Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, die Wichtigkeit der Beobachtung und Dokumentation im frühpädagogischen Bereich aufzeigen, wobei insbesondere auf einen konkreten Bildungsplan der schwedischen Pädagogik – „der Baum der Erkenntnis“ – eingegangen wird. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist, den „Baum der Erkenntnis“ als ressourcenorientierte Pädagogik darzustellen.
Beobachtung und Dokumentation helfen uns, den Lernfortschritt der Kinder richtig einzuschätzen. Sie ermöglichen es den Erziehern, an die Selbstbildungspotentiale der Kinder anzuknüpfen, ihre Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse zu erkennen und so zu reagieren, dass die Entwicklung bestmöglich gefördert wird.
Sowohl in Qualitätshandbüchern als auch in staatlichen Bildungsplänen werden Beobachtungen und Dokumentationen als Standard beschrieben, die in einem immer größeren Umfang auch einen festen Bestandteil der Erziehungskonzeption darstellen. Pädagogen müssen fähig sein, Kinder gezielt und aus verschiedenen Blickwinkeln zu beobachten. Darüber hinaus ist es unabdingbar, dass sie diese Beobachtungen dergestalt verfassen, dass sachkundige Dritte diese Dokumentation ebenfalls nutzen können.
Hieraus ergibt sich die Frage, ob „der Baum der Erkenntnis“ als ressourcenorientiertes Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren anzusehen ist. Um diese Frage zu beantworten, wird nach der Einleitung in Teil zwei auf die Bedeutung der Beobachtung der Kinder in den Erziehungseinrichtungen im Allgemeinen eingegangen. Der nächste Abschnitt befasst sich mit den natürlichen und rechtlichen Grenzen. Teil 5 beinhaltet die Historie und eine Beschreibung des Baums der Erkenntnis. Zudem wird eine ganzheitliche Sicht dargestellt. Anschließend folgt im Fazit eine kurze Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung und Wichtigkeit von Beobachtung und Dokumentation
- Methoden der Beobachtung und Dokumentation
- Grenzen der Beobachtung und Dokumentation
- Der Baum der Erkenntnis
- Historie
- Beschreibung des Baums der Erkenntnis
- Die ganzheitliche Sicht
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation im frühpädagogischen Bereich und analysiert den „Baum der Erkenntnis“ als ein ressourcenorientiertes Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren. Sie untersucht, ob dieser Ansatz als ressourcenorientierte Pädagogik anzusehen ist.
- Wichtigkeit der Beobachtung und Dokumentation im frühpädagogischen Bereich
- Der „Baum der Erkenntnis“ als ressourcenorientiertes Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
- Die ganzheitliche Sicht des Baums der Erkenntnis
- Bewertung des Baums der Erkenntnis als ressourcenorientierte Pädagogik
- Grenzen der Beobachtung und Dokumentation im frühpädagogischen Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Beobachtung und Dokumentation im frühpädagogischen Bereich ein und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation im Allgemeinen beleuchtet, während der dritte Abschnitt die Grenzen dieser Verfahren behandelt. Das fünfte Kapitel widmet sich der Historie und Beschreibung des „Baums der Erkenntnis“ sowie der ganzheitlichen Sicht dieses Ansatzes.
Schlüsselwörter
Beobachtung, Dokumentation, frühpädagogischer Bereich, ressourcenorientierte Pädagogik, „Baum der Erkenntnis“, ganzheitliche Sicht, Entwicklungspsychologie, Bildungspläne, individuelle Förderung, Lernprozesse, kindliche Entwicklung, Entwicklungsauffälligkeiten, Fördermaßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Yelena Rörig (Autor:in), 2014, "Der Baum der Erkenntnis" als ressourcenorientiertes Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in der Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/316480