Welchem Wandel unterliegt die frühe außerfamiliäre Betreuung in Bezug auf die Entwicklung von Bindungsbeziehungen bei 0 bis 3-jährigen Kindern aus der Sicht der Bindungstheorie? Vorliegende Arbeit vergleicht die unterschiedlichen Auffassungen John Bowlbys (1980) und Lieselotte Ahnerts (2010) in Bezug auf diese Fragestellung. Auch soll mit dieser Arbeit die Diskussion um die Kinderkrippe neu angeregt werden.
Lieselotte Ahnert (2010) und John Bowlby (1980) beschreiben die Bindungssicherheit zwischen dem Kleinkind und seinen Eltern, kommen aber zu unterschiedlichen Auffassungen. Ahnert ist der Ansicht, dass Kleinkindern Fremdbetreuung nicht schadet, sofern die ErzieherInnen feinfühlig sind und auf die persönlichen Bedürfnisse der Kinder eingehen. Auch die Qualität der Mutter-Kind-Bindung leidet, nach Ahnert, in Folge von außerfamiliärer Betreuung nicht.
Im Gegensatz dazu postuliert Bowlby für eine kontinuierliche Betreuung durch die Eltern und ist der Meinung, dass durch außerfamiliäre Betreuung die späte Beziehung zu den Eltern gefährdet wrid.
Doch Großfamilien, in denen junge Eltern unterstützt werden, indem sie den Großeltern das Kind für einige Stunden zur Obsorge hinterlassen können, während sie ihrem Beruf nachgehen, sind seltener geworden. So stehen junge Eltern vor der Frage, wie sie eine gute Betreuung für das Kind finden. Häufig ist die einzige Möglichkeit, das Kleinkind in eine so genannte Kinderkrippe zu bringen. Jedoch steht die Kinderkrippe oftmals im Mittelpunkt von zwiespältigen Diskussionen um die angemessene und gute Entwicklung von Kleinkindern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundlagen der Bindungstheorie
- 1.1 Die Postulate der Bindungstheorie
- 1.1.1 Die Phasen der Entwicklung einer Bindung
- 1.1.2 Bindung und Bindungsverhalten
- 1.2 Bindungsqualität
- 1.2.1 Bindungstypen
- 2. Vergleich um die Entwicklung von Bindungsbeziehungen bei Bowlby und Ahnert
- 2.1 John Bowlby und die Mutter-Kind-Bindung
- 2.1.1 Untersuchungsergebnisse nach John Bowlby
- 2.1.2 Grenzen und Widersprüche der klassischen Bindungstheorie
- 2.2 Lieselotte Ahnert und die Entwicklung der Mutter-Kind-Bindung
- 2.2.1 Aktuelle Untersuchungsergebnisse der Bindungstheorie
- 3. Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit untersucht den Wandel der Sichtweise auf außerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern (0-3 Jahre) im Kontext der Bindungstheorie. Sie vergleicht die gegensätzlichen Positionen von John Bowlby, der die ausschließliche Betreuung durch die Mutter betont, und Lieselotte Ahnert, die den Einfluss von Fremdbetreuung differenzierter bewertet.
- Entwicklung von Bindungsbeziehungen in den ersten Lebensjahren
- Einfluss der frühen außerfamiliären Betreuung auf die Bindungssicherheit
- Vergleich der Bindungstheorien von Bowlby und Ahnert
- Wandel der Bindungsforschung im Hinblick auf Fremdbetreuung
- Bedeutung feinfühliger Fürsorge für die Bindungsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die gegensätzlichen Positionen von Bowlby und Ahnert bezüglich außerfamiliärer Betreuung von Kleinkindern dar und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welchem Wandel unterliegt die frühe außerfamiliäre Betreuung in Bezug auf die Entwicklung von Bindungsbeziehungen bei 0-3-jährigen Kindern aus der Sicht der Bindungstheorie? Sie begründet die Relevanz der Thematik mit den aktuellen Diskussionen um Kinderkrippen und der Notwendigkeit, die Vor- und Nachteile abzuwägen. Die Arbeit wird als Literaturanalyse vorgestellt und die methodische Vorgehensweise skizziert. Die Einleitung verweist auf zentrale Autoren der Bindungsforschung und beschreibt die verschiedenen Ansätze zum Thema.
1. Grundlagen der Bindungstheorie: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die zentralen Konzepte der Bindungstheorie. Es beschreibt die Postulate der Bindungstheorie nach Grossmann, betont die Bedeutung kontinuierlicher und feinfühliger Fürsorge für die gesunde Entwicklung des Kindes und definiert die Bindung als ein imaginäres Band zwischen zwei Personen, das über Raum und Zeit hinweg besteht. Die Bedeutung einer sicheren Bindungsperson für das Wohlbefinden des Kindes wird hervorgehoben, und die Phasen der Bindungsentwicklung werden angerissen. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den späteren Vergleich der unterschiedlichen Positionen zu außerfamiliärer Betreuung.
2. Vergleich um die Entwicklung von Bindungsbeziehungen bei Bowlby und Ahnert: Dieses Kapitel vergleicht die Ansichten von Bowlby und Ahnert zum Thema außerfamiliäre Betreuung. Bowlby betont die Bedeutung der kontinuierlichen Betreuung durch die Mutter für eine optimale Entwicklung, während Ahnert den Einfluss der Qualität der Betreuung und der Feinfühligkeit der Bezugspersonen hervorhebt. Der Kapitel analysiert die empirischen Befunde beider Perspektiven und zeigt auf, wie sich die Bindungsforschung im Laufe der Zeit gewandelt hat. Die unterschiedlichen Schlussfolgerungen bezüglich der Auswirkungen außerfamiliärer Betreuung werden diskutiert und einander gegenübergestellt. Dabei wird auch auf die Grenzen und Widersprüche der klassischen Bindungstheorie eingegangen.
Schlüsselwörter
Bindungstheorie, Bowlby, Ahnert, außerfamiliäre Betreuung, Kleinkindentwicklung, Bindungssicherheit, Fremdbetreuung, Kinderkrippe, feinfühlige Fürsorge, Mutter-Kind-Bindung, Explorationsverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Wandel der Sichtweise auf außerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern im Kontext der Bindungstheorie
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Wandel der Sichtweise auf außerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern (0-3 Jahre) im Kontext der Bindungstheorie. Sie vergleicht die gegensätzlichen Positionen von John Bowlby, der die ausschließliche Betreuung durch die Mutter betont, und Lieselotte Ahnert, die den Einfluss von Fremdbetreuung differenzierter bewertet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung von Bindungsbeziehungen in den ersten Lebensjahren, den Einfluss der frühen außerfamiliären Betreuung auf die Bindungssicherheit, einen Vergleich der Bindungstheorien von Bowlby und Ahnert, den Wandel der Bindungsforschung im Hinblick auf Fremdbetreuung und die Bedeutung feinfühliger Fürsorge für die Bindungsentwicklung.
Welche Autoren werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Ansichten von John Bowlby und Lieselotte Ahnert zum Thema außerfamiliäre Betreuung. Bowlby betont die ausschließliche Betreuung durch die Mutter, während Ahnert den Einfluss der Qualität der Betreuung und der Feinfühligkeit der Bezugspersonen hervorhebt.
Welche zentralen Konzepte der Bindungstheorie werden erläutert?
Die Arbeit erklärt die Postulate der Bindungstheorie nach Grossmann, die Bedeutung kontinuierlicher und feinfühliger Fürsorge für die gesunde Entwicklung des Kindes, die Definition der Bindung als imaginäres Band zwischen zwei Personen und die Phasen der Bindungsentwicklung. Die Bedeutung einer sicheren Bindungsperson für das Wohlbefinden des Kindes wird ebenfalls hervorgehoben.
Wie wird der Vergleich zwischen Bowlby und Ahnert durchgeführt?
Das Kapitel 2 analysiert die empirischen Befunde beider Perspektiven und zeigt auf, wie sich die Bindungsforschung im Laufe der Zeit gewandelt hat. Die unterschiedlichen Schlussfolgerungen bezüglich der Auswirkungen außerfamiliärer Betreuung werden diskutiert und einander gegenübergestellt. Dabei wird auch auf die Grenzen und Widersprüche der klassischen Bindungstheorie eingegangen.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit wird als Literaturanalyse vorgestellt. Die genaue methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung skizziert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bindungstheorie, Bowlby, Ahnert, außerfamiliäre Betreuung, Kleinkindentwicklung, Bindungssicherheit, Fremdbetreuung, Kinderkrippe, feinfühlige Fürsorge, Mutter-Kind-Bindung, Explorationsverhalten.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchem Wandel unterliegt die frühe außerfamiliäre Betreuung in Bezug auf die Entwicklung von Bindungsbeziehungen bei 0-3-jährigen Kindern aus der Sicht der Bindungstheorie?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Bindungstheorie, ein Kapitel zum Vergleich der Ansichten von Bowlby und Ahnert zur außerfamiliären Betreuung, und ein Resümee sowie ein Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Nina Belkacem (Author), 2011, Die Entwicklung von Bindungsbeziehungen bei 0 bis 3-jährigen Kindern aus Sicht der Bindungstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315837