Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit konkurrierte die französische Krone mit dem hohen Adel um die wichtigsten Machtpositionen. Nachdem sich Ludwig XIV. durchgesetzt und den monarchischen Absolutismus eingeführt hatte, bestand seine Herrschaftsstrategie darin, den Adel von den Regierungsgeschäften fernzuhalten. Stattdessen eröffnete Ludwig den Adligen Karrieren in Armee und bei Hofe. Für die Politik und Verwaltung des Reiches zog er gut ausgebildete Bürger hinzu und machte sie zu Beamten.
Mit der Degradierung des Adels zum Hofadel ging die Entmachtung der Stände einher – die Generalstände traten vorerst 1614 zum letzten Mal zusammen bis sie 1789 am Vorabend der Französischen Revolution erneut einberufen wurden.
Der umfassende Herrschaftsanspruch Ludwig XIV. wurde in seinem Ausspruch: „L’État, c’est moi!“ besonders deutlich. Sein Streben nach Größe und Ruhm hob ihn als Sonnenkönig über alle seine Untertanen hinaus. Seine Macht demonstrierte er gegenüber dem entmachteten Adel und dem Volk durch die Errichtung des Schlosses Versailles, an dem er seinen absolutistischen Lebens- und Regierungsstil entfaltete. Versailles wurde zunehmend zum Mittelpunkt des teuren und aufwendigen höfischen Lebens. Die Anziehung, die Ludwigs Hofstaat auf den Adel ausübte, kam vor allem seinen machtpolitischen Absichten entgegen. Durch einträgliche Ämter und die Aussicht auf eine große Karriere am Hofe wurde der Adel weitestgehend in den Hofstaat integriert. Auf diese Weise gerieten die Spitzen des Adels in direkte Abhängigkeit zum König und verloren somit ihre politische Macht .
Der dritte Stand hingegen verarmte immer mehr, sodass sich das einfache Volk am Existenzminimum befand. Zur Zeit Ludwig XIV. wurden demnach die Grundlagen geschaffen, die letztlich zur Französischen Revolution führen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Die theoretische Begründung des Absolutismus I: Die Staatstheorie von Niccolo Machiavelli
- Die Entstehung des Absolutismus in Frankreich
- Die theoretische Begründung des Absolutismus II: Ludwig XIV. - ein absoluter Monarch?
- Jean Bodin über die Souveränität des Monarchen und das Selbstverständnis Ludwig XIV.
- Moderner Protektionismus? Jean Baptist Colberts Merkantilismus
- Die Gesellschaft im absolutistischen Frankreich
- Die Auswirkungen der Politik Ludwig XIV. - Zum Scheitern verurteilt?
- Kompetenzen und Standards der gezeigten Stunde
- Lerngruppenanalyse
- Individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden
- Sachstrukturanalyse/ Didaktische Reduktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler mit den Grundlagen des Absolutismus in Frankreich vertraut zu machen. Dabei soll insbesondere die Herrschaft Ludwig XIV. im Kontext der theoretischen Begründungen des Absolutismus, der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen sowie der Auswirkungen seiner Politik betrachtet werden.
- Entwicklung und Merkmale des Absolutismus in Frankreich
- Die Bedeutung des französischen Hofes für die Herrschaftsausübung Ludwig XIV.
- Die Rolle der Wirtschaft und des Merkantilismus im absolutistischen Frankreich
- Die gesellschaftliche Struktur und die Lebensbedingungen der Bevölkerung im absolutistischen Frankreich
- Kritik an der Politik Ludwig XIV. und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Stunde widmet sich der theoretischen Begründung des Absolutismus anhand der Staatstheorie von Niccolo Machiavelli. In der dritten Stunde wird die Entstehung des Absolutismus in Frankreich analysiert. Die fünfte und sechste Stunde beschäftigen sich mit Ludwig XIV. und seiner Selbstverständnis als absoluter Monarch sowie mit der Rolle Jean Bodins in dieser Thematik. Die siebte Stunde beleuchtet den Merkantilismus unter Jean Baptist Colbert und seine Bedeutung für die französische Wirtschaft. Die achte Stunde widmet sich der Gesellschaft im absolutistischen Frankreich. Die neunte Stunde untersucht die Auswirkungen der Politik Ludwig XIV. und die Kritik an seiner Herrschaft.
Schlüsselwörter
Absolutismus, Ludwig XIV., Jean Bodin, Merkantilismus, Frankreich, Herrschaft, Monarchie, Hofkultur, Gesellschaft, Wirtschaft, Kritik.
- Quote paper
- Olaf Breithecker (Author), 2015, Kritik an den Auswirkungen der Politik Ludwigs XIV. (Klasse 11, Grundkurs Geschichte), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/316912