Gerhart Hauptmann wurde 1889 mit seinem Stück „Vor Sonnenaufgang“ deutschlandweit als naturalistischer Künstler bekannt. 1892 vollendete er sein Meisterwerk, welches ihm einen Platz in der Weltgeschichte gesichert hat, „Die Weber.“
Im folgenden findet sich eine Analyse und Interpretation des Werkes sowie einige Hintergründe, Gedankenanstöße sowie die Rezeptionsgeschichte. Maßgeblichen Einfluss bei der Ausgestaltung dieser Arbeit gaben gymnasiales Unterrichtsmaterial, Unterrichtsprotokolle und die Königs Erläuterungen über „Die Weber.“
Aus dem Inhalt:
- Hintergründe über das Werk
- Die Szenen im Werk
- Personen bzw. Personengruppen
- Weiterführende Interpretationen und Analysen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Hintergründe über das Werk
- Der Naturalismus
- Abgrenzung zum Realismus
- Die historischen Umstände des Weberberufes
- Schilderung des historischen Aufstandes
- Wilhelm Wolff über den Aufstand
- Leipziger Zeitung über den Aufstand
- Biographie Gerhart Hauptmanns
- Vergleich „Die Weber“ mit anderen Werken Hauptmanns
- Einfluss durch Heinrich Heines Gedicht: „Die schlesischen Weber."
- Hauptmanns Drama im Vergleich zur aristotelischen Dramentheorie
- Handlung
- Figuren
- Sprache
- Ort und Zeit
- Aufbau
- Die Szenen im Werk
- Erster Akt
- Zweiter Akt
- Dritter Akt
- Vierter Akt
- Fünfter Akt
- Personen bzw. Personengruppen im Werk¹
- Familie Dreißiger
- Wilhelm Dreißiger*
- Rosa Dreißiger
- Dreißigers Angestellte
- Expedient Pfeifer*
- Kassierer Neuhaus
- Lehrling Tilgner
- Gehobene Klasse
- Hauslehrer Weinhold
- Pastor Joseph Kittelhaus
- Frau Kittelhaus
- Diener der Obrigkeit
- Polizeiverwalter Heide
- Gendarm Kutsche*
- Familie Baumert
- Robert Heinrich Wilhelm Baumert*
- Mutter Baumert
- August Baumert
- Bertha Baumert
- Emma
- Fritz
- Familie Hilse
- Gustav Hilse
- Frau Hilse
- Gottlieb Hilse
- Luise Hilse
- Mielchen Hilse
- Übrige Weber
- „Roter\" Bäcker*
- Wilhelm Ansorge*
- Weber Reimann
- Weber Heiber
- Frau Heinrich
- Familie Welzel
- Scholz Welzel
- Frau Welzel
- Anna Welzel
- Übrige Personen
- Moritz Jäger*
- Schmied Wittig*
- Tischler Wiegand
- Reisender
- Bauer
- Junger Förster
- Chirurgus Schmidt
- Lumpensammler Hornig*
- Familie Dreißiger
- Weiterführende Interpretationen und Analysen
- Rezeptionsgeschichte
- Der Tod Gustav Hilses
- Beschreibung und Verlauf des Aufstandes
- Leitmotiv: Das Lied vom Blutgericht
- Gegenwartsbezug und Aktualität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit Gerhart Hauptmanns Drama „Die Weber“, einem Meilenstein des Naturalismus. Ziel ist es, das Werk zu analysieren und zu interpretieren, seinen historischen Kontext zu beleuchten und dessen Rezeption zu erforschen. Die Arbeit greift auf verschiedene Quellen und Interpretationen renommierter Literaturwissenschaftler zurück, um ein umfassendes Bild des Werkes zu zeichnen.
- Das Leben und Werk Gerhart Hauptmanns
- Die historische Situation der schlesischen Weber und der Aufstand von 1844
- Die Merkmale des Naturalismus und die Darstellung der sozialen Wirklichkeit im Werk
- Die dramaturgischen Elemente des Stückes, insbesondere die Figuren und die Sprache
- Die Rezeption des Werkes und seine aktuelle Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die ersten Kapitel beleuchten die historischen und literarischen Hintergründe von „Die Weber". Es werden die Merkmale des Naturalismus und seine Abgrenzung zum Realismus erläutert, sowie die Lebensumstände der schlesischen Weber im 19. Jahrhundert. Die Schilderung des Aufstands von 1844 sowie die Analyse von Quellen wie Wilhelm Wolffs Bericht, bieten einen tiefen Einblick in die historischen Ereignisse.
Die folgenden Kapitel analysieren die einzelnen Szenen des Dramas, die wichtigsten Personen und deren Beziehungen zueinander. Es werden die dramatischen Konflikte, die Sprache und die Inszenierung des Stückes untersucht, um ein umfassendes Verständnis des Werkes zu ermöglichen.
Die letzten Kapitel widmen sich der Rezeptionsgeschichte des Dramas, betrachten die Aktualität des Werkes und befassen sich mit ausgewählten Interpretationen und Analysen, um die Bedeutung und Relevanz von „Die Weber“ in der heutigen Zeit aufzuzeigen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Gerhart Hauptmann, Naturalismus, Realismus, „Die Weber“, schlesische Weber, Aufstand 1844, soziale Ungleichheit, Klassenkampf, Ausbeutung, Dramaturgie, Figuren, Sprache, Rezeption, Aktualität.
- Quote paper
- Mike G. (Author), 2015, "Die Weber" von Gerhart Hauptmann. Hintergründe, Szenenanalyse, Personen und Gruppen sowie weiterführende Interpretationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317031