prinzipien von „Lesen durch Schreiben“ werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die lesedidaktischen, lernpsychologischen und schulpädagogischen Prinzipien von "Lesen durch Schreiben", mit besonderem Fokus auf das Prinzip der minimalen Hilfe und dem Konzept des selbstgesteuerten Lernens im Werkstattunterricht.
Welche Schwierigkeiten der Methoden werden angesprochen?
Die Arbeit diskutiert die Schwierigkeiten, die sowohl bei der Methode "Lesen durch Schreiben" als auch bei der silbenanalytischen Methode auftreten können.
Wie werden die Methoden verglichen?
Ein expliziter Vergleich der beiden Methoden findet zwar nicht in der Zusammenfassung statt, wird aber implizit durch die Gegenüberstellung in separaten Kapiteln angedeutet und im vollständigen Text vermutlich ausführlicher behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Lesen durch Schreiben, Silbenanalytische Methode, Schriftspracherwerb, Rechtschreibung, Anlauttabelle, Selbstgesteuertes Lernen, Minimaler Hilfe, Werkstattunterricht, Rechtschreibschwierigkeiten, Elementarbereich.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der beiden Methoden zu vermitteln und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile zu diskutieren. Sie analysiert "Lesen durch Schreiben", bewertet dessen Prinzipien und untersucht die Schwierigkeiten der Methode im Vergleich zur silbenanalytischen Methode.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung und der Kapitel zu "Lesen durch Schreiben" und der silbenanalytischen Methode. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Wie erfolgt der Schriftspracherwerb? "Lesen durch Schreiben" und die "Silbenanalytische Methode" im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317787