Erkenntnislehrziel: Die SuS erkennen am Beispiel der Plakate in der Weimarer Republik, dass Wahlplakate die Meinungsbildung maßgeblich beeinflussen können und entscheidend sind für Wahlerfolge und den Ruf einer Partei. Darüber hinaus erkennen die SuS durch die Gegenüberstellung mit einem aktuellen Plakat einer Partei, die ihre Wurzeln in der Weimarer Republik hat (SPD, M6.), dass Wahlplakate auf dem Weg in die Moderne einen Wandel erlebt haben und enthistorisiert und stattdessen personalisiert wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Revolution von 1918/1919
- Die Grundzüge der Weimarer Verfassung
- Innere Schwierigkeiten und äußere Belastungen
- Weltwirtschaftskrise 1929
- Exkurs: Theorie zur Plakatanalyse
- Politische Werbung durch Plakate: Parteien der Weimarer Republik
- Parteien und die aufkommende Radikalisierung im Staat
- Machtergreifung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Kurzentwurf zum Thema "Politische Werbung durch Plakate: Parteien der Weimarer Republik" zielt darauf ab, die Schüler*innen die Wirkung politischer Propaganda im Kontext der Weimarer Republik anhand von Wahlplakaten zu verstehen. Die Stunde soll die Bedeutung von Wahlplakaten für die Meinungsbildung und Wahlerfolge verdeutlichen und einen Vergleich zu modernen Wahlplakaten ermöglichen.
- Wirkung von Wahlplakaten auf die Meinungsbildung
- Analyse von Propaganda-Techniken in Wahlplakaten
- Vergleich der politischen Parteien der Weimarer Republik anhand ihrer Plakate
- Wandel der politischen Werbung von der Weimarer Republik bis heute
- Zusammenhang zwischen politischer Krise und Radikalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Revolution von 1918/1919: Diese Stunde behandelt die militärische Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg und den darauf folgenden Sturz der Monarchie. Es wird die Entstehung der parlamentarischen Demokratie thematisiert, wobei die Rolle des Volkes als Souverän und das Verhältniswahlrecht im Mittelpunkt stehen. Die Stunde legt den Grundstein für das Verständnis der politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, die zur Weimarer Republik führten.
Die Grundzüge der Weimarer Verfassung: Dieser Abschnitt beleuchtet die zentralen Elemente der Weimarer Verfassung, fokussiert auf die Prinzipien der parlamentarischen Demokratie, die Rolle des Reichspräsidenten und das Verhältniswahlrecht. Der Abschnitt analysiert die Stärken und Schwächen des Verfassungssystems und legt den Grundstein für das Verständnis der politischen Instabilität der Weimarer Republik.
Innere Schwierigkeiten und äußere Belastungen: Die Stunde untersucht die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, mit denen die junge Weimarer Republik konfrontiert war. Die Analyse konzentriert sich auf die Folgen des Versailler Vertrages und die damit verbundenen Reparationszahlungen, sowie auf innere Konflikte und politische Extremismus. Der Abschnitt verdeutlicht die komplexen Ursachen der Instabilität der Weimarer Republik.
Weltwirtschaftskrise 1929: Dieser Abschnitt analysiert den Einfluss der Weltwirtschaftskrise auf die Weimarer Republik. Es wird untersucht, wie die Krise die wirtschaftliche und soziale Lage verschärfte und zu einer weiteren Radikalisierung der Bevölkerung beitrug. Die Stunde betont den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Not und dem Aufstieg extremistischer Parteien.
Politische Werbung durch Plakate: Parteien der Weimarer Republik: Diese Stunde analysiert Wahlplakate verschiedener Parteien der Weimarer Republik (SPD, KPD, NSDAP, Zentrum, DNVP). Es werden die verwendeten Stile, Symboliken und Botschaften untersucht und in Bezug auf die jeweiligen Parteiprogramme und ideologischen Hintergründe interpretiert. Der Vergleich der Plakate verdeutlicht die unterschiedlichen Strategien der Parteien zur Wählerwerbung und die zunehmende Polarisierung des politischen Klimas.
Parteien und die aufkommende Radikalisierung im Staat: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Aufstieg extremistischer Parteien und der zunehmenden Radikalisierung in der Weimarer Republik. Er analysiert die ideologischen Hintergründe und politischen Strategien der verschiedenen Parteien, mit einem Fokus auf die Bestrebungen, das bestehende politische System zu destabilisieren und zu stürzen. Die Stunde unterstreicht den Zusammenhang zwischen den politischen Entwicklungen und der zunehmenden Gewaltbereitschaft.
Schlüsselwörter
Weimarer Republik, Wahlplakate, politische Propaganda, Parteienlandschaft, Radikalisierung, Weltwirtschaftskrise, Meinungsbildung, Demokratie, Diktatur, Nationalsozialismus, Propagandaanalyse, Symbolismus.
Häufig gestellte Fragen zum Kurzentwurf "Politische Werbung durch Plakate: Parteien der Weimarer Republik"
Was ist der Inhalt dieses Kurzentwurfs?
Der Kurzentwurf behandelt die politische Werbung in der Weimarer Republik anhand von Wahlplakaten. Er umfasst eine Einführung in die historische Entwicklung der Weimarer Republik, analysiert die Wirkung von Propaganda, vergleicht die Strategien verschiedener Parteien und beleuchtet den Zusammenhang zwischen politischer Krise und Radikalisierung. Der Entwurf beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Kurzentwurf behandelt?
Die zentralen Themen sind: Die Revolution von 1918/1919, die Weimarer Verfassung, innere und äußere Belastungen der Republik, die Weltwirtschaftskrise 1929, die Analyse von Wahlplakaten verschiedener Parteien (SPD, KPD, NSDAP, Zentrum, DNVP), Propaganda-Techniken, die zunehmende Radikalisierung und der Aufstieg extremistischer Parteien, sowie der Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Not und politischer Instabilität.
Welche Parteien werden im Bezug auf ihre Wahlplakate untersucht?
Der Kurzentwurf analysiert die Wahlplakate der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), der Zentrumspartei und der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP). Die Analyse konzentriert sich auf die verwendeten Stile, Symboliken und Botschaften im Kontext der jeweiligen Parteiprogramme und ideologischen Hintergründe.
Wie wird die Wirkung von Wahlplakaten untersucht?
Der Entwurf untersucht die Wirkung von Wahlplakaten auf die Meinungsbildung und Wahlerfolge. Es wird analysiert, wie Propaganda-Techniken eingesetzt wurden, um Wähler zu beeinflussen. Ein Vergleich zwischen den Plakaten der verschiedenen Parteien soll die unterschiedlichen Strategien der Parteien zur Wählerwerbung verdeutlichen.
Welchen Zeitraum umfasst der Kurzentwurf?
Der Kurzentwurf konzentriert sich auf die Zeit der Weimarer Republik (1918-1933), mit einem Schwerpunkt auf der Analyse von Wahlplakaten aus dieser Periode. Die Entwicklungen vor und nach diesem Zeitraum werden nur im Kontext der Weimarer Republik behandelt.
Was ist die Zielsetzung des Kurzentwurfs?
Die Zielsetzung ist es, Schüler*innen das Verständnis für die Wirkung politischer Propaganda in der Weimarer Republik zu vermitteln. Anhand der Analyse von Wahlplakaten sollen die Bedeutung von politischen Bildern für die Meinungsbildung und Wahlerfolge verdeutlicht und Vergleiche zu modernen Wahlplakaten ermöglicht werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Kurzentwurf am besten?
Schlüsselwörter sind: Weimarer Republik, Wahlplakate, politische Propaganda, Parteienlandschaft, Radikalisierung, Weltwirtschaftskrise, Meinungsbildung, Demokratie, Diktatur, Nationalsozialismus, Propagandaanalyse, Symbolismus.
- Quote paper
- Julia Wagner (Author), 2015, Politische Werbung durch Plakate in der Weimarer Republik (Klasse 9, Geschichte), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317213