Diese Facharbeit beschäftigt sich mit Ray Bradburys "Mars-Chroniken" und der Frage, ob diese Geschichtensammlung eine Dystopie darstellt. Elemente der Literaturform werden erforscht, dystopische Gesellschaftselemente im Verlauf der Kolonialisierung des Mars analysiert. Außerdem werden die Funktionen der Dystopie-Elemente in den "Mars-Chroniken" behandelt.
Der vielfach ausgezeichnete US-amerikanische Autor Ray Bradbury zählt zu den bedeutenden Erzählern des Science-Fiction im 20. Jahrhunderts. Zu seinen bekannten Werken gehören "Fahrenheit 451" (1953) und "Death is a Lonely Business" (1985). So sind auch die "Mars-Chroniken", das hier besprochene Werk, eine Sammlung von zusammenhängenden Kurzgeschichten. Vor Veröffentlichung des Gesamtwerks erschienen bereits Episoden aus dem Band in einschlägigen Zeitungen und Zeitschriften. In den Mars-Chroniken beschreibt Bradbury die fiktive Entdeckung, Erkundung und Besiedelung des Planeten Mars. Eine ursprüngliche, ab 1946 entstandene und 1950 erschienene Version der Erzählung lässt die Handlung im Jahre 1999 beginnen und im Jahre 2026 enden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Mars-Chroniken Ray Bradburys - eine Dystopie?
- Welche Elemente der Literaturform »Dystopie« sind in den Mars-Chroniken enthalten?
- Plötzlicher Einstieg in das Geschehen.
- Juni 2001 – Erste kritische Erkenntnis
- Auslöschung fast der gesamten Menschheit.
- Dystopische Gesellschaftselemente im Verlauf der Kolonialisierung des Mars
- Das Wohlstandsgefälle auf dem Mars.
- Der Überwachungsstaat hält Einzug auf dem Mars
- Welchen Funktionen der Dystopie lassen sich in den Mars-Chroniken ausmachen?
- Kritik an den Wurzeln der amerikanischen Gesellschaft
- Vereinsamung des Menschen durch die Technisierung seiner Lebenswelt.
- Der Mensch als starres Wesen....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert Ray Bradburys Mars-Chroniken mit dem Ziel, die Merkmale einer Dystopie in dem Werk aufzuzeigen.
- Die Charakteristika einer Dystopie in der Literatur
- Die Darstellung einer dysfunktionellen Gesellschaft auf dem Mars
- Kritik an der menschlichen Natur und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Rolle der Technologie in der Gestaltung der Gesellschaft
- Der Einfluss der amerikanischen Gesellschaft auf die dystopische Vision Bradburys
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in die Mars-Chroniken und stellt den Autor Ray Bradbury sowie sein Werk vor. Anschließend wird der Begriff der Dystopie erläutert und die drei klassischen Elemente der Dystopie in der Literaturforschung vorgestellt.
Im zweiten Teil des Textes wird untersucht, wie diese Elemente in den Mars-Chroniken zum Tragen kommen. Hierbei wird auf den plötzlichen Einstieg in die Handlung, den beginnenden Erkenntnisprozess des Protagonisten und die Repression seitens des Staates eingegangen.
Der dritte Teil des Textes beleuchtet die dystopischen Gesellschaftselemente im Verlauf der Kolonialisierung des Mars. Hierbei werden Themen wie das Wohlstandsgefälle und der Überwachungsstaat auf dem Mars behandelt.
Schlüsselwörter
Dystopie, Ray Bradbury, Mars-Chroniken, Kolonialisierung, Gesellschaft, Technologie, Kritik, Überwachung, Wohlstandsgefälle, menschliche Natur, amerikanische Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Fabian Abel (Autor:in), 2015, "Die Mars-Chroniken" Ray Bradburys. Eine Dystopie?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315912