Absicht der vorliegenden Arbeit ist es, Hegels Konzeption der Familie, wie sie in der "Rechtsphilosophie" (1820) entwickelt wird, herauszuarbeiten. Dabei wird es erforderlich sein, einige Termini seiner Terminologie zu klären, wie z.B. Sittlichkeit, bürgerliche Gesellschaft, Begriff, Idee, Geist, Wille usw. Erst dadurch kann sich ein Verständnis dessen einstellen, was Hegel unter Familie bzw. unter dem Begriff der Familie versteht.
Diese wird als erstes Moment der Sittlichkeit bei ihm begriffen. Das zweite ist die bürgerliche Gesellschaft und das dritte der Staat. Aufgabe wird es nicht nur sein, die Differenz zwischen diesen verschiedenen Ebenen aufzuzeigen, sondern auch ihre Gemeinsamkeiten. Neben der "Rechtsphilosophie" soll zudem auf einige andere Texte Hegels, wie der "Enzyklopädie" oder der "Vorlesung zur Rechtsphilosophie" Bezug genommen werden, um ein breiteres Verständnis dieses Themas zu ermöglichen.
Es soll vor allem gezeigt werden, warum die Konzeption der Familie mit der Philosophie des Geistes bei ihm verbunden ist. Neben der Berücksichtigung einiger relevanter Positionen aus der deutsch-niederländischen Hegel-Forschung zu diesem Thema wie der von Lu De Vos (2006) beispielsweise, soll zudem ein kurzer Blick auf die eines französischen Hegel-Spezialisten geworfen werden. Die Wahl fällt hierbei auf Jacques Derrida, und zwar deshalb, da er sich in seinem Buch Glas (Totenglocke, dt. 2006) mit der Thematik der Hegelschen Familie auf scharfsinnige Weise auseinandergesetzt hat. Es soll auf einige Stellen aus seinem Buch eingegangen werden, ohne allerdings den Anspruch zu erheben, jeden der dort behandelten Aspekte ausführlich gerecht werden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Das Konzept der Familie in Hegels Rechtsphilosophie.
- 1.1 Die Familie als erstes Moment der Sittlichkeit oder über die begriffslogische Entwicklung bis zur selben
- 1.2 Über Liebe und Ehe.....
- 1.3 Das Eigentum und Vermögen der Familie oder die Familie aus ökonomischer Perspektive.....
- 1.4 Die Auflösung der Familie in die bürgerliche Gesellschaft oder über die Erziehung-
- 1.5 Familie, bürgerliche Gesellschaft und Staat..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, Hegels Konzeption der Familie, wie sie in der Rechtsphilosophie (1820) entwickelt wird, herauszuarbeiten. Dabei soll das Verständnis von Begriffen wie Sittlichkeit, bürgerliche Gesellschaft, Begriff, Idee, Geist und Wille geklärt werden. Die Arbeit untersucht die Familie als das erste Moment der Sittlichkeit bei Hegel, gefolgt von der bürgerlichen Gesellschaft und dem Staat. Neben der Rechtsphilosophie werden auch andere Texte Hegels, wie die Enzyklopädie oder die Vorlesung zur Rechtsphilosophie, herangezogen, um ein umfassenderes Verständnis des Themas zu ermöglichen. Die Arbeit beleuchtet die Verbindung zwischen der Konzeption der Familie und der Philosophie des Geistes bei Hegel. Neben der Berücksichtigung relevanter Positionen aus der deutsch-niederländischen Hegel-Forschung wird ein kurzer Blick auf die eines französischen Hegel-Spezialisten, Jacques Derrida, geworfen. Derrida hat sich in seinem Buch Glas (Totenglocke, dt. 2006) auf scharfsinnige Weise mit der Thematik der Hegelschen Familie auseinandergesetzt.
- Hegels Konzeption der Familie in der Rechtsphilosophie
- Die Familie als erstes Moment der Sittlichkeit
- Die Rolle der Liebe und Ehe in der Familie
- Die Verbindung zwischen Familie und bürgerlicher Gesellschaft
- Die Bedeutung der Familie für den Staat
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Absicht der Arbeit und stellt wichtige Begriffe wie Sittlichkeit, bürgerliche Gesellschaft, Begriff, Idee, Geist und Wille vor. Das erste Kapitel analysiert Hegels Konzept der Familie als das erste Moment der Sittlichkeit und untersucht die begriffslogische Entwicklung der Familie. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Liebe und Ehe in der Familie, die ökonomische Perspektive der Familie, die Auflösung der Familie in die bürgerliche Gesellschaft und die Beziehung zwischen Familie, bürgerlicher Gesellschaft und Staat.
Schlüsselwörter
Hegels Rechtsphilosophie, Familie, Sittlichkeit, bürgerliche Gesellschaft, Staat, Liebe, Ehe, Eigentum, Vermögen, Erziehung, Philosophie des Geistes, Jacques Derrida, Glas (Totenglocke), deutsch-niederländische Hegel-Forschung.
- Quote paper
- Nils Gantner (Author), 2008, Das Konzept der Familie in Hegels "Rechtsphilosophie", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/316636