Die vorliegende Einsendearbeit aus dem Bereich der Trainingslehre erläutert anhand konkreter Beispiele, wie Diagnostik und Trainingsplanung eines gesundheitsorientierten Ausdauertrainings durchzuführen sind. Eine ausführliche Literaturrecherche geht weiterhin auf Effekte des Ausdauertrainings bei Adipositas ein.
Aus dem Inhalt:
- Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- Trainingsplanung Mesozyklus (Grobplanung, Detailplanung, Begründung)
- Literaturrecherche: Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten.
- 1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
- 1.2.1 Begründung.
- 1.2.2 Paramater und Testverlauf..
- 1.2.3 Bewertung Ergebnis
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person..
- 2 ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
- 3 EINSENDEAUFGABE 3 - TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS.
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus....
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus...
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE: EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS BEI\nÜBERGEWICHT/ ADIPOSITAS .............
- 5 LITERATURVERZEICHNIS.
- 6 TABELLENVERZEICHNIS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans im Rahmen des Fachmoduls Trainingslehre II. Ziel ist es, einen individuellen Trainingsplan für einen Kunden zu erstellen, der einen Halbmarathon im nächsten Jahr laufen möchte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus des Kunden, der Festlegung von Trainingsplänen und der wissenschaftlichen Fundierung der gewählten Trainingsmethoden.
- Diagnose und Anamnese des Kunden
- Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans
- Planung des Mesozyklus
- Literaturrecherche zu den Effekten des Ausdauertrainings bei Übergewicht
- Wissenschaftliche Fundierung der gewählten Trainingsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das Kapitel 1 behandelt die Diagnose und Anamnese des Kunden. Es werden die allgemeinen und biometrischen Daten des Kunden sowie die Ergebnisse der Ausdauertestung vorgestellt. In Kapitel 2 werden die Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung des Mesozyklus, der die konkrete Umsetzung des Trainingsplans beinhaltet. In Kapitel 4 wird eine Literaturrecherche zu den Effekten des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas durchgeführt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen der Einsendeaufgabe sind die Trainingsplanung, Ausdauertestung, Anamnese, Mesozyklus, Übergewicht/Adipositas, Effekte des Ausdauertrainings.
- Quote paper
- Manuel Knubel (Author), 2015, Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining. Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317042