Grundlage für die neue revolutionäre Ordnung in Frankreich wurde am 26. August 1789 in der Nationalversammlung die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Diese sollten der neuen Verfassung vom 03. September 1791 vorangestellt werden. Besonders die Menschrechtserklärung der amerikanischen Kolonie Virginia diente dabei als Vorbild.
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte war ein Meilenstein auf dem Weg zur modernen bürgerlichen Gesellschaft, denn die alte Ständeordnung wurde beseitigt und der König blieb nicht länger der Eigentümer des Staates. Als Ursprung der staatlichen Souveränität galt nun die Nation; die Gesetze sollten den allgemeinen Willen zum Ausdruck bringen. Auch wurde durch die Menschenrechtserklärung die zivile Gleichberechtigung der Bürger, Steuergleichheit, Meinungs-, Presse- und Glaubensfreiheit sowie das Recht auf Privateigentum garantiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Kompetenzen und Standards der gezeigten Stunde
- Lerngruppenanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 im Fach Geschichte mit der französischen Verfassung von 1791 vertraut zu machen und deren Umsetzung der Menschen- und Bürgerrechte zu untersuchen. Die Stunde soll die Kompetenzen der Schüler*innen in der Deutung und Analyse historischer Quellen sowie in der Urteilsbildung fördern.
- Die französische Verfassung von 1791 und ihre Umsetzung der Menschenrechte
- Vergleich der Verfassung von 1791 mit dem heutigen Demokratieverständnis
- Entwicklung von Urteilsfähigkeit und historischem Bewusstsein
- Analyse der Herausforderungen bei der Umsetzung der Menschenrechte in der französischen Revolution
- Sach- und Werturteilsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb der gesamten Unterrichtseinheit zur Französischen Revolution. Sie positioniert die Analyse der Verfassung von 1791 als zentralen Bestandteil der Auseinandersetzung mit der Frage, ob die Revolution eine Revolution der Gleichheit oder ein Despotismus der Freiheit war. Die Einordnung unterstreicht die Bedeutung der Verfassung als Schlüsselereignis und Grundlage für die weitere Erörterung der Radikalisierung der Revolution und der darauffolgenden Ereignisse. Der Bezug zu den übergeordneten Lernzielen der Unterrichtseinheit wird hergestellt.
Kompetenzen und Standards der gezeigten Stunde: Dieses Kapitel legt detailliert die angestrebten Kompetenzen und Standards gemäß den Richtlinien des RLP (Rahmenlehrplan) Geschichte dar. Es wird zwischen Sach- und Werturteilen differenziert und die Fähigkeit der Schüler*innen, persönliche Wertvorstellungen im Lichte historischer Erkenntnisse zu hinterfragen, betont. Die Kapitel erläutert, wie die Schüler*innen durch den Vergleich der Verfassung von 1791 mit der Verfassung der BRD von 1990 die jeweilige Gegenwartsabhängigkeit von Werthaltungen erkennen sollen. Die Kompetenzen werden konkret auf die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde bezogen.
Lerngruppenanalyse: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Beschreibung der Lerngruppe, bestehend aus 16 Schüler*innen (3 Mädchen, 13 Jungen) mit einem heterogenen Leistungsniveau. Es wird auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und die Arbeitsweisen der Schüler*innen eingegangen, wobei sowohl die leistungsstarken als auch die leistungsschwächeren Schüler*innen berücksichtigt werden. Die Disziplin der Klasse und das Arbeitsverhalten werden ebenfalls beschrieben, um den Unterrichtsverlauf optimal zu gestalten. Diese Analyse dient als Grundlage für die didaktisch-methodische Planung des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Französische Revolution, Verfassung von 1791, Menschenrechte, Bürgerrechte, Demokratie, Sachurteil, Werturteil, Kompetenzentwicklung, historische Analyse, Gegenwartsbezug, Vergleich, Unterrichtseinheit.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Französische Verfassung von 1791
Was beinhaltet der Unterrichtsentwurf?
Der Unterrichtsentwurf bietet einen umfassenden Überblick über eine Geschichtsstunde zur Französischen Verfassung von 1791 für die Jahrgangsstufe 11. Er umfasst die Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit, die angestrebten Kompetenzen und Standards, eine Lerngruppenanalyse, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler*innen erwerben?
Der Entwurf zielt auf die Förderung der Kompetenzen in der Deutung und Analyse historischer Quellen und der Urteilsbildung ab. Die Schüler*innen sollen die französische Verfassung von 1791 verstehen, ihre Umsetzung der Menschenrechte untersuchen, sie mit dem heutigen Demokratieverständnis vergleichen und ihre Sach- und Werturteilsfähigkeit entwickeln. Konkret sollen sie die Gegenwartsabhängigkeit von Werthaltungen erkennen, indem sie die Verfassung von 1791 mit der Verfassung der BRD von 1990 vergleichen.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtseinheit eingeordnet?
Die Stunde zur Analyse der Verfassung von 1791 ist ein zentraler Bestandteil der gesamten Unterrichtseinheit zur Französischen Revolution. Sie untersucht die Frage, ob die Revolution eine Revolution der Gleichheit oder ein Despotismus der Freiheit war, und stellt die Verfassung als Schlüsselereignis dar, das die Radikalisierung der Revolution und die folgenden Ereignisse beeinflusst hat.
Welche Lerngruppe wird betrachtet?
Die Lerngruppenanalyse beschreibt detailliert eine Klasse mit 16 Schüler*innen (3 Mädchen, 13 Jungen) mit heterogenem Leistungsniveau. Die Analyse berücksichtigt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Arbeitsweisen der Schüler*innen, sowohl die leistungsstarken als auch die leistungsschwächeren, sowie die Disziplin und das Arbeitsverhalten der Klasse. Diese Analyse dient der optimalen didaktisch-methodischen Unterrichtsplanung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Stunde behandelt die französische Verfassung von 1791 und ihre Umsetzung der Menschenrechte, einen Vergleich mit dem heutigen Demokratieverständnis, die Entwicklung von Urteilsfähigkeit und historischem Bewusstsein sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung der Menschenrechte während der Französischen Revolution.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Französische Revolution, Verfassung von 1791, Menschenrechte, Bürgerrechte, Demokratie, Sachurteil, Werturteil, Kompetenzentwicklung, historische Analyse, Gegenwartsbezug, Vergleich, Unterrichtseinheit.
Wie werden die Kompetenzen und Standards beschrieben?
Der Entwurf beschreibt detailliert die angestrebten Kompetenzen und Standards gemäß den Richtlinien des RLP (Rahmenlehrplan) Geschichte. Es wird zwischen Sach- und Werturteilen differenziert und die Fähigkeit der Schüler*innen, persönliche Wertvorstellungen im Lichte historischer Erkenntnisse zu hinterfragen, betont. Die Kompetenzen werden konkret auf die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde bezogen.
- Quote paper
- Olaf Breithecker (Author), 2015, Die Verfassung von 1791. Umsetzung der Menschen- und Bürgerrechte? (11. Klasse, Grundkurs Geschichte), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/316911