Ziel dieser Arbeit ist es, das unterschiedliche Frauenbild im Berufsleben zwischen den beiden Ländern Indien und Deutschland herauszuarbeiten und die Gründe, die zu diesen Unterschieden führen, zu erörtern.
Frauen in Indien haben, anders als es in Deutschland der Fall ist, einen sehr schweren Stand innerhalb einer überwiegend männerdominierten Berufswelt. Während in Deutschland offen über eine Frauenquote für Aufsichtsräte großer Wirtschaftsunternehmen diskutiert wird und diese 2015 vom Bundestag beschlossen wurde, ist es für indische Frauen oft nicht leicht, überhaupt im Berufsleben Fuß zu fassen.
Zunächst wird ein kurzer Überblick in die indische Kultur und die indische Gesellschaft gegeben und das Kastenmodell erklärt, welches auch heute noch kulturelle und soziale Auswirkungen auf viele Lebensbereiche hat. Im zweiten Teil der Arbeit wird dann das eigentliche Thema aufgegriffen. Zunächst wird die aktuelle Situation der beiden Länder beleuchtet. Hierbei wird auf die allgemeine Arbeitssituation eingegangen und es werden die Chancen für Frauen auf eine Spitzenposition in der Wirtschaft gegenübergestellt.
Im Folgenden werden die Gründe, die zu diesen Gegensätzen führen, erläutert und herausgearbeitet. Einen großen Teil nimmt hier die Beleuchtung der indischen Kultur ein, da die Gründe für das Rollenbild der indischen Frau tief in der Geschichte und Tradition verankert sind. Besonders der unterschiedliche Umgang zwischen Söhnen und Töchtern ist hierfür ausschlaggebend, weshalb dieser Thematik ein eigenes Kapitel gewidmet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1. Begrifflich systematische Grundlegung
- 1.1 Kulturelle Eckdaten über Indien
- 1.2 Das indische Kastenwesen
- 2. Rolle der Frau im Berufsleben
- 2.1 Situation in Indien
- 2.2 Situation in Deutschland
- 3. Kulturelle Hintergründe der Unterschiede
- 3.1 Indische Tradition und Religion
- 3.2 Das Tochterproblem
- 3.3 Hintergründe des deutschen Frauenbilds
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die unterschiedlichen Rollen von Frauen im Berufsleben in Indien und Deutschland. Ziel ist es, die bestehenden Unterschiede herauszuarbeiten und die kulturellen und gesellschaftlichen Gründe dafür zu erörtern. Die Analyse basiert auf persönlichen Gesprächen und bestehenden Informationen.
- Vergleich der beruflichen Situation von Frauen in Indien und Deutschland
- Einfluss des indischen Kastenwesens auf die Rolle der Frau
- Unterschiede im kulturellen Frauenbild beider Länder
- Der Umgang mit Töchtern im Vergleich zu Söhnen in Indien
- Historische und traditionelle Wurzeln der unterschiedlichen Rollenbilder
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit vergleicht die Rolle der Frau im Berufsleben in Indien und Deutschland, wobei der stark unterschiedliche Status von Frauen in den beiden Ländern im Fokus steht. Die deutsche Diskussion um Frauenquoten wird der Situation indischer Frauen gegenübergestellt, wo der Zugang zum Berufsleben oft erheblich erschwert ist. Die Arbeit basiert auf Informationen aus einem persönlichen Gespräch mit einer jungen Frau indischer Herkunft.
1. Begrifflich systematische Grundlegung: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über die indische Kultur und Gesellschaft. Es beschreibt die enorme Vielfalt der indischen Bevölkerung, die aus verschiedenen ethnischen Gruppen, Religionen und kulturellen Hintergründen besteht. Die große Kluft zwischen Arm und Reich in Indien wird hervorgehoben, wobei 750 Millionen Inder täglich mit weniger als zwei US-Dollar auskommen müssen. Dieser Aspekt ist für das Verständnis der Rolle der Frau von großer Bedeutung, da die Situation in ländlichen Gebieten und Slums stark von der in modernen Städten abweicht.
1.1 Kulturelle Eckdaten über Indien / 1.2 Das indische Kastenwesen: Diese Abschnitte beleuchten das hierarchische Gefüge der indischen Gesellschaft, das stark vom hinduistischen Kastensystem geprägt ist. Die vier traditionellen Kasten (Brahmin, Kshatriya, Vaishya, Shudra) und ihre hierarchische Ordnung werden erläutert. Der Einfluss des Kastensystems auf nahezu alle Lebensbereiche, einschließlich der Stellung der Frau, wird verdeutlicht. Die Arbeit betont die Bedeutung dieses Systems für das Verständnis der kulturellen Unterschiede zwischen Indien und Deutschland.
2. Rolle der Frau im Berufsleben: Dieses Kapitel vergleicht die Situation von Frauen im Berufsleben in Indien und Deutschland. Es werden die unterschiedlichen Möglichkeiten und Chancen für Frauen in Führungspositionen in beiden Ländern gegenübergestellt. Die Arbeit stellt die unterschiedliche gesellschaftliche Akzeptanz und die Herausforderungen für Frauen dar, in beiden Ländern im Berufsleben erfolgreich zu sein. Die Diskrepanz zwischen der deutschen Diskussion um Frauenquoten und der oft schwierigen Situation indischer Frauen im Berufsleben wird deutlich herausgestellt.
3. Kulturelle Hintergründe der Unterschiede: Dieses Kapitel untersucht die tiefgreifenden kulturellen und historischen Gründe für die unterschiedlichen Rollenbilder von Frauen in Indien und Deutschland. Der Einfluss der indischen Tradition und Religion, das „Tochterproblem“ und die geschichtlichen Hintergründe des deutschen Frauenbildes werden detailliert erläutert. Es wird deutlich gemacht, wie tief verwurzelt die unterschiedlichen Rollenbilder sind und wie stark sie das Berufsleben von Frauen beeinflussen. Dieser Teil bietet somit die Erklärungen für die zuvor dargestellten Unterschiede im Kapitel 2.
Schlüsselwörter
Frauenrolle, Berufsleben, Indien, Deutschland, Kastenwesen, Kulturvergleich, Frauenbild, Tradition, Religion, soziale Ungleichheit, Arbeitssituation, Führungsposition, Tochterproblem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rolle der Frau im Berufsleben: Ein Vergleich zwischen Indien und Deutschland
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht und vergleicht die unterschiedlichen Rollen von Frauen im Berufsleben in Indien und Deutschland. Sie beleuchtet die bestehenden Unterschiede und analysiert die kulturellen und gesellschaftlichen Gründe dafür.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich der beruflichen Situation von Frauen in beiden Ländern, den Einfluss des indischen Kastenwesens, die Unterschiede im kulturellen Frauenbild, den Umgang mit Töchtern im Vergleich zu Söhnen in Indien und die historischen und traditionellen Wurzeln der unterschiedlichen Rollenbilder. Sie beinhaltet auch eine Einführung, eine begrifflich-systematische Grundlegung (inkl. kultureller Eckdaten über Indien und dem indischen Kastenwesen), eine detaillierte Betrachtung der Rolle der Frau im Berufsleben in beiden Ländern und eine Analyse der kulturellen Hintergründe der Unterschiede.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Analyse basiert auf persönlichen Gesprächen und bestehenden Informationen. Die Arbeit bezieht sich auf Informationen aus einem persönlichen Gespräch mit einer jungen Frau indischer Herkunft.
Wie wird der Unterschied im Berufsleben von Frauen in Indien und Deutschland dargestellt?
Die Arbeit stellt die unterschiedlichen Möglichkeiten und Chancen für Frauen in Führungspositionen in beiden Ländern gegenüber. Sie hebt die unterschiedliche gesellschaftliche Akzeptanz und die Herausforderungen für Frauen hervor, in beiden Ländern im Berufsleben erfolgreich zu sein. Die Diskrepanz zwischen der deutschen Diskussion um Frauenquoten und der oft schwierigen Situation indischer Frauen im Berufsleben wird deutlich herausgestellt.
Welche Rolle spielt das indische Kastenwesen?
Das hierarchische Gefüge der indischen Gesellschaft, geprägt vom hinduistischen Kastensystem, wird als ein entscheidender Faktor für die Rolle der Frau in Indien beschrieben. Der Einfluss des Kastensystems auf nahezu alle Lebensbereiche, einschließlich der Stellung der Frau, wird detailliert erläutert.
Welche kulturellen Hintergründe werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der indischen Tradition und Religion, das „Tochterproblem“ und die geschichtlichen Hintergründe des deutschen Frauenbildes. Es wird gezeigt, wie tief verwurzelt die unterschiedlichen Rollenbilder sind und wie stark sie das Berufsleben von Frauen beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Frauenrolle, Berufsleben, Indien, Deutschland, Kastenwesen, Kulturvergleich, Frauenbild, Tradition, Religion, soziale Ungleichheit, Arbeitssituation, Führungsposition, Tochterproblem.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit bietet Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel: Einführung, Begrifflich systematische Grundlegung (inkl. kultureller Eckdaten über Indien und dem indischen Kastenwesen), Rolle der Frau im Berufsleben, Kulturelle Hintergründe der Unterschiede und ein Fazit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Die Kapitel sind logisch aufgebaut und bauen aufeinander auf.
- Quote paper
- Philipp Feth (Author), 2015, Die Rolle der Frau im Berufsleben. Ein Vergleich zwischen Indien und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317477