Ziel der vorliegenden Arbeit ist die theoretische Beleuchtung und praktische Erprobung der
Textproduktion am Computer in der Grundschule.
Für den Einsatz in der Schule sind bestimmte methodische und didaktische Rahmenbedingungen
zu berücksichtigen. Aus diesem Grund werden im 2. Kapitel zunächst
institutionelle und personelle Voraussetzungen des unterrichtlichen Einsatzes erörtert.
Die Erfassung möglicher Veränderungen des Schreibprozesses und der Schreiblerntätigkeiten
von Schülern durch den Computer erfordert ein grundsätzliches Verständnis der
am Schreiben beteiligten Komponenten und der Entwicklung von Schreibfähigkeiten.
Deshalb werden in Kapitel 3 zunächst wesentliche theoretische Überlegungen und
empirische Befunde aus der Schreibforschung dargelegt, bevor auf Besonderheiten der
Textproduktion am Computer eingegangen wird. In diesem Rahmen werden sowohl Chancen,
welche die neue Technologie bietet, als auch Gefahren, die damit möglicherweise verbunden
sind thematisiert.
Gegenstand des 4. Kapitels ist die praktische Anwendung. Darin wird das methodische
Vorgehen der Untersuchung sowie Rahmenbedingungen und Ablauf der hierfür gehaltenen
Unterrichtseinheiten erläutert. Anschließend werden die gewonnenen Daten vorgestellt und
im Licht der theoretischen Erkenntnisse interpretiert.
Kapitel 5 umfasst eine Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse und einen kurzen
Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Zielsetzung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Rahmenbedingungen für den Computereinsatz im Unterricht
- 2.1 Institutionelle Rahmenbedingungen
- 2.1.1 Technische Ausstattung
- 2.1.1.1 Verarbeitungsgeräte
- 2.1.1.2 Eingabegeräte
- 2.1.1.3 Ausgabegeräte
- 2.1.1.4 Software
- 2.1.2 Didaktische Einsatzorte
- 2.1.3 Zeitliche und räumliche Organisation
- 2.2 Personelle Rahmenbedingungen
- 2.2.1 Vorkenntnisse der Schüler
- 2.2.2 Zusätzliche Fähigkeiten der Lehrkraft
- 3. Der Computer als Schreibwerkzeug
- 3.1 Ansätze und Befunde der Schreibforschung
- 3.1.1 Der Schreibprozess
- 3.1.1.1 Grundsätzliche Überlegungen
- 3.1.1.2 Das Schreibprozessmodell von HAYES und FLOWER
- 3.1.2 Die Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- 3.1.2.1 Das Schreibentwicklungsmodell von BEREITER
- 3.1.2.2 Empirische Untersuchungsergebnisse zum Erwerb von Schreibkompetenzen
- 3.1.2.2.1 Forschungsergebnisse im Bereich von Planungsprozessen
- 3.1.2.2.2 Forschungsergebnisse im Bereich von Produktionsprozessen
- 3.1.2.2.3 Forschungsergebnisse im Bereich von Überarbeitungsprozessen
- 3.2 Textproduktion mit dem Computer
- 3.2.1 Tastatur
- 3.2.1.1 Vernachlässigung der Handschrift
- 3.2.1.2 Physische und kognitive Entlastung
- 3.2.1.3 Produktion umfangreicherer Texte
- 3.2.2 Bildschirm
- 3.2.2.1 Virtuelle Oberfläche
- 3.2.2.1.1 Konsequenzen für den Planungsprozess
- 3.2.2.1.2 Konsequenzen für den Schreibprozess
- 3.2.2.1.3 Konsequenzen für den Überarbeitungsprozess
- 3.2.2.2 Textdarstellung
- 3.2.2.2.1 Konsequenzen für den Schreibprozess
- 3.2.2.2.2 Konsequenzen für den Überarbeitungsprozess
- 3.2.2.3 Trennung vom Eingabegerät
- 3.2.2.3.1 Konsequenzen für den Schreibprozess
- 3.2.2.3.2 Konsequenzen für den Überarbeitungsprozess
- 3.2.2.4 Maschinenschrift
- 3.2.2.4.1 Konsequenzen für den Schreibprozess
- 3.2.2.4.2 Konsequenzen für den Überarbeitungsprozess
- 3.2.3 Drucker
- 4. Praktische Anwendung
- 4.1 Fragestellung und Zielformulierung der Untersuchung
- 4.2 Methodisches Vorgehen
- 4.2.1 Textprodukt-Analyse
- 4.2.2 Schreibprozess-Analyse
- 4.2.3 Fragebogen
- 4.3 Umsetzung
- 4.3.1 Rahmenbedingungen
- 4.3.1.1 Institutionelle Rahmenbedingungen
- 4.3.1.1.1 Örtlichkeiten
- 4.3.1.1.2 Zeitliche Umstände
- 4.3.1.1.3 Technische Ausstattung
- 4.3.1.2 Personelle Rahmenbedingungen
- 4.3.1.2.1 Vorkenntnisse bezüglich Fantasiereisen
- 4.3.1.2.2 Lernvoraussetzungen im kreativen Schreiben
- 4.3.1.2.3 Erfahrungen im Umgang mit dem Computer
- 4.3.2 Plan der Durchführung
- 4.3.3 Methodische Konzeption
- 4.3.3.1 Unterrichtsaufbau
- 4.3.3.2 Unterrichtsformen
- 4.3.3.3 Unterrichtsmittel
- 4.3.4 Reflexion
- 4.4 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- 4.4.1 Textprodukt-Analyse
- 4.4.1.1 Textumfang
- 4.4.1.2 Sprachliche und orthographische Richtigkeit
- 4.4.1.2.1 Rechtschreibung
- 4.4.1.2.2 Zeichensetzung
- 4.4.1.2.3 Tempusgebrauch
- 4.4.1.2.4 Satzbau
- 4.4.1.3 Äußere und innere Gliederung
- 4.4.1.4 Verwendung von Strukturelementen
- 4.4.1.5 Verwendung sprachlicher Mittel
- 4.4.2 Schreibprozess-Analyse
- 4.4.3 Ergebnisse der Schülerbefragung
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
- Der Einfluss des Computers auf den Schreibprozess und die Entwicklung von Schreibkompetenzen bei Grundschülern
- Die methodischen und didaktischen Rahmenbedingungen für den Computereinsatz im Unterricht
- Die Chancen und Gefahren, die der Computer für die Textproduktion in der Grundschule bietet
- Die praktische Erprobung der Textproduktion am Computer in einer Unterrichtseinheit
- Die Analyse der Ergebnisse der Unterrichtseinheit im Hinblick auf Textqualität und Schreibprozesse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Textproduktion am Computer in der Grundschule und zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung dieser Methode zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den aktuellen Stand der Diskussion über den Computereinsatz in der Grundschule, insbesondere in Deutschland. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den institutionellen und personellen Rahmenbedingungen für den Computereinsatz im Unterricht. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Schreibprozess und der Entwicklung von Schreibfähigkeiten, wobei die Forschungsergebnisse aus der Schreibforschung dargelegt und auf Besonderheiten der Textproduktion am Computer eingegangen wird. Kapitel 4 widmet sich der praktischen Anwendung der Textproduktion am Computer in einer Unterrichtseinheit. Dabei werden die methodischen Schritte der Untersuchung, die Rahmenbedingungen und der Ablauf der Unterrichtseinheiten erläutert.
Schlüsselwörter
Textproduktion, Computer, Grundschule, Schreibprozess, Schreibkompetenz, Didaktik, Unterricht, Methoden, Ergebnisse, Analyse.
- Quote paper
- Anne Axmacher (Author), 2004, Textproduktion mit dem Computer in der Grundschule - Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31697