"Man kann nicht nicht kommunizieren". Das heiβt, dass außer des nonverbalen Teiles, der sehr wichtig in der Kommunikations ist, auch die nonverbale Kommunikation eine Rolle spielt. Wir sprechen mit unserer Sprache und kommunizieren mit dem Körper, wovon diese Arbeit handelt. Die nonverbale Kommunikation ist aber nicht nur ein Kommunikationsmittel für sich allein sondern begleitet auch die Sprache und verfügt über viele andere Funktionen. Alle unsere Bewegungen werden unterschiedlich gedeutet, abhängig von den Situationen.
Dass insbesondere Kinder eine reiche Körpersprache besitzen, war der Grund meiner Themenauswahl. Ziel dieser Arbeit bezüglich der Körpersprache, ist es, zu untersuchen, wie Kinder im Vorschulalter Emotionen wie Traurigkeit, Freude, Ärger, Erstaunen, Nervosität kommunizieren.
Der Wissenschaftler, auf den dabei hauptsächlich Bezug genommen wurde, ist Samy Molcho, der auch als der „Meister der Körpersprache“ bekannt ist. Im Zentrum meiner Untersuchung stehen die Fotos, die in einem Kindergarten aufgenommen wurden.
Im ersten Kapitel wird zunächst die Kommunikation definiert und ihre Arten und die Elemente, nämlich Gestik, Mimik, Blickverhalten, Körperhaltung bestimmt.
Es folgt eine Darstellung der Entwicklungsstufen bei Kindern nach Molcho und der Ausdruckmöglichkeiten von Körpersprache der Kinder, die von anderen Wissenschaftler studiert wurden.
Im sechsten Kapitel wird der Fokus auf den Kern dieses Themas gerichtet, die Kinder im Vorschulalter. Die Auswahl der Kinder und die Methode der Untersuchung wird erläutert. Und abschließend werden Reaktionsmuster in Verbindung mit ausgewählten Emotionen betrachtet und es werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede der einzelnen Kinder dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikation Definition
- Arten von Kommunikation
- Verbale Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
- Die Elemente der Körpersprache
- Kinesik
- Körperhaltung
- Gestik
- Gesichtsausdruck/Mimik
- Blickkontakt
- Proxemik
- Die Berührung
- Prosodik
- Kinesik
- Unterschiede von Verbaler und Nonverbaler Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation bei Kindern
- Wie wäre eine gute Kommunikation mit den Kindern zu erreichen?
- Die Stufen körpersprachlicher Entwicklung
- Kinder im Vorschulalter
- Ausdrucksmöglichkeiten kindlicher Körpersprache
- Methode der Untersuchung und Auswahl der Kinder im Vorschulalter
- Interpretation der fotografischen Materialien
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die nonverbale Kommunikation von Kindern im Vorschulalter. Das Hauptziel ist es, zu analysieren, wie Kinder in diesem Alter auf verschiedene Emotionen wie Traurigkeit, Freude, Ärger, Erstaunen und Nervosität reagieren und dies durch ihre Körpersprache ausdrücken. Die Studie stützt sich auf fotografisches Material, das im Kindergarten aufgenommen wurde.
- Definition und Arten von Kommunikation
- Elemente nonverbaler Kommunikation (Kinesik, Proxemik, Prosodik)
- Entwicklungsstufen nonverbaler Kommunikation bei Kindern
- Ausdrucksmöglichkeiten kindlicher Körpersprache
- Analyse von Reaktionsmustern auf verschiedene Emotionen bei Vorschulkindern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der nonverbalen Kommunikation ein und betont deren Bedeutung neben der verbalen Kommunikation. Der Fokus liegt auf der Körpersprache von Vorschulkindern und der Fragestellung, wie diese Kinder auf verschiedene Emotionen reagieren. Die Arbeit von Samy Molcho wird als Referenz genannt, und die Methode der Untersuchung anhand von Kindergartenfotos wird erläutert.
Kommunikation Definition: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Kommunikation, ausgehend vom lateinischen Wort „communicare“. Es werden unterschiedliche Ansätze und Perspektiven auf den komplexen Prozess der Kommunikation diskutiert, die sowohl den Austausch von Informationen zwischen Menschen als auch zwischen Mensch und Maschine einbeziehen. Die Arbeit hebt die kulturelle Prägung von Kommunikation hervor und die Schwierigkeit, eine allgemeingültige Definition zu finden.
Arten von Kommunikation: Hier wird zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation unterschieden. Während die verbale Kommunikation den sprachlichen Austausch beschreibt, konzentriert sich dieses Kapitel auf die nonverbale Kommunikation als wichtigen Bestandteil des Kommunikationsprozesses. Es wird die Bedeutung der nonverbalen Signale für das Verständnis der gesamten Botschaft hervorgehoben.
Die Elemente der Körpersprache: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Elemente der Körpersprache, darunter Kinesik (Körperhaltung, Gestik, Mimik, Blickkontakt), Proxemik (räumliche Distanz) und Prosodik (Para-linguistische Aspekte). Die Bedeutung dieser Elemente für die Interpretation nonverbaler Botschaften wird detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der komplexen Interaktion der einzelnen Elemente und deren Einfluss auf das Gesamtverständnis.
Unterschiede von Verbaler und Nonverbaler Kommunikation: Dieser Abschnitt vergleicht und kontrastiert die verbale und nonverbale Kommunikation, indem er die jeweiligen Stärken und Schwächen sowie die komplementäre Beziehung zwischen beiden Kommunikationsformen beleuchtet. Es wird auf die unterschiedlichen Aspekte der Informationsübertragung und -interpretation eingegangen und wie sie sich gegenseitig beeinflussen.
Nonverbale Kommunikation bei Kindern: Dieses Kapitel befasst sich speziell mit der nonverbalen Kommunikation bei Kindern. Es werden Strategien zur effektiven Kommunikation mit Kindern im Vorschulalter diskutiert und die Entwicklungsstufen der Körpersprache bei Kindern nach Molcho beschrieben. Der Abschnitt legt den Schwerpunkt auf das Verständnis der kindlichen Körpersprache und deren Interpretation.
Kinder im Vorschulalter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ausdrucksmöglichkeiten der Körpersprache bei Kindern im Vorschulalter. Es analysiert die spezifischen nonverbalen Kommunikationsformen, die von Kindern in diesem Alter verwendet werden, und wie diese mit ihrer emotionalen und kognitiven Entwicklung zusammenhängen. Es wird auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der nonverbalen Kommunikation zwischen Kindern eingegangen.
Methode der Untersuchung und Auswahl der Kinder im Vorschulalter: In diesem Kapitel wird die Methodik der Untersuchung detailliert beschrieben, einschließlich der Auswahl der Kinder und der Interpretation der fotografischen Materialien. Es wird die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse erläutert und die Grenzen der Methode diskutiert. Der Fokus liegt auf der Validität und Zuverlässigkeit der verwendeten Methoden.
Schlüsselwörter
Nonverbale Kommunikation, Körpersprache, Vorschulalter, Kinder, Emotionen, Kinesik, Proxemik, Prosodik, Kommunikationsentwicklung, Reaktionsmuster, Fotografische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Nonverbale Kommunikation bei Vorschulkindern
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die nonverbale Kommunikation von Kindern im Vorschulalter. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie diese Kinder verschiedene Emotionen (Traurigkeit, Freude, Ärger, Erstaunen, Nervosität) durch ihre Körpersprache ausdrücken. Die Studie basiert auf im Kindergarten aufgenommenen Fotos.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Kommunikation, darunter Definitionen und Arten von Kommunikation (verbal und nonverbal), Elemente der Körpersprache (Kinesik, Proxemik, Prosodik), die Entwicklung nonverbaler Kommunikation bei Kindern, die Ausdrucksmöglichkeiten kindlicher Körpersprache und die Analyse von Reaktionsmustern auf verschiedene Emotionen bei Vorschulkindern. Die Methodik der Untersuchung, inklusive der Auswahl der Kinder und der Interpretation der fotografischen Materialien, wird ebenfalls detailliert beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition von Kommunikation, Arten von Kommunikation, Elemente der Körpersprache, Unterschiede zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation, Nonverbale Kommunikation bei Kindern, Kinder im Vorschulalter, Methode der Untersuchung und Auswahl der Kinder, Schlussfolgerung.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet eine qualitative Methode, basierend auf der Interpretation von fotografischem Material, welches im Kindergarten aufgenommen wurde. Die Auswahl der Kinder und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse werden im entsprechenden Kapitel detailliert erläutert. Die Grenzen der Methode werden ebenfalls diskutiert.
Welche Elemente der Körpersprache werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Elemente der Körpersprache, einschließlich Kinesik (Körperhaltung, Gestik, Mimik, Blickkontakt), Proxemik (räumliche Distanz) und Prosodik (Para-linguistische Aspekte).
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse der Studie basieren auf der Interpretation der fotografischen Materialien und analysieren, wie Vorschulkinder verschiedene Emotionen durch ihre Körpersprache ausdrücken. Die detaillierte Analyse der Ergebnisse findet sich in den Kapiteln zur nonverbalen Kommunikation bei Kindern und zu den Kindern im Vorschulalter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nonverbale Kommunikation, Körpersprache, Vorschulalter, Kinder, Emotionen, Kinesik, Proxemik, Prosodik, Kommunikationsentwicklung, Reaktionsmuster, Fotografische Analyse.
Welche Literatur wird zitiert?
Die Arbeit erwähnt explizit die Arbeit von Samy Molcho als Referenz, jedoch werden keine weiteren Quellen im vorliegenden Dokument genannt.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse, wie Kinder im Vorschulalter verschiedene Emotionen durch ihre Körpersprache ausdrücken.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Personen, die sich wissenschaftlich mit nonverbaler Kommunikation, insbesondere bei Kindern, befassen. Sie eignet sich für Wissenschaftler, Pädagogen und alle, die an diesem Thema interessiert sind.
- Quote paper
- Arzika Xhelili (Author), 2015, Nonverbale Kommunikation bei Kindern im Vorschulalter. Freude, Traurigkeit, Ärger, Erstaunen und Nervosität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315595