Ziel des vorliegenden Unterrichtsentwurfes ist es, dass die Schülerinnen und Schüler bestimmte französische Verben, die auf -er enden, konjugieren und dies sowohl schriftlich als auch mündlich zum Ausdruck bringen können. Der Entwurf enthält sowohl den Verlaufsplan als auch selbsterstellte Unterrichtsmaterialien und Hinweise zu weiterführender Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Lernbedingungen
- 1.1 Überfachliche Lernbedingungen
- 1.2 Fachliche Lernvoraussetzungen
- 2 Verlaufsplan der Stunde
- 3 Anhang
- 4 Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser schriftliche Planungsentwurf beschreibt den ersten Unterrichtsbesuch im Fach Französisch (Klasse 7) zum Thema "La base du français – les verbes sur -er". Die Zielsetzung ist die Erarbeitung der Konjugation französischer Verben auf -er, sowohl schriftlich als auch mündlich. Der Entwurf analysiert die Lernbedingungen der Lerngruppe, plant den Stundenverlauf detailliert und bewertet die fachlichen und überfachlichen Voraussetzungen der Schüler.
- Analyse der Lernbedingungen (überfachlich und fachlich)
- Stundenplanung mit methodisch-didaktischem Kommentar
- Erarbeitung der Konjugation von Verben auf -er
- Förderung von Sprachlern- und Kommunikationskompetenzen
- Beschreibung der Lerngruppe und individueller Schülermerkmale
Zusammenfassung der Kapitel
1 Lernbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus 23 Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Arbeitsweisen. Es wird auf das Arbeitsklima eingegangen, das als "durchwachsen" beschrieben wird, mit einer Gruppe von Schülern, die gut mitarbeiten, und einer anderen, die Schwierigkeiten zeigt. Die Schüler werden in vier Gruppen eingeteilt basierend auf ihrer Mitarbeit. Das Kapitel beleuchtet auch die individuellen Stärken und Schwächen einzelner Schüler, wie z.B. R. mit seinem Wissensvorsprung und guter Aussprache, im Gegensatz zu C.B. und A.F. mit ungenügendem Arbeitsverhalten. Die fachlichen Lernvoraussetzungen zeigen erhebliche Schwächen in der Aussprache und im Vokabelwissen, die durch frühere Unterrichtsmaßnahmen nur unzureichend behoben wurden.
2 Verlaufsplan der Stunde: Dieses Kapitel skizziert den detaillierten Ablauf der Unterrichtsstunde. Es beginnt mit einem Warm-up-Spiel zur Anwesenheitskontrolle und einer kurzen Einführung in das Thema der Konjugation der Verben auf -er. Ein Hörverstehen dient als Hinführung zum Thema. Die Stunde wird methodisch-didaktisch kommentiert, wobei die gewählten Methoden und die erwarteten Schülerreaktionen beschrieben werden. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Konjugationsmethode, um den Schülern den Zugang zu einem großen Teil der französischen Verben zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Französischunterricht, Verben auf -er, Konjugation, Lernbedingungen, Stundenplanung, Schüleranalyse, methodisch-didaktischer Kommentar, Sprachlernkompetenz, Kommunikative Kompetenzen, Arbeitsklima, Lernvoraussetzungen.
Häufig gestellte Fragen zum französischen Unterrichtsentwurf "La base du français – les verbes sur -er"
Was ist der Inhalt des französischen Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt einen Unterrichtsbesuch in Französisch (Klasse 7) zum Thema "La base du français – les verbes sur -er". Er beinhaltet eine Analyse der Lernbedingungen (fachlich und überfachlich), einen detaillierten Stundenplan mit methodisch-didaktischem Kommentar, die Erarbeitung der Konjugation von Verben auf -er und die Förderung von Sprachlern- und Kommunikationskompetenzen. Zusätzlich werden die Lerngruppe und individuelle Schülermerkmale beschrieben.
Welche Lernbedingungen werden im Entwurf analysiert?
Der Entwurf analysiert sowohl die überfachlichen als auch die fachlichen Lernbedingungen. Überfachlich wird das Arbeitsklima als "durchwachsen" beschrieben, mit Schülern, die gut mitarbeiten und anderen, die Schwierigkeiten zeigen. Die Schüler sind in vier Gruppen eingeteilt. Fachlich werden erhebliche Schwächen in Aussprache und Vokabelwissen festgestellt, die durch frühere Maßnahmen nicht ausreichend behoben wurden. Individuelle Stärken und Schwächen einzelner Schüler werden ebenfalls berücksichtigt (z.B. R. mit Wissensvorsprung und guter Aussprache im Gegensatz zu C.B. und A.F. mit ungenügendem Arbeitsverhalten).
Wie ist der Stundenverlauf geplant?
Der Stundenverlauf beginnt mit einem Warm-up-Spiel zur Anwesenheitskontrolle und einer kurzen Einführung in die Konjugation der Verben auf -er. Ein Hörverstehen dient als Hinführung. Der Entwurf beschreibt detailliert die einzelnen Phasen der Stunde und kommentiert diese methodisch-didaktisch. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Konjugationsmethode, um den Schülern den Zugang zu einem großen Teil der französischen Verben zu ermöglichen.
Welche Ziele verfolgt der Unterricht?
Das Hauptziel ist die Erarbeitung der Konjugation französischer Verben auf -er, sowohl schriftlich als auch mündlich. Der Unterricht zielt außerdem auf die Förderung von Sprachlern- und Kommunikationskompetenzen ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Französischunterricht, Verben auf -er, Konjugation, Lernbedingungen, Stundenplanung, Schüleranalyse, methodisch-didaktischer Kommentar, Sprachlernkompetenz, Kommunikative Kompetenzen, Arbeitsklima, Lernvoraussetzungen.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf umfasst Kapitel zu den Lernbedingungen (unterteilt in überfachliche und fachliche Lernbedingungen), dem Verlaufsplan der Stunde, einem Anhang und den Quellen.
Für welche Lerngruppe ist der Entwurf gedacht?
Der Entwurf ist für eine Französischklasse 7 mit 23 Schülern konzipiert.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Entwurf beschreibt die verwendeten Methoden im methodisch-didaktischen Kommentar zum Stundenverlauf. Genaueres wird im Entwurf selbst detailliert.
- Quote paper
- Moritz M. Mansson (Author), 2015, Einführung und Konjugation der -er Verben. Unterrichtsentwurf Französisch Klasse 7, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315902