Ziel der Arbeit ist es herauszuarbeiten, ob und in welcher Form Doping im Fußballsport stattfindet. Falls es Dopingmissbrauch gibt, sollen die Motive der Akteure geklärt und der Frage nachgegangen werden, ob Doping im Fussball nur im Einzelfall vorkommt oder es systematisch betrieben wird.
Die Hausarbeit beschäftigt sich zunächst mit der Definition des Begriffes „Doping“. Danach wird in einem Theorieteil geklärt, auf welche Weise Doping im Sport allgemein seine Verwendung finden soll und wie die tatsächliche Verwendung in der Praxis sich im Zeitverlauf entwickelt hat.
Im darauffolgenden Teil wird der Fokus auf Doping im Fußball gelegt. Auch hier wird zunächst einmal der theoretische Nutzen untersucht und anschließend die potenziellen Beweggründe. Darauffolgend setzt sich die Arbeit mit der Dopingbekämpfung auseinander und behandelt hier insbesondere die Institutionen, die sich dem „Kampf gegen Doping“ verschrieben haben. Daran anschließend wird die Rolle der Dopingkontrollen im Fußball herausgefiltert.
Nach dem theoretischen Teil setzt sich die Hausarbeit mit Doping im Fußball in der Praxis auseinander: Es werden unterschiedliche Beispielfälle für Dopingmissbrauch im Fußball aufgeführt und die Gründe, welche die einzelnen Akteure zum Doping antrieb und welche Ziele sie damit verfolgten. Danach soll herausgefunden werden, ob bei den Beispielfällen zwischen systematischem Doping und Doping im Einzelfall unterschieden werden kann. Abschließend werden die Folgen für die Sportler und Akteure in den Beispielfällen aufgeführt und hierbei untersucht, welche Arten von Konsequenzen es für die Akteure gibt: hierzu gehören gesundheitliche, finanzielle, strafrechtliche etc.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen und Definition Doping
- 2.1 Doping in der Theorie
- 2.2 Doping im Wandel der Zeit
- 3. Fußball und Doping
- 3.1 Dopingformen im Fußball (Theorie)
- 3.2 Beweggründe für Dopingmissbrauch (Theorie)
- 3.3 Dopingbekämpfung im Fußball
- 3.3.1 Institutionen
- 3.3.2 Dopingkontrollen
- 3.4 Beispielfälle für Doping im Fußball
- 3.4.1 Beweggründe der Akteure
- 3.4.2 Systematisch vs. Einzelfall
- 3.5 Folgen des Dopings
- 4. Kritische Analyse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Thema Doping im Fußball, beginnend mit der Definition von Doping und seiner historischen Entwicklung. Sie analysiert den theoretischen und praktischen Nutzen von Doping im Fußball, die Beweggründe der Akteure und die Maßnahmen zur Dopingbekämpfung. Die Arbeit betrachtet zudem konkrete Fallbeispiele, um systematisches Doping von Einzelfällen zu unterscheiden und die Folgen von Dopingmissbrauch aufzuzeigen.
- Definition und Geschichte von Doping
- Theoretischer und praktischer Nutzen von Doping im Fußball
- Institutionen und Maßnahmen zur Dopingbekämpfung
- Analyse von Beispielfällen für Dopingmissbrauch
- Folgen von Dopingmissbrauch für die Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass systematisches Doping im Fußball, im Gegensatz zu anderen Sportarten, in der Öffentlichkeit als unwahrscheinlich angesehen wird, obwohl es vereinzelt Fälle gibt. Die Arbeit kündigt die Struktur an: Definition von Doping, theoretische und praktische Aspekte von Doping im Fußball, Dopingbekämpfung, Fallbeispiele und deren Folgen.
2. Grundlagen und Definition Doping: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es Doping definiert und seine Entwicklung im Zeitverlauf beleuchtet. Es wird die Theorie hinter der Anwendung von Doping im Sport erörtert, und der Kontext für die spätere Analyse von Dopingfällen im Fußball geschaffen. Die historische Perspektive bietet ein Verständnis für den Wandel der Dopingmethoden und der Gegenmaßnahmen.
3. Fußball und Doping: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert die theoretischen Dopingformen im Fußball, die Beweggründe für den Dopingmissbrauch und die Maßnahmen der Dopingbekämpfung, einschließlich der involvierten Institutionen und der Rolle der Dopingkontrollen. Anschließend werden konkrete Beispielfälle untersucht, wobei die Motive der Akteure und die Unterscheidung zwischen systematischem und Einzelfall-Doping im Fokus stehen. Schließlich werden die gesundheitlichen, finanziellen und rechtlichen Folgen des Dopings beleuchtet.
4. Kritische Analyse: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels wurde ausgelassen, da der Text keine Informationen dazu enthält.)
Schlüsselwörter
Doping, Fußball, Dopingbekämpfung, Dopingkontrollen, Fallbeispiele, Beweggründe, Folgen, Institutionen (FIFA, UEFA, WADA, NADA), systematisches Doping, Einzelfall-Doping, Theorie, Praxis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Doping im Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Thema Doping im Fußball umfassend. Sie beginnt mit der Definition von Doping und seiner historischen Entwicklung und analysiert dann den theoretischen und praktischen Nutzen von Doping im Fußball, die Beweggründe der Akteure und die Maßnahmen zur Dopingbekämpfung. Konkrete Fallbeispiele werden untersucht, um systematisches Doping von Einzelfällen zu unterscheiden und die Folgen von Dopingmissbrauch aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Geschichte von Doping, theoretischer und praktischer Nutzen von Doping im Fußball, Institutionen und Maßnahmen zur Dopingbekämpfung, Analyse von Beispielfällen für Dopingmissbrauch und die Folgen von Dopingmissbrauch für die Akteure. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen und Definitionen von Doping, ein Kernkapitel über Doping im Fußball, eine kritische Analyse und ein Fazit.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen und Definition Doping (inkl. Doping in der Theorie und Doping im Wandel der Zeit), Fußball und Doping (inkl. Dopingformen, Beweggründe, Dopingbekämpfung mit Institutionen und Kontrollen, Beispielfälle mit Unterscheidung zwischen systematischem und Einzelfall-Doping und Folgen des Dopings), Kritische Analyse und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel näher erläutert.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden bereitgestellt?
Es werden Zusammenfassungen für die Einleitung, die Grundlagen und Definition von Doping und das Kapitel über Fußball und Doping angeboten. Die Einleitung stellt die These auf, dass systematisches Doping im Fußball in der Öffentlichkeit als unwahrscheinlich angesehen wird, obwohl Einzelfälle existieren. Das Kapitel zu den Grundlagen definiert Doping und beleuchtet seine historische Entwicklung. Das Kapitel über Fußball und Doping analysiert Dopingformen, Beweggründe, Bekämpfungsmaßnahmen, Beispielfälle und deren Folgen. Eine Zusammenfassung des Kapitels "Kritische Analyse" fehlt, da der Text keine Informationen dazu enthält.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Doping, Fußball, Dopingbekämpfung, Dopingkontrollen, Fallbeispiele, Beweggründe, Folgen, Institutionen (FIFA, UEFA, WADA, NADA), systematisches Doping, Einzelfall-Doping, Theorie, Praxis.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist die Untersuchung des Dopings im Fußball, beginnend mit der Definition und der historischen Entwicklung. Sie analysiert den theoretischen und praktischen Nutzen, die Beweggründe der Akteure und die Maßnahmen zur Dopingbekämpfung. Die Arbeit betrachtet konkrete Fallbeispiele, um systematisches Doping von Einzelfällen zu unterscheiden und die Folgen des Dopingmissbrauchs aufzuzeigen.
- Arbeit zitieren
- Fabian Gaumann (Autor:in), 2013, Doping im Fußball? Mögliche Motive, Akteure und Hintergründe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317597