Die vorliegende Facharbeit untersucht den Emanzipationsstatus der Frau in Deutschland. Es werden die wichtigsten Einflüsse und Erfolge der Vergangenheit aufgegriffen, ebenso die juristische Entwicklung bis heute sowie das aktuelle Thema der Frauenquote.
Das Thema der Emanzipation der Frau ist eines, welches jedem Menschen im Laufe seines Lebens einige Male begegnen wird. Auch nach mehreren Jahrhunderten Entwicklung der unterdrückten zu einer immer mehr emanzipierten Frau ist die Frage, ob sie nun wirklich emanzipiert ist, stets aktuell.
Sobald man sich näher mit dieser Angelegenheit beschäftigt, desto tiefer geht auch diese Ermittlung. Der Gedanke, dass längst nicht alle Frauen eine (vor allem soziale) Gleichbehandlung erhalten, liegt näher, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Während eine Frau sich rechtstechnisch über ihre Gleichberechtigung äußerst sicher sein kann, gibt es diesbezüglich nach wie vor auch Differenzen in der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Deutschland
- Die bürgerliche Frauenbewegung
- Entwicklung der rechtlichen und gesellschaftlichen Lage
- Die alte Frauenbewegung
- Die neue Frauenbewegung
- Die Frauenquote
- Auswertung der Umfrage über die Emanzipation der Frau
- Eigenes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Emanzipation der Frau in Deutschland und untersucht die wichtigsten Einflüsse und Erfolge der Vergangenheit, die juristische Entwicklung bis heute, das aktuelle Thema der Frauenquote sowie die Mentalität einiger Gesellschaftsmitglieder Deutschlands.
- Entwicklung der Frauenbewegung in Deutschland
- Rechtliche und gesellschaftliche Veränderungen im Hinblick auf die Gleichstellung der Frau
- Die Rolle der Frauenquote in der heutigen Gesellschaft
- Untersuchung der Mentalität und Einstellungen gegenüber der Emanzipation der Frau
- Bewertung des aktuellen Status der Emanzipation der Frau in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema der Emanzipation der Frau ein und beleuchtet die Aktualität und Komplexität dieser Thematik. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Inhalte der Facharbeit und erläutert den Begriff der Emanzipation im historischen Kontext.
Das Kapitel "Deutschland" befasst sich mit der Entwicklung der Frauenbewegung in Deutschland, insbesondere mit der bürgerlichen Frauenbewegung und der Entwicklung der rechtlichen und gesellschaftlichen Lage der Frau. Hier werden die alte und die neue Frauenbewegung sowie das aktuelle Thema der Frauenquote näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Emanzipation der Frau, Frauenbewegung, Gleichstellung, Rechtliche und gesellschaftliche Lage, Frauenquote, Mentalität, Deutschland, Sozialwissenschaften.
- Quote paper
- Johanna Stephanie Tavornik (Author), 2016, Die Emanzipation der Frau in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichtlicher Rückblick und aktuelle Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317713