Im Folgenden finden sich eine Jahresplanung für die fünfte Klasse AHS und ein Stundenbild zum Thema „Pharao – Gottkönigtum im Alten Ägypten“ inklusive Arbeitsblätter. Anschließend stelle ich noch einige didaktische Überlegungen zur Lehrveranstaltung selber an. Dabei werde ich darüber reflektieren, was ich aus diese Lehrveranstaltung mitnehme, welche Punkte mir sehr gut gefallen haben und bei welchen Dingen ich Probleme hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jahresplanung: Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
- Stundenbild „Pharao – Gottkönigtum im Alten Ägypten“
- Arbeitsblatt I
- Arbeitsblatt II
- Arbeitsblatt III
- Fragebogen
- Reflexion der Lehrveranstaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Erstellung einer Jahresplanung für den Geschichtsunterricht der 5. Klasse AHS sowie die Entwicklung eines Stundenbildes zum Thema „Pharao – Gottkönigtum im Alten Ägypten“, inklusive der dazugehörigen Arbeitsblätter. Ziel ist es, die geschichtsdidaktischen Grundlagen zu vertiefen und praktische Erfahrungen im Entwurf und der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien zu sammeln. Die Reflexion der Lehrveranstaltung beleuchtet die Herausforderungen und Lernerfahrungen im Kontext der Fachdidaktik.
- Entwicklung einer Jahresplanung für den Geschichtsunterricht der 5. Klasse AHS
- Gestaltung eines Stundenbildes zum Thema "Pharao – Gottkönigtum im Alten Ägypten"
- Erstellung von Arbeitsmaterialien (Arbeitsblätter und Fragebogen)
- Reflexion des Erstellungsprozesses und didaktische Überlegungen
- Methodische Ansätze zur Vermittlung komplexer historischer Inhalte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit innerhalb einer Fachdidaktik-Lehrveranstaltung. Die Autorin erläutert die Aufgabe, eine Jahresplanung und ein Stundenbild zu erstellen, und reflektiert die Herausforderungen bei der Themenwahl und der Methodenfindung, insbesondere im Hinblick auf das komplexe Thema „Gottkönigtum“. Sie hebt die Bedeutung der Gruppenarbeit und des Austauschs mit Kommilitonen hervor, der zu Verbesserungen des Stundenbildes geführt hat.
Jahresplanung: Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Jahresplanung für den Geschichtsunterricht der 5. Klasse AHS. Es beinhaltet die Auflistung der zur Verfügung stehenden Stunden, die Einteilung der Themen in einzelne Monate und die Zuordnung von Lerninhalten, Kompetenzen und Lehrplanbezügen. Die Planung gliedert sich in verschiedene historische Epochen, von der Antike bis ins Frühmittelalter, und umfasst Themen wie frühe Hochkulturen, antikes Griechenland und Rom, sowie das Frankenreich. Der Fokus liegt auf der Vermittlung historischer Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Orientierungskompetenz.
Schlüsselwörter
Fachdidaktik, Geschichtsunterricht, Jahresplanung, Stundenbild, Alten Ägypten, Pharao, Gottkönigtum, Arbeitsblätter, Methodenkompetenz, Geschichtsdidaktik, AHS, 5. Klasse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Jahresplanung und Stundenbildgestaltung: Geschichte 5. Klasse AHS
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung einer detaillierten Jahresplanung für den Geschichtsunterricht der 5. Klasse AHS und die Entwicklung eines vollständigen Stundenbildes zum Thema "Pharao – Gottkönigtum im Alten Ägypten". Sie beinhaltet neben der Jahresplanung auch ein Stundenbild mit drei Arbeitsblättern und einem Fragebogen, sowie eine Reflexion des gesamten Erstellungsprozesses.
Welche Themen werden in der Jahresplanung behandelt?
Die Jahresplanung umfasst verschiedene historische Epochen, beginnend von der Antike bis ins Frühmittelalter. Konkrete Themen sind unter anderem frühe Hochkulturen, das antike Griechenland und Rom, und das Frankenreich. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von historischer Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Orientierungskompetenz.
Wie ist das Stundenbild zum Thema "Pharao – Gottkönigtum im Alten Ägypten" aufgebaut?
Das Stundenbild beinhaltet drei Arbeitsblätter und einen Fragebogen. Der genaue Inhalt der Arbeitsblätter wird nicht im Preview detailliert beschrieben, jedoch wird die Thematik des Gottkönigtums im Alten Ägypten behandelt. Die Arbeitsblätter dienen der aktiven Auseinandersetzung der Schüler mit dem Thema.
Welche Ziele werden mit dieser Arbeit verfolgt?
Die Arbeit dient der Vertiefung geschichtsdidaktischer Grundlagen und dem Sammeln praktischer Erfahrungen im Entwurf und der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien. Die Reflexion soll die Herausforderungen und Lernerfahrungen im Kontext der Fachdidaktik beleuchten.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit erwähnt die Bedeutung der Gruppenarbeit und des Austauschs mit Kommilitonen. Konkrete methodische Ansätze zur Vermittlung komplexer historischer Inhalte werden im Preview jedoch nicht detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fachdidaktik, Geschichtsunterricht, Jahresplanung, Stundenbild, Alten Ägypten, Pharao, Gottkönigtum, Arbeitsblätter, Methodenkompetenz, Geschichtsdidaktik, AHS, 5. Klasse.
Wo finde ich die detaillierte Jahresplanung und das Stundenbild?
Die detaillierte Jahresplanung und das Stundenbild sind in der vollständigen Arbeit enthalten, die im Preview nur in Auszügen dargestellt wird.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, insbesondere im Fach Geschichte, sowie für Geschichtslehrer an AHS (Allgemeinbildende höhere Schulen) der 5. Klasse, die sich für die Planung und Gestaltung von Geschichtsunterricht interessieren. Sie kann als Beispiel für eine gelungene Jahresplanung und Stundenbildgestaltung dienen.
- Quote paper
- Claudia Zocchi (Author), 2015, Der Pharao und das Gottkönigtum im Alten Ägypten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/316628