Sprichwörter und Redewendungen entstammen jahrhundertealtem Erfahrungswissen der Menschen und bilden eine Form, Erfahrung über Generationen hinweg zu bewahren. Auch bei den Wandlungsphasen, einem Erkenntnismodell der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), handelt es sich um jahrtausendealtes Erfahrungswissen, das jedoch in einem völlig anderen Kulturkreis entstanden ist.
In der vorliegenden Arbeit werden die wissenschaftlichen Grundlagen der beiden Modelle dargestellt und anhand von Beispielen untersucht, welche Gemeinsamkeiten sich in der Interpretation der Redewendungen in etymologischer Sicht und nach dem Modell der Wandlungsphasen erkennen lassen.
Das Ergebnis zeigt eine deutliche Kongruenz dieser Ansätze. Die Analyse der Ursachen hierfür lässt Raum für weitere Forschung. Für die praktische Arbeit im therapeutischen Kontext der TCM und verwandter Methoden, z.B. im Shiatsu, können Redewendungen aufgrund der vorhandenen Analogien gut verwendet werden, um Klienten Zusammenhänge aus einem für sie oftmals fremden Kontext in einer für sie verständlichen Sprache darzustellen und erleichtern so die therapeutische Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Sprüche und Redewendungen
- Redewendungen in der etymologischen Betrachtung
- Klassifizierung von Redewendungen
- Redewendungen im Shiatsu
- Wandlungsphasen – Eine Einführung
- Wandlungsphasen – Eine Einführung
- Elemente oder Wandlungsphasen?
- Eigenschaften der Wandlungsphasen
- Wandlungsphasen im Shiatsu
- Redewendungen im Spiegel der Wandlungsphasen
- Wandlungsphase Holz
- Ist dir eine Laus über die Leber gelaufen?
- Sich grün ärgern
- Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen
- Wandlungsphase Feuer
- Vor Freude (an die Decke) springen
- Feuer und Flamme sein
- Durchs Feuer gehen
- Wandlungsphase Erde
- Aus dem Vollen schöpfen
- Etwas schmackhaft machen
- Schwer im Magen liegen
- Wandlungsphase Metall
- Jemandem etwas husten
- Aus der Haut fahren
- Die Nase (gestrichen) voll haben
- Wandlungsphase Wasser
- Sich hängen lassen
- Mit dem Rücken zur Wand stehen
- Stille Wasser sind tief
- Wandlungsphase Holz
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Analogien zwischen deutschen Redewendungen und dem Modell der Wandlungsphasen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ziel ist es, Gemeinsamkeiten in der Interpretation von Redewendungen aus etymologischer Sicht und im Kontext der Wandlungsphasen aufzuzeigen und die praktische Anwendbarkeit dieser Analogien in der therapeutischen Kommunikation zu beleuchten.
- Etymologische Betrachtung von Redewendungen
- Das Modell der Wandlungsphasen in der TCM
- Analogien zwischen Redewendungen und Wandlungsphasen
- Praktische Anwendung in der therapeutischen Kommunikation (z.B. Shiatsu)
- Potenzial für weitere Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Verbindung zwischen Redewendungen als Ausdruck jahrhundertealten Erfahrungswissens und dem Modell der Wandlungsphasen der TCM. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, Gemeinsamkeiten zwischen beiden Systemen aufzuzeigen.
Sprüche und Redewendungen: Dieses Kapitel beleuchtet Redewendungen aus etymologischer Sicht und klassifiziert sie. Es wird der Bezug zu Shiatsu hergestellt, um den praktischen Kontext der späteren Analogiebetrachtung vorzubereiten. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung von Redewendungen als kulturelles Erbe und ihr Potenzial für eine verbesserte Kommunikation.
Wandlungsphasen – Eine Einführung: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Wandlungsphasen in der TCM. Es differenziert zwischen Elementen und Wandlungsphasen und beschreibt deren Eigenschaften sowie ihre Rolle im Shiatsu. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des TCM-Modells als Grundlage für den Vergleich mit den Redewendungen.
Redewendungen im Spiegel der Wandlungsphasen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert verschiedene Redewendungen im Kontext der fünf Wandlungsphasen (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser). Für jede Phase werden exemplarische Redewendungen vorgestellt und deren Bedeutung im Lichte der jeweiligen Phasen-Eigenschaften interpretiert. Die Kapitel zeigen eindrücklich die Übereinstimmungen und Analogien zwischen beiden Systemen auf.
Schlüsselwörter
Redewendungen, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Wandlungsphasen, Shiatsu, Etymologische Betrachtung, therapeutische Kommunikation, Analogien, Erfahrungswissen, kulturelles Erbe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analogien zwischen deutschen Redewendungen und den Wandlungsphasen der TCM
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Analogien zwischen deutschen Redewendungen und dem Modell der fünf Wandlungsphasen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Der Fokus liegt auf der Aufdeckung von Gemeinsamkeiten in der Interpretation von Redewendungen (aus etymologischer Sicht und im Kontext der Wandlungsphasen) und der praktischen Anwendbarkeit dieser Analogien in der therapeutischen Kommunikation (z.B. im Shiatsu).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Zusammenfassung, Einleitung, Sprüche und Redewendungen (inkl. etymologischer Betrachtung und Klassifizierung sowie Bezug zu Shiatsu), Wandlungsphasen – Eine Einführung (inkl. Eigenschaften und Rolle im Shiatsu), Redewendungen im Spiegel der Wandlungsphasen (detaillierte Analyse von Redewendungen im Kontext jeder Wandlungsphase: Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser), und Zusammenfassung und Ausblick.
Wie werden Redewendungen in der Arbeit betrachtet?
Redewendungen werden sowohl etymologisch betrachtet (ihre sprachliche Herkunft und Entwicklung) als auch im Kontext ihrer Bedeutung und Verwendung analysiert. Es wird untersucht, wie sich ihre Bedeutung mit den Eigenschaften der jeweiligen Wandlungsphase der TCM korrelieren lässt.
Welche Rolle spielt die TCM in dieser Arbeit?
Das Modell der fünf Wandlungsphasen (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser) der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) dient als theoretischer Rahmen für die Analyse der Redewendungen. Die Eigenschaften der einzelnen Wandlungsphasen werden mit den Bedeutungen und Implikationen der Redewendungen verglichen und auf Analogien untersucht.
Wie werden die Analogien zwischen Redewendungen und Wandlungsphasen dargestellt?
Das Hauptkapitel "Redewendungen im Spiegel der Wandlungsphasen" analysiert exemplarische Redewendungen für jede der fünf Wandlungsphasen. Die Analyse zeigt auf, wie die Bedeutung und der emotionale Gehalt der Redewendungen mit den Eigenschaften der jeweiligen Wandlungsphase übereinstimmen oder sich ergänzen.
Welche praktische Anwendung wird beschrieben?
Die Arbeit beleuchtet die praktische Anwendbarkeit der aufgedeckten Analogien in der therapeutischen Kommunikation, insbesondere im Shiatsu. Das Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien der TCM kann die Kommunikation zwischen Therapeut und Patient verbessern und zu einem tieferen Verständnis der individuellen Situation beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Redewendungen, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Wandlungsphasen, Shiatsu, Etymologische Betrachtung, therapeutische Kommunikation, Analogien, Erfahrungswissen, kulturelles Erbe.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten in der Interpretation von Redewendungen und den Wandlungsphasen der TCM aufzuzeigen und die praktische Anwendbarkeit dieser Analogien in der therapeutischen Kommunikation zu beleuchten. Sie soll das Verständnis für die kulturelle Bedeutung von Redewendungen und den therapeutischen Nutzen des TCM-Modells erweitern.
- Quote paper
- Karin Koers (Author), 2013, Wenn die Laus über die Leber läuft. Analogien von Redewendungen und dem Modell der Wandlungsphasen in der Traditionellen Chinesischen Medizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315683