Diese Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf im Fach Französisch zu den Verben "aimer" und "adorer", der an einer kooperativen Gesamtschule gehalten wurde.
Die Schülerinnen und Schüler reaktivieren und verbalisieren dabei den Wortschatz zum Thema „Les loisirs“ mit Hilfe eines Aufwärmspiels. Sie festigen und erweitern ihren Wortschatz durch eine Tandem-Sprachübung, deren Ergebnispräsentation sowie ein Bingo-Spiel. Darüber hinaus fördern sie alle vier überfachlichen Kompetenzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Schulische Bedingungen
- 1.1 Überfachliche Lernvoraussetzungen
- 1.2 Fachliche Lernvoraussetzungen
- 1.3 Differenzierung
- 2 Sachanalyse
- 3 Didaktische Überlegungen
- 4 Methodische Überlegungen
- 5 Verlaufsplan der Stunde
- 6 Einbettung in die Unterrichtseinheit
- 7 Anhang
- 8 Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Französischstunde der 7. Klasse zum Thema "Hobbies". Die Zielsetzung besteht darin, den vorhandenen Wortschatz zum Thema "Freizeitaktivitäten" zu aktivieren und zu erweitern. Die Schüler sollen die Verben "aimer", "adorer" und "ne pas aimer" mit bestimmten Artikeln korrekt verwenden können. Der Entwurf legt Wert auf die Förderung der überfachlichen Kompetenzen.
- Aktivierung und Erweiterung des Wortschatzes zum Thema "Hobbies"
- Anwendung der Verben "aimer", "adorer" und "ne pas aimer" mit bestimmten Artikeln
- Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit
- Differenzierung des Unterrichts für unterschiedliche Lernstände
- Integration verschiedener Methoden (Spiele, Partnerarbeit)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Schulische Bedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (24 Schüler, heterogenes Arbeitsverhalten, unterschiedliche Motivation), die Ausstattung des Klassenzimmers (Overheadprojektor, Kreidetafeln) und die methodischen Herausforderungen (unterschiedliche Lernstände, schwache Aussprache). Es wird auf die Notwendigkeit der Motivationsförderung eingegangen und das positive Klassenklima hervorgehoben. Die Schüler verfügen über grundlegende Kenntnisse in der französischen Sprache, jedoch mit deutlichen Schwächen in der Aussprache und im Vokabelschatz.
1.1 Überfachliche Lernvoraussetzungen: Der Abschnitt analysiert das heterogene Arbeitsverhalten der Schüler, wobei die Hälfte der Lerngruppe engagiert und die andere Hälfte weniger motiviert mitarbeitet. Die Motivation der Schüler wird als gemischt beschrieben, wobei die Notwendigkeit, die Mehrsprachigkeit aufzuzeigen, betont wird. Das Sozialverhalten innerhalb der Lerngruppe wird als positiv bewertet.
1.2 Fachliche Lernvoraussetzungen: Hier werden die bisherigen Lernerfahrungen der Schüler im Französischunterricht zusammengefasst. Sie können sich vorstellen, einfache Dialoge führen und Bildbeschreibungen erstellen. Es bestehen jedoch erhebliche Schwächen in der Aussprache und im Vokabelschatz, die durch gezielte Maßnahmen verbessert werden sollen. Der Fokus lag zu Beginn des Unterrichts auf der Erweiterung und Festigung des Vokabulars.
1.3 Differenzierung: Dieser Abschnitt beschreibt die geplanten Differenzierungsmaßnahmen, die auf den Hessischen Referenzrahmen Schulqualität basieren. Es werden verschiedene Maßnahmen für unterschiedliche Lernstände vorgestellt, z.B. Bilder als visuelle Unterstützung, differenzierte Partnerarbeit und ein differenziertes Kreuzworträtsel.
2 Sachanalyse: In diesem Kapitel wird der grammatikalische Fokus der Stunde erläutert: die Verwendung der Verben "aimer", "adorer" und "ne pas aimer" mit bestimmten Artikeln. Es werden die grammatikalischen Konstruktionen und Besonderheiten bei der Verneinung erklärt.
Schlüsselwörter
Französischunterricht, 7. Klasse, Wortschatzarbeit, Hobbies, "aimer", "adorer", "ne pas aimer", Differenzierung, Motivation, Kommunikation, Aussprache, Grammatik.
Französischunterrichtsentwurf: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt eine Französischstunde für die 7. Klasse zum Thema "Hobbies". Der Fokus liegt auf der Aktivierung und Erweiterung des Wortschatzes zu Freizeitaktivitäten und der korrekten Verwendung der Verben "aimer", "adorer" und "ne pas aimer" mit bestimmten Artikeln.
Welche Ziele werden in dieser Stunde verfolgt?
Die Lernziele umfassen die Erweiterung des Wortschatzes zum Thema "Hobbies", die korrekte Anwendung der genannten Verben, die Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit und die Differenzierung des Unterrichts für verschiedene Lernstände. Überfachliche Kompetenzen werden ebenfalls gefördert.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in die Kapitel: Schulische Bedingungen (inklusive überfachlicher und fachlicher Lernvoraussetzungen sowie Differenzierung), Sachanalyse, Didaktische Überlegungen, Methodische Überlegungen, Verlaufsplan der Stunde, Einbettung in die Unterrichtseinheit, Anhang und Quellen.
Wie wird die Differenzierung im Unterricht umgesetzt?
Der Entwurf beschreibt verschiedene Differenzierungsmaßnahmen basierend auf dem Hessischen Referenzrahmen Schulqualität. Diese beinhalten visuelle Unterstützung durch Bilder, differenzierte Partnerarbeit und ein differenziertes Kreuzworträtsel, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler gerecht zu werden.
Welche grammatikalischen Aspekte werden behandelt?
Der grammatikalische Schwerpunkt liegt auf der korrekten Verwendung der Verben "aimer", "adorer" und "ne pas aimer" mit bestimmten Artikeln, inklusive der Besonderheiten bei der Verneinung.
Wie ist die Lerngruppe charakterisiert?
Die Lerngruppe besteht aus 24 Schülern mit heterogenem Arbeitsverhalten und unterschiedlicher Motivation. Ein Teil der Schüler ist engagiert, während ein anderer Teil weniger motiviert ist. Es werden grundlegende Kenntnisse in Französisch vorausgesetzt, jedoch mit Schwächen in Aussprache und Wortschatz.
Welche Materialien werden im Unterricht eingesetzt?
Der Entwurf erwähnt die Ausstattung des Klassenzimmers mit Overheadprojektor und Kreidetafeln. Zusätzlich werden Bilder und eventuell ein differenziertes Kreuzworträtsel eingesetzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Französischunterricht, 7. Klasse, Wortschatzarbeit, Hobbies, "aimer", "adorer", "ne pas aimer", Differenzierung, Motivation, Kommunikation, Aussprache, Grammatik.
Wie wird die Motivation der Schüler gefördert?
Der Entwurf betont die Notwendigkeit der Motivationsförderung und hebt das positive Klassenklima hervor. Die Verwendung von Spielen und Partnerarbeit trägt zur Motivation bei.
- Arbeit zitieren
- Moritz M. Mansson (Autor:in), 2015, Unterrichtsentwurf im Fach Französisch zu den Verben "aimer" und "adorer" (7. Klasse Gesamtschule), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315906