Eine erfolgreiche Reduktionsdiät soll im täglichen Leben durchführbar sein sowie zur Erhaltung der Gesundheit beitragen.
Im Folgenden soll daher ein ernährungsphysiologisch sinnvoller Ernährungsplan nach der LOGI-Methode erstellt werden. Ziel des Ernährungsplans ist die Gewichtsreduktion und ist somit eine Reduktionskost. Aufbauend auf der aktuellen und Energieaufnahme einer beispielhaften Patientin wird die benötigte Energiebilanz berechnet und der Diät-Plan daran ausgerichtet. Er gilt beispielhaft für einen Tag und stellt eine Gesamtenergieaufnahme von 1500 kcal sicher.
Table of Contents
- Vorwort zur Aufgabenstellung
- Angaben zur Klientin
- Allgemeines
- Bisherige Energiebilanz
- Grundsätzliches
- Ziel
- Ernährungsplan
- Tagesbilanz
- Erläuterungen zum Ernährungsplan
- Erläuterungen zu den Mahlzeiten im Einzelnen
- Frühstück
- Zwischenmahlzeit I
- Mittagessen
- Zwischenmahlzeit II
- Abendessen
- Die Postresorptive Phase zwischen Abendessen und Frühstück
- Das Sportprogramm
- Zusammenfassung
- Verwendete Quelle
Objectives and Key Themes
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen individuellen und ernährungsphysiologisch sinnvollen Ernährungsplan für eine Klientin zu erstellen, der eine tägliche Energieaufnahme von 1500 kcal sicherstellt und zur Gewichtsreduktion beiträgt. Der Plan basiert auf der LOGI-Methode und soll im Alltag der Klientin einfach umsetzbar sein.
- Entwicklung eines individuellen Ernährungsplans für Gewichtsreduktion
- Anwendung der LOGI-Methode zur Gestaltung des Ernährungsplans
- Analyse der Klientin's Energiebilanz und Bedarf
- Berücksichtigung der Lebensgewohnheiten und Präferenzen der Klientin
- Bewertung der LOGI-Methode im Vergleich zu anderen Diäten
Chapter Summaries
Das Vorwort stellt die Aufgabenstellung vor, die darin besteht, einen Ernährungsplan für einen Tag zu erstellen, der eine Energieaufnahme von 1500 kcal gewährleistet und zur Gewichtsreduktion beiträgt. Das Kapitel "Angaben zur Klientin" beschreibt die Klientin in Bezug auf Alter, Größe, Gewicht, BMI, Ernährungspräferenzen und Lebensgewohnheiten. Im Detail wird auf die bisherige Energiebilanz der Klientin eingegangen, indem der Grundumsatz, Leistungsumsatz und Energiebedarf berechnet werden. Anschließend wird die LOGI-Methode als Grundlage für den Ernährungsplan vorgestellt, ihre Vor- und Nachteile werden diskutiert.
Keywords
Gewichtsmanagement, Ernährungsplan, LOGI-Methode, Energiebilanz, Grundumsatz, Leistungsumsatz, Reduktionskost, Klientin, Ernährungsverhalten.
- Quote paper
- Carolin Schricker (Author), 2010, Erstellung eines Ernährungsplans zur Gewichtsreduktion nach der LOGI-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315615