Die Lebensphase Jugend ist geprägt von der Orientierungssuche, der Abgrenzung, der Persönlichkeitsfindung und der Entwicklung. Durch die Kommerzialisierung nahezu aller Lebensbereiche werden bereits Jugendlichen zu einem ausgeprägten Konsum angeregt. Vor allem die Werbung bietet Unternehmern den nötigen Spielraum, um Jugendliche als Konsumenten zu gewinnen.
Diese Arbeit untersucht das Konsumverhalten von Jugendlichen und den Einfluss der Werbung auf dieses. Relevante Fragestellungen sind: „Welche Produkte interessieren Jugendliche?“ „Wie investieren Jugendliche ihr Geld?“ „Worauf legen Jugendliche bei Produkten wert?“ „Wie ist Werbung aufgebaut?“ und zum Schluss, als Resultat: „Wie sieht typische Jugendwerbung aus?“
Nach einer Einführung in die Lebensphase Jugend soll der Jugendliche als Konsument analysiert werden. Hierbei interessieren zunächst das Produktinteresse und das allgemeine Kaufverhalten. Danach werde ich das Thema Marken, Markenimage und Markenidentität aufgreifen. Der Kern meiner Arbeit ist es herauszufinden, ob und warum Jugendliche einen besonderen Bezug zu Werbung haben und wie dieser aussieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lebensphase Jugend
- 3. Jugendliche als Konsumenten
- 3.1 Produktinteresse
- 3.2 Kaufverhalten
- 4. Marken
- 4.1 Definition von Marke
- 4.2 Markenimage und Markenidentität
- 4.3 Markenwahrnehmung bei Jugendlichen
- 5. Werbung
- 5.1 Definition von Werbung
- 5.2 Werbestrategien
- 5.3 Werbeinhalte
- 5.3.1 Furchtappelle
- 5.3.2 Erotik in der Werbung
- 5.4 Werbung für Jugendliche
- 5.5 Beispiele für gelungene Jugendwerbung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konsumverhalten von Jugendlichen und analysiert die Strategien der Werbung, um diese Zielgruppe anzusprechen. Die Arbeit erörtert, welche Produkte Jugendliche interessieren, wie ihr Kaufverhalten aussieht und welche Rolle Marken dabei spielen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Werbemethoden und -inhalten, die speziell auf Jugendliche ausgerichtet sind.
- Konsumverhalten Jugendlicher
- Produktinteresse und Kaufverhalten Jugendlicher
- Die Rolle von Marken im Jugendkonsum
- Werbestrategien und -inhalte für Jugendliche
- Beispiele gelungener Jugendwerbung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie benennt zentrale Forschungsfragen, wie z.B. das Produktinteresse Jugendlicher, ihr Kaufverhalten und die Wirkung von Werbung auf diese Zielgruppe. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und nennt die verwendeten Quellen, darunter die Bravo Faktor 10 Studie und die Untersuchung von Elmar Lange zum Jugendkonsum. Der Fokus liegt auf der Analyse der Werbung, im Gegensatz zum umfassenderen Feld des Marketings.
2. Lebensphase Jugend: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensphase Jugend als eigenständige Entwicklungsphase, die sich erst mit der Industrialisierung herausbildete. Es betont die Bedeutung der Schulbildung und die Herausforderungen, vor denen Jugendliche stehen, wie z.B. Identitätsfindung, Leistungsdruck und psychische Belastung. Der Abschnitt definiert die Jugendphase zeitlich und beschreibt sie als eine Phase der Orientierung und Persönlichkeitsentwicklung, in der die Weichen für das spätere Leben gestellt werden.
3. Jugendliche als Konsumenten: Dieses Kapitel analysiert das Konsumverhalten von Jugendlichen. Besonders wird die Bravo Faktor Jugend Studie der Bauer Media Group herangezogen, um das Produktinteresse von Jugendlichen zu untersuchen und die Unterschiede zwischen den Geschlechtern aufzuzeigen. Es werden wichtige Produktkategorien wie Make-up, Körperpflege, Mode, Computer- und Videospiele, Konsolen, MP3-Player und Handys genannt und deren Relevanz für verschiedene Altersgruppen und Geschlechter beleuchtet.
Schlüsselwörter
Jugend, Konsumverhalten, Werbung, Marken, Markenimage, Markenidentität, Produktinteresse, Kaufverhalten, Werbestrategien, Jugendwerbung, Konsumentenverhalten, Marktforschung, Bravo Faktor Jugend Studie.
Häufig gestellte Fragen zu "Konsumverhalten Jugendlicher und Jugendwerbung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Konsumverhalten von Jugendlichen und die Strategien der Werbung, um diese Zielgruppe zu erreichen. Sie untersucht das Produktinteresse Jugendlicher, ihr Kaufverhalten, die Rolle von Marken und analysiert Werbemethoden und -inhalte, die speziell auf Jugendliche ausgerichtet sind. Die Arbeit stützt sich auf Quellen wie die Bravo Faktor 10 Studie und die Untersuchung von Elmar Lange zum Jugendkonsum.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die Lebensphase Jugend als eigenständige Entwicklungsphase, das Produktinteresse Jugendlicher (inkl. geschlechtsspezifische Unterschiede), ihr Kaufverhalten, die Definition und Bedeutung von Marken und Markenimage, verschiedene Werbestrategien und -inhalte (z.B. Furchtappelle und Erotik in der Werbung), Beispiele gelungener Jugendwerbung und eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich unter anderem auf die Bravo Faktor Jugend Studie der Bauer Media Group und die Untersuchung von Elmar Lange zum Jugendkonsum. Weitere Quellen werden in der Einleitung detailliert benannt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Lebensphase Jugend, Jugendliche als Konsumenten (inkl. Produktinteresse und Kaufverhalten), Marken (inkl. Markenimage und Markenidentität), Werbung (inkl. Werbestrategien und -inhalte, sowie Beispiele für gelungene Jugendwerbung) und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Produktkategorien werden im Zusammenhang mit dem Jugendkonsum betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Produktkategorien, die für Jugendliche relevant sind, darunter Make-up, Körperpflege, Mode, Computer- und Videospiele, Konsolen, MP3-Player und Handys. Die Relevanz dieser Kategorien wird für verschiedene Altersgruppen und Geschlechter analysiert.
Welche Aspekte der Werbung werden besonders untersucht?
Die Arbeit analysiert Werbestrategien und -inhalte, die speziell auf Jugendliche ausgerichtet sind. Dabei werden auch kontroverse Themen wie Furchtappelle und die Verwendung von Erotik in der Werbung behandelt. Es werden zudem Beispiele für gelungene Jugendwerbung vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugend, Konsumverhalten, Werbung, Marken, Markenimage, Markenidentität, Produktinteresse, Kaufverhalten, Werbestrategien, Jugendwerbung, Konsumentenverhalten, Marktforschung, Bravo Faktor Jugend Studie.
Worauf liegt der Fokus der Arbeit im Gegensatz zu anderen Arbeiten zum Thema Marketing?
Im Gegensatz zu einem umfassenden Ansatz im Marketing, liegt der Fokus dieser Arbeit explizit auf der Analyse von Werbung im Kontext des Jugendkonsums.
- Quote paper
- Aylin Kästner (Author), 2014, Der Jugendliche als Konsument. Kaufverhalten und Einfluss der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315629