In dieser Arbeit soll nach den Ursachen der Entstehung des Spanischen Imperiums gesucht werden. Nach der Antwort wird anhand der Analyse und Auswertung der Fachliteratur zum Thema Spanien und Lateinamerika gesucht.
Die Arbeit ist in zwei Teilen aufgeteilt. Der erste Teil beschäftigt sich damit, die Entwicklung Europas, Spaniens und Amerikas im zeitlichen Rahmen zwischen 1220 bis 1580 zu erläutern, während sich der zweite Teil damit beschäftigt, die in diesem Zeitraum relevanten Aspekte zu erklären, die als Gründe für die Entstehung des spanischen Reiches zählen können.
Es muss gesagt werden, dass sich die spanische Identität und der spanische Staat erst ab den 18. Jh. geformt haben, ich jedoch die Begriffe 'Spanien' und 'spanisch' im Laufe der Arbeit auch für die davorliegenden Jahrhundert nutzen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung vor 1492
- Historischer Kontext Europas
- Entwicklung und Aufstieg Kastiliens und Aragons
- Vereinigung der Kronen Aragon und Kastilien
- Die spanische Eroberung Amerikas
- Die spanische Mentalität im Zuge der Reconquista
- Bedeutung des Handels
- Die Bedeutung der Technik
- See- und Schiffsbautechniken
- Militärische Techniken
- Interaktion mit der einheimischen Bevölkerung
- Die amerikanischen Ureinwohner zum Zeitpunkt der spanischen Ankunft
- Handlungsgeschick der Spanier bei der Eroberung neuer Gebiete
- War der Werdegang zur Weltmacht mit Glück verbunden?
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Ursachen für die Entstehung des spanischen Kolonialreichs. Durch die Analyse von Fachliteratur wird untersucht, wie ein Land mit einer vergleichsweise kleinen Bevölkerung zu einer der grössten Kolonialmächte der Welt aufstieg. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung Europas, Spaniens und Amerikas im Zeitraum von 1220 bis 1580 und identifiziert die wichtigsten Faktoren, die zur Herausbildung des spanischen Imperiums führten.
- Die Rolle der Reconquista und der spanischen Mentalität
- Die Bedeutung von Handel und Seemacht
- Der Einfluss von militärischen und technologischen Fortschritten
- Die Interaktion mit der einheimischen Bevölkerung Amerikas
- Die Bedeutung von politischer und wirtschaftlicher Stabilität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das spanische Imperium als eines der grössten Weltreiche der Geschichte vor und führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Wie konnte ein Land mit einer vergleichsweise kleinen Bevölkerung zu einer der grössten Kolonialmächte der Welt aufstieg?
- Entwicklung vor 1492: Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Kontext Europas im Mittelalter und beschreibt die Entwicklung der Königreiche Kastilien und Aragon. Er geht auf die Rolle der Reconquista, die Bedeutung von Handel und Seemacht sowie die Herausforderungen durch Kriege und Epidemien ein.
- Die spanische Eroberung Amerikas: Dieser Teil der Arbeit behandelt die Eroberung Amerikas durch Spanien und die Folgen für die einheimische Bevölkerung.
- Die spanische Mentalität im Zuge der Reconquista: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle der spanischen Mentalität und die Auswirkungen der Reconquista auf die Eroberung Amerikas.
- Bedeutung des Handels: Dieser Teil der Arbeit analysiert die Bedeutung des Handels für die Entstehung des spanischen Imperiums.
- Die Bedeutung der Technik: Dieser Abschnitt behandelt die Rolle von technologischen Fortschritten, insbesondere in der Schifffahrt und im Militär, für die Expansion Spaniens.
- Interaktion mit der einheimischen Bevölkerung: Dieser Teil der Arbeit beleuchtet die Interaktion der Spanier mit der einheimischen Bevölkerung Amerikas und die Folgen der Eroberung für die indigenen Völker.
- War der Werdegang zur Weltmacht mit Glück verbunden?: Dieser Abschnitt diskutiert die Rolle von Glück und Zufall im Aufstieg des spanischen Kolonialreichs.
Schlüsselwörter
Spanisches Kolonialreich, Reconquista, Kastilien, Aragon, Handel, Seemacht, Militär, Technik, amerikanische Ureinwohner, Eroberung, Interaktion, Glück, Weltmacht.
- Quote paper
- Sergio Enrique Bosmediano Viggiani (Author), 2015, Das spanische Kolonialreich. Was führte zur Herausbildung in seiner spezifischen historischen Form?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/316946